Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Interview
Formen und Foren des Künstlergesprächs, FUNDUS 206
Buch von Michael Diers
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Interviews mit Künstlern gehören mittlerweile zu den festen Rubriken von Kunstzeitschriften. Sie sind im Kunstbetrieb zu einer Institution, ja: Instanz, zugleich aber zu einer Mode geworden. Was auf dem Wege des Interviews an künstlerischen Selbstaussagen zusammengetragen wird, dem kommt, so scheint es, derStatus einer autoritativen Quelle zu, die man zitieren und auf die man sich als Zeugnis berufen kann. Substituiert also das Interview die Kritik in der Kunstkritik und entlastet die Kunstgeschichte von der Bürde des Interpretierens? Oder ist es hilfreiches, gar notwendiges Instrument im Diskursfeld der Kunst? Der Sammelband, der auf eine internationale Tagung an der Hochschule für bildende Ku¿nste Hamburg zurückgeht, stellt das Interview als eine 'Seitenform des Gesprächs' (Alexander Kluge) auf die Probe. Er befragt das Künstlerinterview auf seine Potenziale und Probleme, indem er dessen Traditionen und Funktionen, seine Formen und Formate, seinen Status und Modus sowie nicht zuletzt seine Vorgeschichte beleuchtet.Die Beitragenden nehmen die zahlreichen historischen und aktuellen Varianten und Facetten des Ku¿nstlerinterviews in den Blick, um an Beispielen dessen produktive wie problematische Seiten zu diskutieren. Zur Sprache kommen aber auch jene künstlerischen Strategien, die sich - von Andy Warhol bis Hans-Peter Feldmann und Anri Sala - des Interviews als universelles Dispositiv bedienen. Mit Beiträgen von Oskar Bätschmann, Lars Blunck, Benjamin H.D. Buchloh, Matteo Burioni, Hubertus Butin, Michael Diers, Julia Gelshorn, Isabelle Graw, Hans Ulrich Obrist, Peter Schneemann, Gregor Stemmrich und Philip Ursprung.
Interviews mit Künstlern gehören mittlerweile zu den festen Rubriken von Kunstzeitschriften. Sie sind im Kunstbetrieb zu einer Institution, ja: Instanz, zugleich aber zu einer Mode geworden. Was auf dem Wege des Interviews an künstlerischen Selbstaussagen zusammengetragen wird, dem kommt, so scheint es, derStatus einer autoritativen Quelle zu, die man zitieren und auf die man sich als Zeugnis berufen kann. Substituiert also das Interview die Kritik in der Kunstkritik und entlastet die Kunstgeschichte von der Bürde des Interpretierens? Oder ist es hilfreiches, gar notwendiges Instrument im Diskursfeld der Kunst? Der Sammelband, der auf eine internationale Tagung an der Hochschule für bildende Ku¿nste Hamburg zurückgeht, stellt das Interview als eine 'Seitenform des Gesprächs' (Alexander Kluge) auf die Probe. Er befragt das Künstlerinterview auf seine Potenziale und Probleme, indem er dessen Traditionen und Funktionen, seine Formen und Formate, seinen Status und Modus sowie nicht zuletzt seine Vorgeschichte beleuchtet.Die Beitragenden nehmen die zahlreichen historischen und aktuellen Varianten und Facetten des Ku¿nstlerinterviews in den Blick, um an Beispielen dessen produktive wie problematische Seiten zu diskutieren. Zur Sprache kommen aber auch jene künstlerischen Strategien, die sich - von Andy Warhol bis Hans-Peter Feldmann und Anri Sala - des Interviews als universelles Dispositiv bedienen. Mit Beiträgen von Oskar Bätschmann, Lars Blunck, Benjamin H.D. Buchloh, Matteo Burioni, Hubertus Butin, Michael Diers, Julia Gelshorn, Isabelle Graw, Hans Ulrich Obrist, Peter Schneemann, Gregor Stemmrich und Philip Ursprung.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Buch
Seiten: 344
Inhalt: 344 S.
diverse Abbildungen
ISBN-13: 9783865726742
ISBN-10: 3865726747
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Diers, Michael
Blunck, Lars
Obrist, Hans Ulrich
Herausgeber: Michael Diers/Lars Blunck/Hans Ulrich Obrist
philo fine arts stiftung & co. kg: Philo Fine Arts Stiftung & Co. KG
Maße: 166 x 105 x 25 mm
Von/Mit: Michael Diers
Erscheinungsdatum: 26.04.2013
Gewicht: 0,305 kg
preigu-id: 107177344
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Buch
Seiten: 344
Inhalt: 344 S.
diverse Abbildungen
ISBN-13: 9783865726742
ISBN-10: 3865726747
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Diers, Michael
Blunck, Lars
Obrist, Hans Ulrich
Herausgeber: Michael Diers/Lars Blunck/Hans Ulrich Obrist
philo fine arts stiftung & co. kg: Philo Fine Arts Stiftung & Co. KG
Maße: 166 x 105 x 25 mm
Von/Mit: Michael Diers
Erscheinungsdatum: 26.04.2013
Gewicht: 0,305 kg
preigu-id: 107177344
Warnhinweis