Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Kloster Paulinzella
Taschenbuch von Dennis Buchert
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Erfurt (Universität), Veranstaltung: Thüringische Klöster, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Einsam stehn des öden Tempels Säulen,
Efeu rankt am unverschlossnem Tor.
Sang und Klang verstummt, des Uhus Heulen
schallet nun im eingestürzten Chor.¿
Friedrich Schiller hinterließ diese bekannten Zeilen seines Gedichtes ¿Einsam stehn des öden Tempels Säulen¿ bei seinem Besuch in Paulinzella im Jahr 1788/89 zurück. Das Gedicht verdeutlicht welchen Eindruck die Klosterruine bei Schiller hinterlassen haben könnte. Das Bauwerk ist seit der Zeit der Reformation immer mehr verfallen. Die Geschehnisse im Bauernkrieg, die Folgen der Reformation und Umwelteinflüsse haben Teile des Bauwerkes zerstört oder beschädigt. Friedrich Schiller erhält den Eindruck von irdischer Vergänglichkeit und verdeutlicht das in seinem Gedicht.
Trotz der sichtbaren Zeichen der Zeit, die an der Klosterruine in Paulinzella sichtbar geworden sind besteht kein Zweifel daran, dass es bis zur heutigen Zeit zu einem der bedeutendsten romanischen Bauwerke der Gegenwart gehört.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Kloster Paulinzella. Im Mittelpunkt stehen die Lebensgeschichte der Stifterin Paulina und die Kloster- und Gründungsgeschichte. Dabei geht es um folgende Fragen:
1.) in wiefern hat die Stifterin Paulina den Weg für das Kloster geebnet? 2.) gab es Besonderheiten im Vergleich zu anderen Thüringischen Klöstern? Und 3.) welche Bedeutung hat das Kloster heutzutage? Im Folgenden geht es um die Geschichte des Klosters Paulinzella.
Ein Überblick über die die Klostergeschichte zeigt dabei die Einzigartigkeit im Vergleich zu anderen thüringischen Klöstern.
Das zweite Kapitel behandelt die Lebensgeschichte der Gründerin Paulina.
Im dritten Kapitel behandle ich die Gründungs- und Klostergeschichte. Hierbei wird anhand von Eckdaten die Geschichte des Paulinzellarer Klosters beschrieben. Die Architektur bildet das vierte Kapitel. Architektonische Besonderheiten im Vergleich zu anderen Klöstern werden dabei besonders herausgestellt.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Klosterleben in Paulinzella. Eine Übersicht über die Aufgaben der Klostergemeinschaft rundet diesen Abschnitt ab.
Schließlich werden in meiner Zusammenfassung, die an den Anfang gestellten
Fragen (1.1) beantwortet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Erfurt (Universität), Veranstaltung: Thüringische Klöster, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Einsam stehn des öden Tempels Säulen,
Efeu rankt am unverschlossnem Tor.
Sang und Klang verstummt, des Uhus Heulen
schallet nun im eingestürzten Chor.¿
Friedrich Schiller hinterließ diese bekannten Zeilen seines Gedichtes ¿Einsam stehn des öden Tempels Säulen¿ bei seinem Besuch in Paulinzella im Jahr 1788/89 zurück. Das Gedicht verdeutlicht welchen Eindruck die Klosterruine bei Schiller hinterlassen haben könnte. Das Bauwerk ist seit der Zeit der Reformation immer mehr verfallen. Die Geschehnisse im Bauernkrieg, die Folgen der Reformation und Umwelteinflüsse haben Teile des Bauwerkes zerstört oder beschädigt. Friedrich Schiller erhält den Eindruck von irdischer Vergänglichkeit und verdeutlicht das in seinem Gedicht.
Trotz der sichtbaren Zeichen der Zeit, die an der Klosterruine in Paulinzella sichtbar geworden sind besteht kein Zweifel daran, dass es bis zur heutigen Zeit zu einem der bedeutendsten romanischen Bauwerke der Gegenwart gehört.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Kloster Paulinzella. Im Mittelpunkt stehen die Lebensgeschichte der Stifterin Paulina und die Kloster- und Gründungsgeschichte. Dabei geht es um folgende Fragen:
1.) in wiefern hat die Stifterin Paulina den Weg für das Kloster geebnet? 2.) gab es Besonderheiten im Vergleich zu anderen Thüringischen Klöstern? Und 3.) welche Bedeutung hat das Kloster heutzutage? Im Folgenden geht es um die Geschichte des Klosters Paulinzella.
Ein Überblick über die die Klostergeschichte zeigt dabei die Einzigartigkeit im Vergleich zu anderen thüringischen Klöstern.
Das zweite Kapitel behandelt die Lebensgeschichte der Gründerin Paulina.
Im dritten Kapitel behandle ich die Gründungs- und Klostergeschichte. Hierbei wird anhand von Eckdaten die Geschichte des Paulinzellarer Klosters beschrieben. Die Architektur bildet das vierte Kapitel. Architektonische Besonderheiten im Vergleich zu anderen Klöstern werden dabei besonders herausgestellt.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Klosterleben in Paulinzella. Eine Übersicht über die Aufgaben der Klostergemeinschaft rundet diesen Abschnitt ab.
Schließlich werden in meiner Zusammenfassung, die an den Anfang gestellten
Fragen (1.1) beantwortet.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783640233243
ISBN-10: 3640233247
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Buchert, Dennis
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Dennis Buchert
Erscheinungsdatum: 19.12.2008
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 101687333
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783640233243
ISBN-10: 3640233247
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Buchert, Dennis
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Dennis Buchert
Erscheinungsdatum: 19.12.2008
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 101687333
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte