Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
DAS HAUS DER DREI STERNE
der vierhundert Jahre alte jüdische Friedhof von Kriegshaber/Pfersee (Augsburg) mit Grabregistern und zahlreichen...
Buch von Yehuda Shenef
Sprache: Deutsch

49,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der jüdische Friedhof von Pfersee/Kriegshaber im Augsburger Norden hat eine wechselvolle Geschichte wie kaum ein anderer in Deutschland.

Gegründet wurde er zu Beginn des 30jährigen Krieges in der österreichischen Markgrafschaft Burgau von den Juden aus Pfersee, Kriegshaber und Steppach, just am Tag als gleich daneben ein himmlischer Feuerball in der Umgebung einschlug.

Hundert Jahre später eskalierte der Bau eines Hauses am Friedhof beinahe zu einem Krieg zwischen Österreich und der benachbarten Reichstadt.

Ein weiteres Jahrhundert später übte das königlich-bayerische Militär neben dem Friedhof den Umgang mit Kanonenkugeln, wobei immer wieder mal Trauernde, Passanten und auch Gräber getroffen wurden.

Die Nazis schändeten den Friedhof 1942 als Vergeltung für einen alliierten Bombenangriff auf die Augsburger MAN-Werke am Vortag.

Als nach dem Zweiten Weltkrieg um den Friedhof herum eine Wohnsiedlung für US-Soldaten entstand, bildete der Friedhof eine exterritoriale Enklave, für deren Erhalt sich niemand geringer als der damalige General Eisenhower einsetzte, der bald darauf Präsident der USA werde sollte.

Nach langer Vernachlässigung in der Nachkriegszeit stand dem Friedhof nun eine 'russische Zukunft' bevor, jedoch haben die Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion vorerst am neuen Ostfriedhof eine Ruhestätte für ihre Angehörigen gefunden.

Am Friedhof an der Hooverstraße ruhen zahlreiche Gelehrte, Rabbiner, Eisenbahnpioniere, Politiker, Bankiers, Ärzte, Hoffaktoren. Bis 1815 begruben hier die Münchner Juden ihre Honoratioren, bis 1867 auch die Augsburger.

Die stark erweiterte dritte Auflage des Buches bietet eine sehr umfangreiche Portraitsammlung vieler am Friedhof bestatteter Personen aus vier Jahrhunderten, ein umfassendes Grabregister, viele Fotos und zuvor unveröffentlichte historische Details.

Als chronologisch zweiter Band beschließt das Buch auch die Trilogie zu den drei historischen jüdischen Friedhöfen in Augsburg.
Der jüdische Friedhof von Pfersee/Kriegshaber im Augsburger Norden hat eine wechselvolle Geschichte wie kaum ein anderer in Deutschland.

Gegründet wurde er zu Beginn des 30jährigen Krieges in der österreichischen Markgrafschaft Burgau von den Juden aus Pfersee, Kriegshaber und Steppach, just am Tag als gleich daneben ein himmlischer Feuerball in der Umgebung einschlug.

Hundert Jahre später eskalierte der Bau eines Hauses am Friedhof beinahe zu einem Krieg zwischen Österreich und der benachbarten Reichstadt.

Ein weiteres Jahrhundert später übte das königlich-bayerische Militär neben dem Friedhof den Umgang mit Kanonenkugeln, wobei immer wieder mal Trauernde, Passanten und auch Gräber getroffen wurden.

Die Nazis schändeten den Friedhof 1942 als Vergeltung für einen alliierten Bombenangriff auf die Augsburger MAN-Werke am Vortag.

Als nach dem Zweiten Weltkrieg um den Friedhof herum eine Wohnsiedlung für US-Soldaten entstand, bildete der Friedhof eine exterritoriale Enklave, für deren Erhalt sich niemand geringer als der damalige General Eisenhower einsetzte, der bald darauf Präsident der USA werde sollte.

Nach langer Vernachlässigung in der Nachkriegszeit stand dem Friedhof nun eine 'russische Zukunft' bevor, jedoch haben die Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion vorerst am neuen Ostfriedhof eine Ruhestätte für ihre Angehörigen gefunden.

Am Friedhof an der Hooverstraße ruhen zahlreiche Gelehrte, Rabbiner, Eisenbahnpioniere, Politiker, Bankiers, Ärzte, Hoffaktoren. Bis 1815 begruben hier die Münchner Juden ihre Honoratioren, bis 1867 auch die Augsburger.

Die stark erweiterte dritte Auflage des Buches bietet eine sehr umfangreiche Portraitsammlung vieler am Friedhof bestatteter Personen aus vier Jahrhunderten, ein umfassendes Grabregister, viele Fotos und zuvor unveröffentlichte historische Details.

Als chronologisch zweiter Band beschließt das Buch auch die Trilogie zu den drei historischen jüdischen Friedhöfen in Augsburg.
Über den Autor
Yehuda Shenef, Journalist, Übersetzer und Autor zahlreicher Bücher zur jüdischen Orts- und Sprachgeschichte
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 264
Titelzusatz: der vierhundert Jahre alte jüdische Friedhof von Kriegshaber/Pfersee (Augsburg) mit Grabregistern und zahlreichen Biographien und Abbildungen
Reihe: Jüdische Friedhöfe in Augsburg
Inhalt: 264 S.
28 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783756243662
ISBN-10: 3756243664
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Shenef, Yehuda
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Jüdische Friedhöfe in Augsburg
Maße: 303 x 215 x 21 mm
Von/Mit: Yehuda Shenef
Erscheinungsdatum: 29.07.2022
Gewicht: 1,046 kg
preigu-id: 122468290
Über den Autor
Yehuda Shenef, Journalist, Übersetzer und Autor zahlreicher Bücher zur jüdischen Orts- und Sprachgeschichte
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 264
Titelzusatz: der vierhundert Jahre alte jüdische Friedhof von Kriegshaber/Pfersee (Augsburg) mit Grabregistern und zahlreichen Biographien und Abbildungen
Reihe: Jüdische Friedhöfe in Augsburg
Inhalt: 264 S.
28 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783756243662
ISBN-10: 3756243664
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Shenef, Yehuda
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Jüdische Friedhöfe in Augsburg
Maße: 303 x 215 x 21 mm
Von/Mit: Yehuda Shenef
Erscheinungsdatum: 29.07.2022
Gewicht: 1,046 kg
preigu-id: 122468290
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte