Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Heer der Liga in Westfalen zur Abwehr des Grafen von Mansfeld
Buch von Albert Weskamp
Sprache: Deutsch

27,20 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Nachdruck der Originalausgabe von 1891. Albert Weskamp beschreibt die Militärischen und Politischen Aktivitäten die sich in den Jahren 1622 und 1623 in Westfalen ereignet haben. Der Schwerpunkt ist dabei das Gefecht von Stadtlohn, wo am 6. August 1623 das Heer des Herzogs Christian von Braunschweig durch die Truppen des Grafen von Tilly vernichtet wurden.
Nachdruck der Originalausgabe von 1891. Albert Weskamp beschreibt die Militärischen und Politischen Aktivitäten die sich in den Jahren 1622 und 1623 in Westfalen ereignet haben. Der Schwerpunkt ist dabei das Gefecht von Stadtlohn, wo am 6. August 1623 das Heer des Herzogs Christian von Braunschweig durch die Truppen des Grafen von Tilly vernichtet wurden.
Über den Autor
Reserveleutnant, ordentlicher Lehrer, Heimatforscher und Politiker 1861 in Büren bis 1931 in Dorsten; Lehrer und Zentrumsführer. Als er am 22. Mai 1931 nach schwerer Krankheit im 69. Lebensjahr starb, ehrten ihn in langen Nachrufen der Magistrat und das Stadtverordnetenkollegium, die Dorstener Zentrumspartei und der Vorstand der Zentrumsorganisation des Bezirks Recklinghausen. Dann der Verein für Orts- und Heimatkunde, der Landrat für den Kreisausschuss, das Gymnasium Petrinum und der Gymnasialausschuss der Schulgemeinde, nicht zuletzt der Kriegerverein Dorsten und die Dorstener Volkszeitung. Dr. Albert Weskamp,
Sohn eines Seminarlehrers, studierte für das höhere Lehramt vor allem Geschichte in Münster, Berlin und Leipzig und promovierte über den Herzog Christian von Braunschweig. Sein Militärjahr
absolvierte er bei einem bayerischen Regiment in München als Reserveleutnant und kam 1890 als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium nach Dorsten. Die Stadt wurde Mittelpunkt seines Lebens. Er lehrte 37 Jahre lang und galt als Lehrer und Humanist der guten alten Schule. 1892 heiratete er Maria Schwarzer aus Berlin. 1914 zog er als Oberleutnant in den Krieg. Nach vier Jahren kehrte er mit Orden beladen zurück.
Vorsitzender des Vestischen Heimatbundes Große Verdienste erwarb sich Weskamp an der Aufarbeitung der dorstener, der vestischen und der westfälischen Geschichte. Er veröffentlichte Standardwerke über den Landkreis Recklinghausen
und über Westfälische Bau- und Kunstdenkmäler. Der Schulmann wirkte im Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten und als Vorsitzender des Vestischen Heimatbundes. Bedeutend war auch seine politische Tätigkeit, die er erst mit 43 Jahren begann. Vom Windhorstbund kam er früh zum Zentrum, deren Dorstener Ortsgruppe er ab 1906, und deren Bezirk Recklinghausen er ab 1907 leitete, der die Städte und Landkreise Bocholt, Borken, Bottrop, Gladbeck, Buer, Recklinghausen und Lüdinghausen umfasste. 1909 wurde er ins Stadtparlament gewählt, in dem er bis 1924 blieb. Auch war er Führer der vestischen Zentrumspartei und Fraktionschef des Landkreiszentrums. 1912 kandidierte er erfolglos für den Reichstag. 1919 wurde er in den Kreistag und westfälischen Provinziallandtag gewählt. 1929 berief ihn der Kreistag zum Kreisdeputierten und Vertreter des Landrats. Diese Funktionen hatte er bis zu seinem Tod 1931 inne.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 388
Inhalt: 388 S.
ISBN-13: 9783732282012
ISBN-10: 3732282015
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Weskamp, Albert
Redaktion: Ug, Nachdruck
Herausgeber: Nachdruck UG
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 216 x 153 x 29 mm
Von/Mit: Albert Weskamp
Erscheinungsdatum: 17.07.2019
Gewicht: 0,669 kg
preigu-id: 116952725
Über den Autor
Reserveleutnant, ordentlicher Lehrer, Heimatforscher und Politiker 1861 in Büren bis 1931 in Dorsten; Lehrer und Zentrumsführer. Als er am 22. Mai 1931 nach schwerer Krankheit im 69. Lebensjahr starb, ehrten ihn in langen Nachrufen der Magistrat und das Stadtverordnetenkollegium, die Dorstener Zentrumspartei und der Vorstand der Zentrumsorganisation des Bezirks Recklinghausen. Dann der Verein für Orts- und Heimatkunde, der Landrat für den Kreisausschuss, das Gymnasium Petrinum und der Gymnasialausschuss der Schulgemeinde, nicht zuletzt der Kriegerverein Dorsten und die Dorstener Volkszeitung. Dr. Albert Weskamp,
Sohn eines Seminarlehrers, studierte für das höhere Lehramt vor allem Geschichte in Münster, Berlin und Leipzig und promovierte über den Herzog Christian von Braunschweig. Sein Militärjahr
absolvierte er bei einem bayerischen Regiment in München als Reserveleutnant und kam 1890 als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium nach Dorsten. Die Stadt wurde Mittelpunkt seines Lebens. Er lehrte 37 Jahre lang und galt als Lehrer und Humanist der guten alten Schule. 1892 heiratete er Maria Schwarzer aus Berlin. 1914 zog er als Oberleutnant in den Krieg. Nach vier Jahren kehrte er mit Orden beladen zurück.
Vorsitzender des Vestischen Heimatbundes Große Verdienste erwarb sich Weskamp an der Aufarbeitung der dorstener, der vestischen und der westfälischen Geschichte. Er veröffentlichte Standardwerke über den Landkreis Recklinghausen
und über Westfälische Bau- und Kunstdenkmäler. Der Schulmann wirkte im Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten und als Vorsitzender des Vestischen Heimatbundes. Bedeutend war auch seine politische Tätigkeit, die er erst mit 43 Jahren begann. Vom Windhorstbund kam er früh zum Zentrum, deren Dorstener Ortsgruppe er ab 1906, und deren Bezirk Recklinghausen er ab 1907 leitete, der die Städte und Landkreise Bocholt, Borken, Bottrop, Gladbeck, Buer, Recklinghausen und Lüdinghausen umfasste. 1909 wurde er ins Stadtparlament gewählt, in dem er bis 1924 blieb. Auch war er Führer der vestischen Zentrumspartei und Fraktionschef des Landkreiszentrums. 1912 kandidierte er erfolglos für den Reichstag. 1919 wurde er in den Kreistag und westfälischen Provinziallandtag gewählt. 1929 berief ihn der Kreistag zum Kreisdeputierten und Vertreter des Landrats. Diese Funktionen hatte er bis zu seinem Tod 1931 inne.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 388
Inhalt: 388 S.
ISBN-13: 9783732282012
ISBN-10: 3732282015
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Weskamp, Albert
Redaktion: Ug, Nachdruck
Herausgeber: Nachdruck UG
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 216 x 153 x 29 mm
Von/Mit: Albert Weskamp
Erscheinungsdatum: 17.07.2019
Gewicht: 0,669 kg
preigu-id: 116952725
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte