Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Johannesevangelium
Johannes 18-19
Buch von Hans-Ulrich Weidemann (u. a.)
Sprache: Deutsch

100,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Hans-Ulrich Weidemann, Andreas Hoffmann und Nestor Kavvadas erschließen die altkirchliche Auslegung der Johannespassion (Joh 18-19). Im Fokus stehen die Kommentierungen des Textes aus den drei großen Bereichen altkirchlicher Schriftauslegung: Für die griechische Johannesexegese werden die Johanneskommentare von Origenes, Theodor von Mopsuestia, Johannes Chrysostomus und Cyrill von Alexandrien ausgewertet, außerdem die aus Katenen rekonstruierten Fragmente z.B. von Apollinaris von Laodizea. Im lateinischen Bereich werden die Johannestraktate des Augustinus analysiert, die die westliche Johannesexegese über Jahrhunderte prägten. Hinzu kommt die orientalische, v.a. syrische Johannesauslegung seit Ephraem, wie sie sich im Diatessaronkommentar und in späteren Kommentaren zum vierten Evangelium, aber auch in poetischen Gattungen niedergeschlagen hat.
Die inhaltliche Auslegung der Johannespassion erschließen die Autoren von den Methoden der Schriftauslegung her, die die antiken Autoren praktizierten. Die Kommentierungen dokumentieren ihre kreative und produktive Schriftauslegung: Sie orientiert sich am johanneischen Text, spiegelt aber zugleich den intellektuellen und spirituellen Reichtum antiker christlicher Theologie. Besonderes Augenmerk liegt auf der antijüdischen Rezeptionsgeschichte des Textes und den jeweils aktuellen theologischen Auseinandersetzungen.
Hans-Ulrich Weidemann, Andreas Hoffmann und Nestor Kavvadas erschließen die altkirchliche Auslegung der Johannespassion (Joh 18-19). Im Fokus stehen die Kommentierungen des Textes aus den drei großen Bereichen altkirchlicher Schriftauslegung: Für die griechische Johannesexegese werden die Johanneskommentare von Origenes, Theodor von Mopsuestia, Johannes Chrysostomus und Cyrill von Alexandrien ausgewertet, außerdem die aus Katenen rekonstruierten Fragmente z.B. von Apollinaris von Laodizea. Im lateinischen Bereich werden die Johannestraktate des Augustinus analysiert, die die westliche Johannesexegese über Jahrhunderte prägten. Hinzu kommt die orientalische, v.a. syrische Johannesauslegung seit Ephraem, wie sie sich im Diatessaronkommentar und in späteren Kommentaren zum vierten Evangelium, aber auch in poetischen Gattungen niedergeschlagen hat.
Die inhaltliche Auslegung der Johannespassion erschließen die Autoren von den Methoden der Schriftauslegung her, die die antiken Autoren praktizierten. Die Kommentierungen dokumentieren ihre kreative und produktive Schriftauslegung: Sie orientiert sich am johanneischen Text, spiegelt aber zugleich den intellektuellen und spirituellen Reichtum antiker christlicher Theologie. Besonderes Augenmerk liegt auf der antijüdischen Rezeptionsgeschichte des Textes und den jeweils aktuellen theologischen Auseinandersetzungen.
Über den Autor
Hans-Ulrich Weidemann ist Professor für Neues Testament am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen.
Zusammenfassung
Weidemann, Hoffmann und Kavvadas werten die Johanneskommentare aus und berücksichtigen nicht nur die griechische und lateinische, sondern auch die orientalische (v.a. syrische) Auslegungstradition.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Novum Testamentum Patristicum
Inhalt: 469 S.
ISBN-13: 9783525500804
ISBN-10: 3525500807
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: VUR0011491
Einband: Gebunden
Autor: Weidemann, Hans-Ulrich
Hoffmann, Andreas
Kavvadas, Nestor
Redaktion: Merkt, Andreas
Nicklas, Tobias
Verheyden, Joseph
Herausgeber: Andreas Merkt/Tobias Nicklas/Joseph Verheyden u a
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Breite 10, D-37079 Göttingen, info@v-r.de
Maße: 247 x 184 x 37 mm
Von/Mit: Hans-Ulrich Weidemann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.11.2024
Gewicht: 1,006 kg
Artikel-ID: 128626603
Über den Autor
Hans-Ulrich Weidemann ist Professor für Neues Testament am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen.
Zusammenfassung
Weidemann, Hoffmann und Kavvadas werten die Johanneskommentare aus und berücksichtigen nicht nur die griechische und lateinische, sondern auch die orientalische (v.a. syrische) Auslegungstradition.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Novum Testamentum Patristicum
Inhalt: 469 S.
ISBN-13: 9783525500804
ISBN-10: 3525500807
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: VUR0011491
Einband: Gebunden
Autor: Weidemann, Hans-Ulrich
Hoffmann, Andreas
Kavvadas, Nestor
Redaktion: Merkt, Andreas
Nicklas, Tobias
Verheyden, Joseph
Herausgeber: Andreas Merkt/Tobias Nicklas/Joseph Verheyden u a
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Breite 10, D-37079 Göttingen, info@v-r.de
Maße: 247 x 184 x 37 mm
Von/Mit: Hans-Ulrich Weidemann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.11.2024
Gewicht: 1,006 kg
Artikel-ID: 128626603
Sicherheitshinweis