Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das kalte Herz
Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution
Buch von Werner Plumpe
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Macht der Kapitalismus wenige reich und viele arm - oder immer mehr immer weniger arm?
Nicht erst seit der Finanzkrise ist es wieder üblich geworden, den Kapitalismus für fast alle Übel der Welt verantwortlich zu machen. Dem setzt der renommierte Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe die Geschichte des Kapitalismus entgegen, die zeigt, wie viele Probleme die kapitalistische Marktwirtschaft gelöst hat - und nur diese. Denn «der» Kapitalismus ist kein System, sondern eine Art der Wirtschaft, bei der der Konsum im Mittelpunkt steht - und zwar der Konsum gerade der wenig vermögenden Menschen, die jahrhundertelang ihrem Schicksal überlassen waren. Nur so ist die ökonomisch erfolgreiche Massenproduktion möglich. Das hat früh Kritik auf sich gezogen, aber Plumpe zeigt, wie die kapitalistische Art des Wirtschaftens darauf reagiert hat, sich immer wieder wandelt.
Der Kapitalismus ist folgenreich wie wenige andere Ideen, und wir entkommen ihm nicht, nicht mal in der Verweigerung. Ihm liegt weder ein böser Wesenskern zugrunde, noch ist er die Summe missliebiger Begleiterscheinungen unseres Gesellschaftssystems. Plumpe zeigt den Kapitalismus als immerwährende Revolution - als eine Bewegung ständiger Innovation und Neuerung, die so gut oder schlecht ist, wie wir sie gestalten. Der Kapitalismus ist und war schon immer das, was wir aus ihm machen.
Macht der Kapitalismus wenige reich und viele arm - oder immer mehr immer weniger arm?
Nicht erst seit der Finanzkrise ist es wieder üblich geworden, den Kapitalismus für fast alle Übel der Welt verantwortlich zu machen. Dem setzt der renommierte Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe die Geschichte des Kapitalismus entgegen, die zeigt, wie viele Probleme die kapitalistische Marktwirtschaft gelöst hat - und nur diese. Denn «der» Kapitalismus ist kein System, sondern eine Art der Wirtschaft, bei der der Konsum im Mittelpunkt steht - und zwar der Konsum gerade der wenig vermögenden Menschen, die jahrhundertelang ihrem Schicksal überlassen waren. Nur so ist die ökonomisch erfolgreiche Massenproduktion möglich. Das hat früh Kritik auf sich gezogen, aber Plumpe zeigt, wie die kapitalistische Art des Wirtschaftens darauf reagiert hat, sich immer wieder wandelt.
Der Kapitalismus ist folgenreich wie wenige andere Ideen, und wir entkommen ihm nicht, nicht mal in der Verweigerung. Ihm liegt weder ein böser Wesenskern zugrunde, noch ist er die Summe missliebiger Begleiterscheinungen unseres Gesellschaftssystems. Plumpe zeigt den Kapitalismus als immerwährende Revolution - als eine Bewegung ständiger Innovation und Neuerung, die so gut oder schlecht ist, wie wir sie gestalten. Der Kapitalismus ist und war schon immer das, was wir aus ihm machen.
Über den Autor
Werner Plumpe, geboren 1954 in Bielefeld, ist emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Bis 2012 war er Vorsitzender des deutschen Historikerverbands. 2010 erschien 'Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart', 2012 'Wie wir reich wurden' (mit Rainer Hank), 2014 'Die Große Depression' (mit Jan-Otmar Hesse und Roman Köster) und 2019 'Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution'. 2014 erhielt Werner Plumpe den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik.
Zusammenfassung
Nicht erst seit der Finanzkrise ist es wieder üblich geworden, den Kapitalismus für fast alle Übel der Welt verantwortlich zu machen. Dem setzt der renommierte Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe die Geschichte des Kapitalismus entgegen, die zeigt, wie viele Probleme die kapitalistische Marktwirtschaft gelöst hat - und nur diese. Der Kapitalismus rückte erstmals den Konsum in den Mittelpunkt, und zwar den Konsum gerade der wenig vermögenden Menschen. Ungemein wandelbar, hat er für ein nie dagewesenes Niveau an Wohlstand und Freiheit gesorgt. Wie dies möglich war, wie der Kapitalismus sich stetig fortentwickelte, und was wir tun müssen, um ihn zukunftsfähig zu machen - das schildert Werner Plumpe eindrucksvoll in dieser umfassenden Darstellung.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 798
Inhalt: 800 S.
ISBN-13: 9783871347542
ISBN-10: 387134754X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19068
Einband: Gebunden
Autor: Plumpe, Werner
Auflage: Originalausgabe
Hersteller: Rowohlt Berlin
Maße: 221 x 157 x 48 mm
Von/Mit: Werner Plumpe
Erscheinungsdatum: 19.02.2019
Gewicht: 0,926 kg
preigu-id: 111044389
Über den Autor
Werner Plumpe, geboren 1954 in Bielefeld, ist emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Bis 2012 war er Vorsitzender des deutschen Historikerverbands. 2010 erschien 'Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart', 2012 'Wie wir reich wurden' (mit Rainer Hank), 2014 'Die Große Depression' (mit Jan-Otmar Hesse und Roman Köster) und 2019 'Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution'. 2014 erhielt Werner Plumpe den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik.
Zusammenfassung
Nicht erst seit der Finanzkrise ist es wieder üblich geworden, den Kapitalismus für fast alle Übel der Welt verantwortlich zu machen. Dem setzt der renommierte Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe die Geschichte des Kapitalismus entgegen, die zeigt, wie viele Probleme die kapitalistische Marktwirtschaft gelöst hat - und nur diese. Der Kapitalismus rückte erstmals den Konsum in den Mittelpunkt, und zwar den Konsum gerade der wenig vermögenden Menschen. Ungemein wandelbar, hat er für ein nie dagewesenes Niveau an Wohlstand und Freiheit gesorgt. Wie dies möglich war, wie der Kapitalismus sich stetig fortentwickelte, und was wir tun müssen, um ihn zukunftsfähig zu machen - das schildert Werner Plumpe eindrucksvoll in dieser umfassenden Darstellung.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 798
Inhalt: 800 S.
ISBN-13: 9783871347542
ISBN-10: 387134754X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19068
Einband: Gebunden
Autor: Plumpe, Werner
Auflage: Originalausgabe
Hersteller: Rowohlt Berlin
Maße: 221 x 157 x 48 mm
Von/Mit: Werner Plumpe
Erscheinungsdatum: 19.02.2019
Gewicht: 0,926 kg
preigu-id: 111044389
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte