Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Klima der bodennahen Luftschicht
ein Lehrbuch der Mikroklimatologie
Taschenbuch von Rudolf Geiger
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Vergleichen wir diese kurze Formel mit derjenigen auf S. 31, so können wir den Austausch ansehen als eine Wärmeleitung, bei der an Stelle der Konstanten }. die Größe A tritt. Man hat daher den Massenaustausch auch "Schein I e tun i g" genannt. Während nun aber }. eine physikalische Konstante ist, die nur von dem untersuchten Stoff abhängt, wechselt A mit dem Orte und mit der Zeit. A heißt der Austauschkoeffizient; sein Wert schwankt, wenn wir alles in g, sec und cm ausdrücken, zwischen den Werten 0,001 und 100, also in weitesten Grenzen. Er ist der einfachste Ausdruck, um den Zustand der ungeordneten Bewegung in der Luft zu kennzeichnen. Die Dimension des Koeffizienten ist cm-1. g. sec-1. Bei obiger Ableitung wurden zwei Voraussetzungen gemacht. Erstens sollte die Eigenschaft s von äußeren Bedingungen tinabhängig sein. Im allgemeinen darf also nicht etwa die Temperatur als Eigen­ schaft benutzt werden, da sie vom Druck abhängt. Für die bodennahe Luftschicht fällt diese Beschränkung fort, da die Höhenerstreckung so gering ist, daß thermodynamische Temperaturänderungen un­ berücksichtigt bleiben können. Zweitens war stillschweigend vorausgesetzt, daß der Austausch allein wirksam sei. In Wirklichkeit aber lassen sich die molekular­ physikalischen Vorgänge nicht ausschalten (Wärmeleitung, Diffusion).
Vergleichen wir diese kurze Formel mit derjenigen auf S. 31, so können wir den Austausch ansehen als eine Wärmeleitung, bei der an Stelle der Konstanten }. die Größe A tritt. Man hat daher den Massenaustausch auch "Schein I e tun i g" genannt. Während nun aber }. eine physikalische Konstante ist, die nur von dem untersuchten Stoff abhängt, wechselt A mit dem Orte und mit der Zeit. A heißt der Austauschkoeffizient; sein Wert schwankt, wenn wir alles in g, sec und cm ausdrücken, zwischen den Werten 0,001 und 100, also in weitesten Grenzen. Er ist der einfachste Ausdruck, um den Zustand der ungeordneten Bewegung in der Luft zu kennzeichnen. Die Dimension des Koeffizienten ist cm-1. g. sec-1. Bei obiger Ableitung wurden zwei Voraussetzungen gemacht. Erstens sollte die Eigenschaft s von äußeren Bedingungen tinabhängig sein. Im allgemeinen darf also nicht etwa die Temperatur als Eigen­ schaft benutzt werden, da sie vom Druck abhängt. Für die bodennahe Luftschicht fällt diese Beschränkung fort, da die Höhenerstreckung so gering ist, daß thermodynamische Temperaturänderungen un­ berücksichtigt bleiben können. Zweitens war stillschweigend vorausgesetzt, daß der Austausch allein wirksam sei. In Wirklichkeit aber lassen sich die molekular­ physikalischen Vorgänge nicht ausschalten (Wärmeleitung, Diffusion).
Inhaltsverzeichnis
Grundkapitel: Das Mikroklima und die Mikroklimaforschung.- 1. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche um Mittag. Der Einstrahlungstypus.- 2. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche bei Nacht. Der Ausstrahlungstypus.- 3. Kapitel: Die echte Wärmeleitung. Der normale Temperaturverlauf im Boden.- 4. Kapitel: Der Massenaustausch und seine Bedeutung.- 5. Kapitel: Der Strahlungsumsatz in der bodennahen Luftschicht.- 6. Kapitel: Der Erwärmungsvorgang.- 7. Kapitel: Der Abkühlungsvorgang.- 8. Kapitel: Der tägliche und jährliche Gang der Temperatur.- 9. Kapitel: Der Temperaturgradient in der bodennahen Luftschicht.- 10. Kapitel: Die Feuchtigkeitsverhältnisse.- 11. Kapitel: Die Windverhältnisse.- 12. Kapitel: Optische, akustische und andere Erscheinungen.- 13. Kapitel: Die Temperaturen der Bodenoberfläche.- 14. Kapitel: Einfluß von Bodenart und Bodenzustand.- 15. Kapitel: Die wassernahe Luftschicht.- 16. Kapitel: Die schneenahe Luftschicht.- 17. Kapitel: Die Luftschicht über einem lebenden Bodenüberzug (Rasendecke).- 18. Kapitel: Kaltluftfluß und Kaltluftstau.- 19. Kapitel: Nächtliche Temperaturverhältnisse in Tälern.- 20. Kapitel: Die Kaltluftwinde (Hangabwind, Talabwind und Gletscherwind).- 21. Kapitel: Die Besonnung der verschiedenen Hanglagen.- 22. Kapitel: Mikroklimatische Auswirkung der verschiedenen Besonnung.- 23. Kapitel: Die Lufthaut an Berghängen.- 24. Kapitel: Weiteres zum Geländeeinfluß.- 25. Kapitel: Vom Geltungsbereich meteorologischer Stationen.- 26. Kapitel: Der Wärmehaushalt der Pflanzen und die Pflanzentemperaturen.- 27. Kapitel: Strahlungs- und Temperaturverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.- 28. Kapitel: Feuchtigkeits- und Windverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.- 29. Kapitel: Forstmeteorologie,Waldklima, Bestandsklima.- 30. Kapitel: Die Strahlungsverhältnisse im Altbestand.- 31. Kapitel: Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse im Altbestand.- 32. Kapitel: Wind und Niederschlag im Altbestand.- 33. Kapitel: Der Einfluß der Bestandsverfassung auf das Bestandsklima.- 34. Kapitel: Das Mikroklima der Lochschläge, Lichtungen und Schneisen.- 35. Kapitel: Die Bestandsrandklimate.- 36. Kapitel: Die Tierwelt und das Mikroklima.- 37. Kapitel: Die unbeabsichtigte Einwirkung des Menschen auf das Mikroklima.- 38. Kapitel: Das Stadtklima.- 39. Kapitel: Die bewußte Beeinflussung des Mikroklimas durch den Menschen.- 40. Kapitel: Der Schadenfrost als Mikroklimaerscheinung.- 41. Kapitel: Die Bekämpfung des Schadenfrostes.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.- Quellennachweis für die Abbildungen.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xvi
436 S.
232 s/w Illustr.
436 S. 232 Abb.
ISBN-13: 9783663060116
ISBN-10: 366306011X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geiger, Rudolf
Auflage: 2. Auflage 1942. Softcover reprint of the original 2nd edition 1942
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 216 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Rudolf Geiger
Gewicht: 0,57 kg
Artikel-ID: 105580185
Inhaltsverzeichnis
Grundkapitel: Das Mikroklima und die Mikroklimaforschung.- 1. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche um Mittag. Der Einstrahlungstypus.- 2. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche bei Nacht. Der Ausstrahlungstypus.- 3. Kapitel: Die echte Wärmeleitung. Der normale Temperaturverlauf im Boden.- 4. Kapitel: Der Massenaustausch und seine Bedeutung.- 5. Kapitel: Der Strahlungsumsatz in der bodennahen Luftschicht.- 6. Kapitel: Der Erwärmungsvorgang.- 7. Kapitel: Der Abkühlungsvorgang.- 8. Kapitel: Der tägliche und jährliche Gang der Temperatur.- 9. Kapitel: Der Temperaturgradient in der bodennahen Luftschicht.- 10. Kapitel: Die Feuchtigkeitsverhältnisse.- 11. Kapitel: Die Windverhältnisse.- 12. Kapitel: Optische, akustische und andere Erscheinungen.- 13. Kapitel: Die Temperaturen der Bodenoberfläche.- 14. Kapitel: Einfluß von Bodenart und Bodenzustand.- 15. Kapitel: Die wassernahe Luftschicht.- 16. Kapitel: Die schneenahe Luftschicht.- 17. Kapitel: Die Luftschicht über einem lebenden Bodenüberzug (Rasendecke).- 18. Kapitel: Kaltluftfluß und Kaltluftstau.- 19. Kapitel: Nächtliche Temperaturverhältnisse in Tälern.- 20. Kapitel: Die Kaltluftwinde (Hangabwind, Talabwind und Gletscherwind).- 21. Kapitel: Die Besonnung der verschiedenen Hanglagen.- 22. Kapitel: Mikroklimatische Auswirkung der verschiedenen Besonnung.- 23. Kapitel: Die Lufthaut an Berghängen.- 24. Kapitel: Weiteres zum Geländeeinfluß.- 25. Kapitel: Vom Geltungsbereich meteorologischer Stationen.- 26. Kapitel: Der Wärmehaushalt der Pflanzen und die Pflanzentemperaturen.- 27. Kapitel: Strahlungs- und Temperaturverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.- 28. Kapitel: Feuchtigkeits- und Windverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.- 29. Kapitel: Forstmeteorologie,Waldklima, Bestandsklima.- 30. Kapitel: Die Strahlungsverhältnisse im Altbestand.- 31. Kapitel: Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse im Altbestand.- 32. Kapitel: Wind und Niederschlag im Altbestand.- 33. Kapitel: Der Einfluß der Bestandsverfassung auf das Bestandsklima.- 34. Kapitel: Das Mikroklima der Lochschläge, Lichtungen und Schneisen.- 35. Kapitel: Die Bestandsrandklimate.- 36. Kapitel: Die Tierwelt und das Mikroklima.- 37. Kapitel: Die unbeabsichtigte Einwirkung des Menschen auf das Mikroklima.- 38. Kapitel: Das Stadtklima.- 39. Kapitel: Die bewußte Beeinflussung des Mikroklimas durch den Menschen.- 40. Kapitel: Der Schadenfrost als Mikroklimaerscheinung.- 41. Kapitel: Die Bekämpfung des Schadenfrostes.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.- Quellennachweis für die Abbildungen.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xvi
436 S.
232 s/w Illustr.
436 S. 232 Abb.
ISBN-13: 9783663060116
ISBN-10: 366306011X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geiger, Rudolf
Auflage: 2. Auflage 1942. Softcover reprint of the original 2nd edition 1942
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 216 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Rudolf Geiger
Gewicht: 0,57 kg
Artikel-ID: 105580185
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte