Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Gründerinnen-Handbuch
Die wichtigsten Fragen und Antworten beim Gründen von Startups und KMU
Taschenbuch von Marlis Jahnke (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Gründerinnen-Handbuch soll mehr Frauen motivieren, zu gründen ¿ vom kleinen Unternehmen bis zum skalierbaren Startup mit Weltmarktambitionen. Die Autorinnen machen Mut, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen ¿ auf Grundlage ihrer eigenen unternehmerischen Erfahrungen sowie des Know-how ihres Netzwerks: Dazu haben sie zahlreiche Startup-Gründerinnen, Investor:innen sowie Expert:innen interviewt und bieten einen fundierten und pragmatischen Einstieg ¿ mit wertvollen Praxis-Tipps. Die vollständigen Interviews gibt¿s auch in ihrem Podcast ¿EQUALIZER ¿ von und für Gründerinnen¿ auf den gängigen Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts.
Das Buch stellt die relevanten Phasen und Methoden beim Gründen vor und zeigt prägnant, was wichtig ist: Wie ist der Weg von der ersten Idee und der Frage nach dem ¿Why¿ bis zum überzeugenden Businessplan? Welche Formen der Finanzierung gibt es und wie wähle ich Investor:innen aus? Wie lassen sie und Kunden sich von der Ideeüberzeugen?
Neben den fachlichen Themen beleuchten die Autorinnen auch die menschliche Komponente: Wie funktioniert Networking wirklich gut? Wann im Leben ist Gründen sinnvoll und wie funktioniert es mit der Work-Life-Balance am besten? Was hilft Gründerinnen, sich in diesem noch sehr männlich dominierten Bereich erfolgreich zu bewegen?
Viele inspirierende Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Unternehmerin zu werden eine spannende Option für Frauen ist. Legt los!
Mit wertvollen Tipps von 15 Gründerinnen:
Alina Bassi, Kleiderly
Sophie Chung, Qunomedical
Dalia Das, neue fische GmbH, School and Pool for Digital Talent
Stefanie A. Engelhard, Unleash Future Boats
Andrea Fernandez, Vitamin
Dr. Joana Gil, LignoPure
Daniela Greiffendorf, European Seniors' School
Laetitia Hörnler, mamis travelguide
Christine Kiefer, RIDE
Carolin Kunert, Knister
Dr.-Ing. Anne Lamp, traceless materials
Katharina Obladen, UVIS UV-Innovative Solutions
Miriam Schütt, SofaConcerts
Lena Weirauch, ai-omatic solutions
Ines Woermann, helloguide
und 12 Investor:innen und Expert:innen
Dr. Isabelle Canu, respin
Judith Dada, La Famiglia
Fridtjof Detzner, Planet A
Tina Dreimann, better ventures
Alexa Gorman, encourageventures e.V. & SAP.iO
Sina Gritzuhn, Hamburg Startups
Doreen Hotze, Handelskammer Hamburg
Nico Lumma, NMA.VC
Dr. Kirsten Mikkelsen, Jackstädt-Zentrum
Dr. Christian Nagel, Earlybird
Sanja Stankovic, german.innovation
Bettine Schmitz, Auxxo, Evangelistas
Das Gründerinnen-Handbuch soll mehr Frauen motivieren, zu gründen ¿ vom kleinen Unternehmen bis zum skalierbaren Startup mit Weltmarktambitionen. Die Autorinnen machen Mut, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen ¿ auf Grundlage ihrer eigenen unternehmerischen Erfahrungen sowie des Know-how ihres Netzwerks: Dazu haben sie zahlreiche Startup-Gründerinnen, Investor:innen sowie Expert:innen interviewt und bieten einen fundierten und pragmatischen Einstieg ¿ mit wertvollen Praxis-Tipps. Die vollständigen Interviews gibt¿s auch in ihrem Podcast ¿EQUALIZER ¿ von und für Gründerinnen¿ auf den gängigen Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts.
Das Buch stellt die relevanten Phasen und Methoden beim Gründen vor und zeigt prägnant, was wichtig ist: Wie ist der Weg von der ersten Idee und der Frage nach dem ¿Why¿ bis zum überzeugenden Businessplan? Welche Formen der Finanzierung gibt es und wie wähle ich Investor:innen aus? Wie lassen sie und Kunden sich von der Ideeüberzeugen?
Neben den fachlichen Themen beleuchten die Autorinnen auch die menschliche Komponente: Wie funktioniert Networking wirklich gut? Wann im Leben ist Gründen sinnvoll und wie funktioniert es mit der Work-Life-Balance am besten? Was hilft Gründerinnen, sich in diesem noch sehr männlich dominierten Bereich erfolgreich zu bewegen?
Viele inspirierende Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Unternehmerin zu werden eine spannende Option für Frauen ist. Legt los!
Mit wertvollen Tipps von 15 Gründerinnen:
Alina Bassi, Kleiderly
Sophie Chung, Qunomedical
Dalia Das, neue fische GmbH, School and Pool for Digital Talent
Stefanie A. Engelhard, Unleash Future Boats
Andrea Fernandez, Vitamin
Dr. Joana Gil, LignoPure
Daniela Greiffendorf, European Seniors' School
Laetitia Hörnler, mamis travelguide
Christine Kiefer, RIDE
Carolin Kunert, Knister
Dr.-Ing. Anne Lamp, traceless materials
Katharina Obladen, UVIS UV-Innovative Solutions
Miriam Schütt, SofaConcerts
Lena Weirauch, ai-omatic solutions
Ines Woermann, helloguide
und 12 Investor:innen und Expert:innen
Dr. Isabelle Canu, respin
Judith Dada, La Famiglia
Fridtjof Detzner, Planet A
Tina Dreimann, better ventures
Alexa Gorman, encourageventures e.V. & SAP.iO
Sina Gritzuhn, Hamburg Startups
Doreen Hotze, Handelskammer Hamburg
Nico Lumma, NMA.VC
Dr. Kirsten Mikkelsen, Jackstädt-Zentrum
Dr. Christian Nagel, Earlybird
Sanja Stankovic, german.innovation
Bettine Schmitz, Auxxo, Evangelistas
Über den Autor
Heidrun Twesten ist Unternehmerin - seit 2002 Managing Partner der Impacct GmbH. Sie ist seit 1996 im Startup-Ökosystem aktiv und hat bereits in der ersten deutschen Startup-Welle zahlreiche Unternehmen an die Börse begleitet. Als Vorstandsmitglied war sie maßgeblich am Aufbau einer der heute führenden deutschen Investor-Relations-Agenturen von 6 auf 60 Mitarbeiter an 4 Standorten sowie deren IPO-Kommunikationsgeschäfts beteiligt und gründete anschließend ihre eigene IR-Beratungsgesellschaft. Sie berät Unternehmen als Executive Advisor bei Kapitalmarkttransaktionen sowie in Transformationsprozessen und ist Certified Designing Your Life Certified Coach (Stanford). Als Mentorin und Business Angel begleitet(e) sie zahlreiche nationale und internationale Startups sowie Acceleratoren, z. B. Airbus BizLab, Next Media Accelerator, Next Commerce Accelerator, Stealth Mode und PrototypingKit.
Marlis Jahnke ist Unternehmerin - seit 1999bis heute Managing Partner der inpromo GmbH. Ihre Agentur für Online-Kommunikation gründete sie, nachdem sie als Produktmanagerin bei Polydor (heute Universal) für Künstler wie Udo Lindenberg oder Nena mit ihren digitalen Ideen in der Musikindustrie (noch) auf taube Ohren stieß. Sie verabschiedete sich aus der Branche mit ihrem ersten Fachbuch "Der Weg zum Popstar", das heute noch ein Standardwerk ist. 2014 gründete Marlis Deutschlands erste Influencer-Marketing-Plattform, die sie viele Jahre erfolgreich betrieb und 2020 verkaufte. Als Herausgeberin des Standardwerks "Influencer Marketing" (Springer Gabler 2021) hat sie tiefen Einblick in die digitale Transformation der Medien. Die Erfahrung, den Lebens-Zyklus ihres Startups von der Konzeption bis zum Exit erlebt zu haben, teilt sie heute als Mentorin und Beirätin mit Startups und Unternehmen.
Zusammenfassung

Wertvoller Guide durch alle Startup-Phasen - mit zahlreiche Infoquellen und hilfreichen Links

Fundierte Erfahrungen und Best-Praxis-Tipps von erfolgreichen Gründerinnen, Investorinnen und Investoren

Zeigt motivierend und hands-on, wie Gründen geht: einfach wagen und machen!

Inhaltsverzeichnis
1 Warum braucht es gerade jetzt genau dieses Buch?
2 Wie sieht das Ökosystem Startup zurzeit in Deutschland aus? Was bedeutet das für female founders?
2.1 Worum geht es, was bietet der Staat und welche weiteren Unterstützer gibt es?
2.1.1 Ein paar Definitionen vorab
2.1.2 Wann, wo und wie hilft der Staat?
2.1.3 Wer hilft noch dabei, das Wachstum von Startups zu beschleunigen?
2.2 Welche privaten Geldgeber spielen mit und worauf legen sie Wert?
2.2.1 Welche Kapitalarten gibt es eigentlich?
2.2.2 Welche Investor:innen spielen mit und warum?
2.2.2.1 Zuallererst: die Gründer:innen
2.2.2.2 Business Angels
2.2.2.3 Venture Capital (VC) Fonds
2.2.2.4 Growth Capital
2.2.2.5 Kleinere Finanzierungsformen abseits des VC-Track
2.3 Wer unterstützt bei Detailfragen?
2.3.1 Wo gibt¿s unbezahlte Unterstützung?
2.3.2 Bezahlte Unterstützung: Wann sollten Profis beauftragt werden?
2.3.2.1 Steuerberatung
2.3.2.2 Rechtsberatung
2.3.2.3 Sales Coaching
2.3.2.4 Individuelle Beratungsthemen
2.3.2.5 Sonstige Beratung
2.3.2.6 Beirat
2.4 Was bringen Netzwerke und wie nutzt man sie am besten?
2.4.1 Warum sind Netzwerke wichtig und wie baut man sie auf?
2.4.2 Wie funktioniert Networking gut?
2.4.3 Sind Frauen-Netzwerke sinnvoll?
2.4.4 Wie professionalisiere ich mein Netzwerk?
2.4.5 Wie baut man eine Personal Brand auf?
2.5 Welche Wettbewerbe, Awards und Messen sind relevant?
2.5.1 Bringen Wettbewerbe und Awards etwas?
2.5.2 ¿ wie ist es mit Messen und Konferenzen?
3 Wie geht Gründen, worauf kommt es an und was ist dabei für weibliche Gründer wichtig? Motivationen, Methoden und Phasen der Gründung
3.1 Worum gründen und warum genau dieses Geschäftsmodell?
3.1.1 Welchen Einfluss haben Motivation und WHY?
3.2 Welche Basics sind wichtig?
3.2.1 Muss dieses ganze administrative Zeugs wirklich sein?
3.2.2 Warum sprechen immer alle von: Team, Team, Team?
3.3 Wie ist der Weg vom Problem zum Produkt?
3.3.1 Welches Problem soll das neue Unternehmen lösen?
3.3.2 Was will der Markt und ist er groß genug?
3.3.3 Wie kann das Problem gelöst werden?
3.3.4 Kann die Lösung funktionieren, welche Ansätze versprechen am meisten?
3.4 Wie startet man das Business? Einfach machen!
3.4.1 Welches sind die Startup-Entwicklungsphasen?
3.4.2 Wie entwickelt man ein Geschäftsmodell und wozu braucht man einen Business Plan?
3.4.3 Wie findet man Investor:innen?
3.4.4 Wie überzeugt die Story?
4 Was bedeutet Gründen für das Leben und wie können Frauen ihre unternehmerische Reise gestalten?
4.1 In welcher Lebensphase ist gründen für Frauen sinnvoll?
4.1.1 Wie geht Gründen von der Schulbank aus?
4.1.2 ¿ und aus der Uni?
4.1.3 Ist Gründen auch in der Rushhour des Lebens möglich?
4.1.4 Ist es in der Mitte des Lebens schon zu spät?
4.2 Welche Haltung braucht es?
4.3 Was hält Frauen zurück?
4.4 Wie können Gründerinnen Entrepreneurship lernen?
5 Welche Role Models haben wir befragt?
5.1 Gründerinnen
5.1.1 Alina Bassi, Kleiderly
5.1.2 Sophie Chung, Qunomedical GmbH
5.1.3 Dalia Das, neue fische GmbH, School and Pool for Digital Talent
5.1.4 Stefanie A. Engelhard, Unleash Future Boats GmbH
5.1.5 Andrea Fernandez, Vitamin
5.1.6 Joana Gil, LignoPure GmbH
5.1.7 Daniela Greiffendorf, European Seniors' School
5.1.8 Laetitia Hörnler, mamis travelguide
5.1.9 Christine Kiefer, RIDE GmbH
5.1.10 Carolin Kunert, Knister GmbH
5.1.11 Dr.-Ing. Anne Lamp, traceless materials GmbH
5.1.12 Katharina Obladen, UVIS UV-Innovative Solutions GmbH
5.1.13 Miriam Schütt, SofaConcerts GmbH
5.1.14 Lena Weirauch, ai-omatic solutions GmbH
5.1.15 Ines Woermann, helloguide GmbH
5.2 Investor:innen, Business Angels, Accelerator-Macher, Netzwerker:innen
5.2.1 Dr. Isabelle Canu, respin
5.2.2 Judith Dada, La Famiglia GmbH
5.2.3 Fridtjof Detzner, Planet A GmbH
5.2.4 Tina Dreimann, better ventures
5.2.5 Alexa Gorman, encourageventures e.V. & SAP.iO
5.2.6 Sina Gritzuhn, Hamburg Startups
5.2.7 Doreen Hotze, Handelskammer Hamburg
5.2.8 Nico Lumma, NMA Venture Capital GmbH
5.2.9 Dr. Kirsten Mikkelsen, Jackstädt-Zentrum
5.2.10 Dr. Christian Nagel, Earlybird
5.2.11 Sanja Stankovic, german.innovation
5.2.12 Bettine Schmitz, Auxxo, Evangelistas
Glossar der wichtigsten Begriffe aus der Start-up-Szene
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: xx
191 S.
53 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
191 S. 55 Abb.
2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658360153
ISBN-10: 3658360151
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36015-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jahnke, Marlis
Twesten, Heidrun
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Marlis Jahnke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.05.2022
Gewicht: 0,281 kg
preigu-id: 120831651
Über den Autor
Heidrun Twesten ist Unternehmerin - seit 2002 Managing Partner der Impacct GmbH. Sie ist seit 1996 im Startup-Ökosystem aktiv und hat bereits in der ersten deutschen Startup-Welle zahlreiche Unternehmen an die Börse begleitet. Als Vorstandsmitglied war sie maßgeblich am Aufbau einer der heute führenden deutschen Investor-Relations-Agenturen von 6 auf 60 Mitarbeiter an 4 Standorten sowie deren IPO-Kommunikationsgeschäfts beteiligt und gründete anschließend ihre eigene IR-Beratungsgesellschaft. Sie berät Unternehmen als Executive Advisor bei Kapitalmarkttransaktionen sowie in Transformationsprozessen und ist Certified Designing Your Life Certified Coach (Stanford). Als Mentorin und Business Angel begleitet(e) sie zahlreiche nationale und internationale Startups sowie Acceleratoren, z. B. Airbus BizLab, Next Media Accelerator, Next Commerce Accelerator, Stealth Mode und PrototypingKit.
Marlis Jahnke ist Unternehmerin - seit 1999bis heute Managing Partner der inpromo GmbH. Ihre Agentur für Online-Kommunikation gründete sie, nachdem sie als Produktmanagerin bei Polydor (heute Universal) für Künstler wie Udo Lindenberg oder Nena mit ihren digitalen Ideen in der Musikindustrie (noch) auf taube Ohren stieß. Sie verabschiedete sich aus der Branche mit ihrem ersten Fachbuch "Der Weg zum Popstar", das heute noch ein Standardwerk ist. 2014 gründete Marlis Deutschlands erste Influencer-Marketing-Plattform, die sie viele Jahre erfolgreich betrieb und 2020 verkaufte. Als Herausgeberin des Standardwerks "Influencer Marketing" (Springer Gabler 2021) hat sie tiefen Einblick in die digitale Transformation der Medien. Die Erfahrung, den Lebens-Zyklus ihres Startups von der Konzeption bis zum Exit erlebt zu haben, teilt sie heute als Mentorin und Beirätin mit Startups und Unternehmen.
Zusammenfassung

Wertvoller Guide durch alle Startup-Phasen - mit zahlreiche Infoquellen und hilfreichen Links

Fundierte Erfahrungen und Best-Praxis-Tipps von erfolgreichen Gründerinnen, Investorinnen und Investoren

Zeigt motivierend und hands-on, wie Gründen geht: einfach wagen und machen!

Inhaltsverzeichnis
1 Warum braucht es gerade jetzt genau dieses Buch?
2 Wie sieht das Ökosystem Startup zurzeit in Deutschland aus? Was bedeutet das für female founders?
2.1 Worum geht es, was bietet der Staat und welche weiteren Unterstützer gibt es?
2.1.1 Ein paar Definitionen vorab
2.1.2 Wann, wo und wie hilft der Staat?
2.1.3 Wer hilft noch dabei, das Wachstum von Startups zu beschleunigen?
2.2 Welche privaten Geldgeber spielen mit und worauf legen sie Wert?
2.2.1 Welche Kapitalarten gibt es eigentlich?
2.2.2 Welche Investor:innen spielen mit und warum?
2.2.2.1 Zuallererst: die Gründer:innen
2.2.2.2 Business Angels
2.2.2.3 Venture Capital (VC) Fonds
2.2.2.4 Growth Capital
2.2.2.5 Kleinere Finanzierungsformen abseits des VC-Track
2.3 Wer unterstützt bei Detailfragen?
2.3.1 Wo gibt¿s unbezahlte Unterstützung?
2.3.2 Bezahlte Unterstützung: Wann sollten Profis beauftragt werden?
2.3.2.1 Steuerberatung
2.3.2.2 Rechtsberatung
2.3.2.3 Sales Coaching
2.3.2.4 Individuelle Beratungsthemen
2.3.2.5 Sonstige Beratung
2.3.2.6 Beirat
2.4 Was bringen Netzwerke und wie nutzt man sie am besten?
2.4.1 Warum sind Netzwerke wichtig und wie baut man sie auf?
2.4.2 Wie funktioniert Networking gut?
2.4.3 Sind Frauen-Netzwerke sinnvoll?
2.4.4 Wie professionalisiere ich mein Netzwerk?
2.4.5 Wie baut man eine Personal Brand auf?
2.5 Welche Wettbewerbe, Awards und Messen sind relevant?
2.5.1 Bringen Wettbewerbe und Awards etwas?
2.5.2 ¿ wie ist es mit Messen und Konferenzen?
3 Wie geht Gründen, worauf kommt es an und was ist dabei für weibliche Gründer wichtig? Motivationen, Methoden und Phasen der Gründung
3.1 Worum gründen und warum genau dieses Geschäftsmodell?
3.1.1 Welchen Einfluss haben Motivation und WHY?
3.2 Welche Basics sind wichtig?
3.2.1 Muss dieses ganze administrative Zeugs wirklich sein?
3.2.2 Warum sprechen immer alle von: Team, Team, Team?
3.3 Wie ist der Weg vom Problem zum Produkt?
3.3.1 Welches Problem soll das neue Unternehmen lösen?
3.3.2 Was will der Markt und ist er groß genug?
3.3.3 Wie kann das Problem gelöst werden?
3.3.4 Kann die Lösung funktionieren, welche Ansätze versprechen am meisten?
3.4 Wie startet man das Business? Einfach machen!
3.4.1 Welches sind die Startup-Entwicklungsphasen?
3.4.2 Wie entwickelt man ein Geschäftsmodell und wozu braucht man einen Business Plan?
3.4.3 Wie findet man Investor:innen?
3.4.4 Wie überzeugt die Story?
4 Was bedeutet Gründen für das Leben und wie können Frauen ihre unternehmerische Reise gestalten?
4.1 In welcher Lebensphase ist gründen für Frauen sinnvoll?
4.1.1 Wie geht Gründen von der Schulbank aus?
4.1.2 ¿ und aus der Uni?
4.1.3 Ist Gründen auch in der Rushhour des Lebens möglich?
4.1.4 Ist es in der Mitte des Lebens schon zu spät?
4.2 Welche Haltung braucht es?
4.3 Was hält Frauen zurück?
4.4 Wie können Gründerinnen Entrepreneurship lernen?
5 Welche Role Models haben wir befragt?
5.1 Gründerinnen
5.1.1 Alina Bassi, Kleiderly
5.1.2 Sophie Chung, Qunomedical GmbH
5.1.3 Dalia Das, neue fische GmbH, School and Pool for Digital Talent
5.1.4 Stefanie A. Engelhard, Unleash Future Boats GmbH
5.1.5 Andrea Fernandez, Vitamin
5.1.6 Joana Gil, LignoPure GmbH
5.1.7 Daniela Greiffendorf, European Seniors' School
5.1.8 Laetitia Hörnler, mamis travelguide
5.1.9 Christine Kiefer, RIDE GmbH
5.1.10 Carolin Kunert, Knister GmbH
5.1.11 Dr.-Ing. Anne Lamp, traceless materials GmbH
5.1.12 Katharina Obladen, UVIS UV-Innovative Solutions GmbH
5.1.13 Miriam Schütt, SofaConcerts GmbH
5.1.14 Lena Weirauch, ai-omatic solutions GmbH
5.1.15 Ines Woermann, helloguide GmbH
5.2 Investor:innen, Business Angels, Accelerator-Macher, Netzwerker:innen
5.2.1 Dr. Isabelle Canu, respin
5.2.2 Judith Dada, La Famiglia GmbH
5.2.3 Fridtjof Detzner, Planet A GmbH
5.2.4 Tina Dreimann, better ventures
5.2.5 Alexa Gorman, encourageventures e.V. & SAP.iO
5.2.6 Sina Gritzuhn, Hamburg Startups
5.2.7 Doreen Hotze, Handelskammer Hamburg
5.2.8 Nico Lumma, NMA Venture Capital GmbH
5.2.9 Dr. Kirsten Mikkelsen, Jackstädt-Zentrum
5.2.10 Dr. Christian Nagel, Earlybird
5.2.11 Sanja Stankovic, german.innovation
5.2.12 Bettine Schmitz, Auxxo, Evangelistas
Glossar der wichtigsten Begriffe aus der Start-up-Szene
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: xx
191 S.
53 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
191 S. 55 Abb.
2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658360153
ISBN-10: 3658360151
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36015-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jahnke, Marlis
Twesten, Heidrun
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Marlis Jahnke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.05.2022
Gewicht: 0,281 kg
preigu-id: 120831651
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte