Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Jüdische Favoriten
Ein Gedenkbuch
Taschenbuch von Ruth Contreras
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bereits vor der Gründung des Bezirkes gab es in Favoriten eine schnell wachsende jüdische Bevölkerung, die sich zu einer Gemeinde mit eigener Synagoge, dem Humboldttempel, und zwei Bethausvereinen (Ansche Emes und N'weh Schalom) entwickelte. Die Favoritener Jüdinnen und Juden waren in allen Gesellschaftsschichten und Berufen vertreten und stellten einen wichtigen Faktor im Wiener Wirtschaftsleben dar.
Das vielfältige jüdische Leben fand im März 1938 ein jähes Ende. Detailreich beleuchtet das Buch die Verfolgung und den Widerstand der Jüdinnen und Juden während der Jahre 1938 bis 1945. Allein
einige Hundert Jüdinnen und Juden aus einem Favoritener Altersheim wurden Opfer der Nazibarbarei, ebenso viele weitere Frauen, Männer und Kinder, die im Bezirk lebten. Ihrer wird in diesem Buch gedacht.
Einige Rückkehrer aus der Emigration konnten nach dem Krieg in ihrem Heimatbezirk wieder Fuß fassen und einige ihrer Nachfahren kommen in diesem Buch zu Wort. Die Autorin interviewte Heinrich Ehlers, Ruth Wodak, Margit Fischer (geb. Binder), Erica Fischer, Yasmin Freyer und Lutz Popper.
Bereits vor der Gründung des Bezirkes gab es in Favoriten eine schnell wachsende jüdische Bevölkerung, die sich zu einer Gemeinde mit eigener Synagoge, dem Humboldttempel, und zwei Bethausvereinen (Ansche Emes und N'weh Schalom) entwickelte. Die Favoritener Jüdinnen und Juden waren in allen Gesellschaftsschichten und Berufen vertreten und stellten einen wichtigen Faktor im Wiener Wirtschaftsleben dar.
Das vielfältige jüdische Leben fand im März 1938 ein jähes Ende. Detailreich beleuchtet das Buch die Verfolgung und den Widerstand der Jüdinnen und Juden während der Jahre 1938 bis 1945. Allein
einige Hundert Jüdinnen und Juden aus einem Favoritener Altersheim wurden Opfer der Nazibarbarei, ebenso viele weitere Frauen, Männer und Kinder, die im Bezirk lebten. Ihrer wird in diesem Buch gedacht.
Einige Rückkehrer aus der Emigration konnten nach dem Krieg in ihrem Heimatbezirk wieder Fuß fassen und einige ihrer Nachfahren kommen in diesem Buch zu Wort. Die Autorin interviewte Heinrich Ehlers, Ruth Wodak, Margit Fischer (geb. Binder), Erica Fischer, Yasmin Freyer und Lutz Popper.
Über den Autor
geboren 1942 in der Emigration in Kolumbien als Tochter von Elfi Lichtenberg (Fürsorgerin und Lyrikerin) und Franz Lichtenberg (Grafiker und Maler). 1948 "Rückkehr" nach Wien, aufgewachsen im Bezirk Favoriten, wissenschaftlicher Dienst am Naturhistorischen Museum Wien, Studium der Judaistik.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783991360797
ISBN-10: 3991360799
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Contreras, Ruth
Hersteller: Mandelbaum Verlag eG
Verantwortliche Person für die EU: Mandelbaum Verlag, Wipplingerstr. 23, A-1010 Wien, office@mandelbaum.at
Abbildungen: historische Fotografien
Maße: 207 x 134 x 25 mm
Von/Mit: Ruth Contreras
Erscheinungsdatum: 13.03.2025
Gewicht: 0,416 kg
Artikel-ID: 131802253
Über den Autor
geboren 1942 in der Emigration in Kolumbien als Tochter von Elfi Lichtenberg (Fürsorgerin und Lyrikerin) und Franz Lichtenberg (Grafiker und Maler). 1948 "Rückkehr" nach Wien, aufgewachsen im Bezirk Favoriten, wissenschaftlicher Dienst am Naturhistorischen Museum Wien, Studium der Judaistik.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783991360797
ISBN-10: 3991360799
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Contreras, Ruth
Hersteller: Mandelbaum Verlag eG
Verantwortliche Person für die EU: Mandelbaum Verlag, Wipplingerstr. 23, A-1010 Wien, office@mandelbaum.at
Abbildungen: historische Fotografien
Maße: 207 x 134 x 25 mm
Von/Mit: Ruth Contreras
Erscheinungsdatum: 13.03.2025
Gewicht: 0,416 kg
Artikel-ID: 131802253
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

slide 4 to 6