Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Kirchenamt des Pastoralreferenten
Eine kanonistische Studie zu den Rahmenstatuten der DBK von 2011
Taschenbuch von Tobias Hofmann
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
2011 wurden die Rahmenstatuten für Pastoral- und Gemeindereferenten durch die Deutsche Bischofskonferenz nach vorheriger Überarbeitung neu herausgegeben. Erstmals wurde den Statuten eine Theologische Präambel vorangestellt. Darin sollte die theologische Grundlage dieser pastoralen Berufe für sogenannte Laien dargestellt werden.

Aus den relevanten Dokumenten des II. Vatikanischen Konzils, vor allem der Kirchenkonstitution Lumen Gentium, sowie aus den korrespondierenden Beschlüssen der Würzburger Synode und den universalkirchlichen Vorgaben des CIC/1983 lässt sich das Berufsprofil der Pastoralreferentinnen und -referenten theologisch und kirchenrechtlich ableiten. Sowohl die genannten Quellen als auch die Präambel der Rahmenstatuten lassen erkennen, dass die Entwicklung der Beschreibung eines solchen Berufsprofils keinesfalls abgeschlossen ist.

Das Berufsbild der Pastoralreferenten ist nicht statisch, sondern in seiner Dynamik immer auch an die Entwicklungen der kirchlichen Wirklichkeit anzupassen. Das universalkirchliche Recht bietet dabei durchaus Chancen und hilfreiche Rahmensetzungen - auch wenn der Gesetzgeber diese pastorale Berufsgruppe nicht explizit erwähnt - die Rechtssicherheit gewähren und charismenorientierte Zukunftsorientiertheit ermöglichen.
2011 wurden die Rahmenstatuten für Pastoral- und Gemeindereferenten durch die Deutsche Bischofskonferenz nach vorheriger Überarbeitung neu herausgegeben. Erstmals wurde den Statuten eine Theologische Präambel vorangestellt. Darin sollte die theologische Grundlage dieser pastoralen Berufe für sogenannte Laien dargestellt werden.

Aus den relevanten Dokumenten des II. Vatikanischen Konzils, vor allem der Kirchenkonstitution Lumen Gentium, sowie aus den korrespondierenden Beschlüssen der Würzburger Synode und den universalkirchlichen Vorgaben des CIC/1983 lässt sich das Berufsprofil der Pastoralreferentinnen und -referenten theologisch und kirchenrechtlich ableiten. Sowohl die genannten Quellen als auch die Präambel der Rahmenstatuten lassen erkennen, dass die Entwicklung der Beschreibung eines solchen Berufsprofils keinesfalls abgeschlossen ist.

Das Berufsbild der Pastoralreferenten ist nicht statisch, sondern in seiner Dynamik immer auch an die Entwicklungen der kirchlichen Wirklichkeit anzupassen. Das universalkirchliche Recht bietet dabei durchaus Chancen und hilfreiche Rahmensetzungen - auch wenn der Gesetzgeber diese pastorale Berufsgruppe nicht explizit erwähnt - die Rechtssicherheit gewähren und charismenorientierte Zukunftsorientiertheit ermöglichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 271
Inhalt: 271 S.
ISBN-13: 9783402237465
ISBN-10: 3402237466
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 23746
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hofmann, Tobias
Hersteller: Aschendorff Verlag
Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 228 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Tobias Hofmann
Erscheinungsdatum: 01.12.2022
Gewicht: 0,478 kg
preigu-id: 120279138
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 271
Inhalt: 271 S.
ISBN-13: 9783402237465
ISBN-10: 3402237466
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 23746
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hofmann, Tobias
Hersteller: Aschendorff Verlag
Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 228 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Tobias Hofmann
Erscheinungsdatum: 01.12.2022
Gewicht: 0,478 kg
preigu-id: 120279138
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte