Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Operations Research, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Produktlayout legt die Aufmerksamkeit auf eine Vereinfachung des Produktflusses. Wenn die Nachfrage nach dem Produkt hoch genug ist und über eine längere Zeit anhält, ist es üblicherweise kostengünstig die Ressourcen (Stationen; Betriebsmittel und/oder Arbeitskräfte) bei dem Herstellungsprozess nah beieinander anzuordnen. Diese typische Organisationsform der flussorientierten Produktion, die vorwiegend in der Massenfertigung vorkommt und sich durch eine hohe Ausbringungsmenge und eine niedrige Flexibilität der Produktion auszeichnet, wird als Fließfertigung bezeichnet. Insbesondere in der Produktion von Gebrauchsgütern wie z.B. Automobile, Haushalts- und Elektrotechnik wird auf diesen Typ der Fertigung zurückgegriffen. Das Optimierungsproblem der Leistungsabstimmung der Fließbänder entsteht, wenn das Fließband umstrukturiert oder neu eingerichtet werden muss. Die Systemkapazität für Arbeitsaufgaben muss bestimmt und die Arbeitsoperationen den Stationen zugeteilt werden, sodass spezifische produktionswirtschaftliche Teilziele erreicht werden.
Entwickler und Praktiker des Operations Research beschäftigen sich mit dem Grundproblem der Fließbandabstimmung (engl.: Simple Assembly Line Balancing Problem, SALBP), das bereits seit über fünf Jahrzehnten eine bedeutende Fragestellung der Produktionsplanung ist. In der vorliegenden Arbeit wird die Leistungsabstimmung bei der Einprodukt - Fließfertigung behandelt. Nach einer kurzen Beschreibung der Fließfertigung in Kapitel 2 werden vier Typen des Grundmodells der Fließbandabstimmung mit verschiedenen Zielsetzungen, wie insbesondere der Minimierung der Gesamtleerzeit oder der Maximierung des Bandwirkungsgrades, in Kapitel 3 erläutert. In diesem Beitrag werden das Problem des Typs 1 bzw. SALBP-1 und exakte Lösungsverfahren (Kapitel 4) betrachtet. Insbesondere der jüngste Algorithmus SALOME wird ausführlich vorgestellt. Kapitel 5 schließt die Arbeit und fasst die wichtigsten Schlussfolgerungen zusammen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Operations Research, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Produktlayout legt die Aufmerksamkeit auf eine Vereinfachung des Produktflusses. Wenn die Nachfrage nach dem Produkt hoch genug ist und über eine längere Zeit anhält, ist es üblicherweise kostengünstig die Ressourcen (Stationen; Betriebsmittel und/oder Arbeitskräfte) bei dem Herstellungsprozess nah beieinander anzuordnen. Diese typische Organisationsform der flussorientierten Produktion, die vorwiegend in der Massenfertigung vorkommt und sich durch eine hohe Ausbringungsmenge und eine niedrige Flexibilität der Produktion auszeichnet, wird als Fließfertigung bezeichnet. Insbesondere in der Produktion von Gebrauchsgütern wie z.B. Automobile, Haushalts- und Elektrotechnik wird auf diesen Typ der Fertigung zurückgegriffen. Das Optimierungsproblem der Leistungsabstimmung der Fließbänder entsteht, wenn das Fließband umstrukturiert oder neu eingerichtet werden muss. Die Systemkapazität für Arbeitsaufgaben muss bestimmt und die Arbeitsoperationen den Stationen zugeteilt werden, sodass spezifische produktionswirtschaftliche Teilziele erreicht werden.
Entwickler und Praktiker des Operations Research beschäftigen sich mit dem Grundproblem der Fließbandabstimmung (engl.: Simple Assembly Line Balancing Problem, SALBP), das bereits seit über fünf Jahrzehnten eine bedeutende Fragestellung der Produktionsplanung ist. In der vorliegenden Arbeit wird die Leistungsabstimmung bei der Einprodukt - Fließfertigung behandelt. Nach einer kurzen Beschreibung der Fließfertigung in Kapitel 2 werden vier Typen des Grundmodells der Fließbandabstimmung mit verschiedenen Zielsetzungen, wie insbesondere der Minimierung der Gesamtleerzeit oder der Maximierung des Bandwirkungsgrades, in Kapitel 3 erläutert. In diesem Beitrag werden das Problem des Typs 1 bzw. SALBP-1 und exakte Lösungsverfahren (Kapitel 4) betrachtet. Insbesondere der jüngste Algorithmus SALOME wird ausführlich vorgestellt. Kapitel 5 schließt die Arbeit und fasst die wichtigsten Schlussfolgerungen zusammen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783640738564
ISBN-10: 364073856X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vienstroeer, Natalja
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Natalja Vienstroeer
Erscheinungsdatum: 04.11.2010
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 107237517

Ähnliche Produkte