Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Gottesreich auf Erden erweitern
Einführung und Festigung des Pietismus durch das Grafenpaar Sophie Charlotte und Christian Ernst zu...
Buch von Mareike Fingerhut-Säck
Sprache: Deutsch

54,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1 Einleitung ...13
1.1 Gegenstand und Zielstellung ...13
1.2 Forschungsstand ...22
1.2.1 Adel - Pietismus - Gender ...22
1.2.2 Zum Haus Stolberg-Wernigerode im 18. Jahrhundert ...37
1.3 Methodisch-theoretische Zugänge ...48
1.4 Quellengrundlage ...60
1.5 Konzeption ...67

2 Frühe Spuren des Pietismus in der Grafschaft Wernigerode ...70
2.1 Erste pietistische Prägungen der lutherischen Grafschaft ...71
2.2 Das Grafenpaar auf dem Weg zum Pietismus ...78
2.2.1 Sophie Charlotte - pietistische Prägung in Kindheit und Jugend ...79
2.2.2 Christian Ernst: Kindheit, Jugend, vormundschaftliche Regentschaft unter pietistischem Einfluss ...92

3 "dem threuen Heyland zur verherrlichung seines Namens den Weg zu bereiten" - die Einführung eines Pietismus "von oben" ...107
3.1 Bausteine zum Pietismus innerhalb der Grafenfamilie ...108
3.1.1 Das Grafenpaar im Spiegel seines Glaubens ...108
3.1.2 Die Festigung des Pietismus und einer praxis pietatis unter den Grafenkindern ...137
3.2 Bausteine zum Pietismus innerhalb der Grafschaft ...157
3.2.1 Die Mediatisierung der Grafschaft ...157
3.2.2 Entwurf einer neuen Kirchenordnung ...163
3.3 Das Haus Stolberg-Wernigerode und das pietistische Netzwerk ...188
3.3.1 Aufbau des Netzwerkes ...188
3.3.2 Knotenpunkte und Zentren im Netzwerk ...195

4 "Ausbreitung und Hinderniße des Reichs Gottes" ...210
4.1 Missionierung innerhalb der Grafschaft ...210
4.1.1 Die Herausbildung einer neuen Frömmigkeit und ihrer Praxis ...211
4.1.2 Die neuen Kirchen- und Landesverordnungen und ihre Rezeption "von unten" ...243
4.1.3 Neuerungen in der Bildung ...299
4.1.4 Neuerungen im Sozialbereich ...332
4.2 Innere Missionierung: eine Zwischenbilanz ...367
4.3 Die Salzburger Emigranten in Wernigerode ...369
4.4 Missionierung außerhalb der Grafschaft ...379
4.4.1 Die Festigung des Pietismus in Dänemark ...379
4.4.2 Christian Ernst als Gegner von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf ...406
4.4.3 Das Grafenpaar und die Mission nach Ostindien und Nordamerika ...420
4.4.4 Unterstützung aus Wernigerode zum Fortbestand der Anstalten in Halle ...431

5 Niedergang des Pietismus in Wernigerode ...436
5.1 Christian Ernst und sein Rückzug aus der Diplomatie ...436
5.2 Ablehnung einer Standeserhöhung ...441
5.3 Das 50-jährige Thronjubiläum - eine ökonomische Bilanz ...444
5.4 Der Tod der Haus- und Landesmutter ...446
5.5 Heinrich Ernst als Mitregent und Nachfolger ...457

6 Fazit ...465

Anhang ...484
A Abkürzungsverzeichnis ...484
B Quellen- und Literaturverzeichnis ...484
1 Einleitung ...13
1.1 Gegenstand und Zielstellung ...13
1.2 Forschungsstand ...22
1.2.1 Adel - Pietismus - Gender ...22
1.2.2 Zum Haus Stolberg-Wernigerode im 18. Jahrhundert ...37
1.3 Methodisch-theoretische Zugänge ...48
1.4 Quellengrundlage ...60
1.5 Konzeption ...67

2 Frühe Spuren des Pietismus in der Grafschaft Wernigerode ...70
2.1 Erste pietistische Prägungen der lutherischen Grafschaft ...71
2.2 Das Grafenpaar auf dem Weg zum Pietismus ...78
2.2.1 Sophie Charlotte - pietistische Prägung in Kindheit und Jugend ...79
2.2.2 Christian Ernst: Kindheit, Jugend, vormundschaftliche Regentschaft unter pietistischem Einfluss ...92

3 "dem threuen Heyland zur verherrlichung seines Namens den Weg zu bereiten" - die Einführung eines Pietismus "von oben" ...107
3.1 Bausteine zum Pietismus innerhalb der Grafenfamilie ...108
3.1.1 Das Grafenpaar im Spiegel seines Glaubens ...108
3.1.2 Die Festigung des Pietismus und einer praxis pietatis unter den Grafenkindern ...137
3.2 Bausteine zum Pietismus innerhalb der Grafschaft ...157
3.2.1 Die Mediatisierung der Grafschaft ...157
3.2.2 Entwurf einer neuen Kirchenordnung ...163
3.3 Das Haus Stolberg-Wernigerode und das pietistische Netzwerk ...188
3.3.1 Aufbau des Netzwerkes ...188
3.3.2 Knotenpunkte und Zentren im Netzwerk ...195

4 "Ausbreitung und Hinderniße des Reichs Gottes" ...210
4.1 Missionierung innerhalb der Grafschaft ...210
4.1.1 Die Herausbildung einer neuen Frömmigkeit und ihrer Praxis ...211
4.1.2 Die neuen Kirchen- und Landesverordnungen und ihre Rezeption "von unten" ...243
4.1.3 Neuerungen in der Bildung ...299
4.1.4 Neuerungen im Sozialbereich ...332
4.2 Innere Missionierung: eine Zwischenbilanz ...367
4.3 Die Salzburger Emigranten in Wernigerode ...369
4.4 Missionierung außerhalb der Grafschaft ...379
4.4.1 Die Festigung des Pietismus in Dänemark ...379
4.4.2 Christian Ernst als Gegner von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf ...406
4.4.3 Das Grafenpaar und die Mission nach Ostindien und Nordamerika ...420
4.4.4 Unterstützung aus Wernigerode zum Fortbestand der Anstalten in Halle ...431

5 Niedergang des Pietismus in Wernigerode ...436
5.1 Christian Ernst und sein Rückzug aus der Diplomatie ...436
5.2 Ablehnung einer Standeserhöhung ...441
5.3 Das 50-jährige Thronjubiläum - eine ökonomische Bilanz ...444
5.4 Der Tod der Haus- und Landesmutter ...446
5.5 Heinrich Ernst als Mitregent und Nachfolger ...457

6 Fazit ...465

Anhang ...484
A Abkürzungsverzeichnis ...484
B Quellen- und Literaturverzeichnis ...484
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Buch
Seiten: 4
Titelzusatz: Einführung und Festigung des Pietismus durch das Grafenpaar Sophie Charlotte und Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode in seiner Grafschaft (1710-1771), Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands 5
Inhalt: 412 S.
4 S. Ill.
ISBN-13: 9783963111662
ISBN-10: 3963111666
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Fingerhut-Säck, Mareike
Herausgeber: Eva Lavouvie/Stephan Freund/Manfred Hettling u a
Auflage: 1/2019
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
mitteldeutscher verlag gmbh: Mitteldeutscher Verlag GmbH
Maße: 250 x 175 x 32 mm
Von/Mit: Mareike Fingerhut-Säck
Erscheinungsdatum: 25.05.2019
Gewicht: 0,908 kg
preigu-id: 115845109
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Buch
Seiten: 4
Titelzusatz: Einführung und Festigung des Pietismus durch das Grafenpaar Sophie Charlotte und Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode in seiner Grafschaft (1710-1771), Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands 5
Inhalt: 412 S.
4 S. Ill.
ISBN-13: 9783963111662
ISBN-10: 3963111666
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Fingerhut-Säck, Mareike
Herausgeber: Eva Lavouvie/Stephan Freund/Manfred Hettling u a
Auflage: 1/2019
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
mitteldeutscher verlag gmbh: Mitteldeutscher Verlag GmbH
Maße: 250 x 175 x 32 mm
Von/Mit: Mareike Fingerhut-Säck
Erscheinungsdatum: 25.05.2019
Gewicht: 0,908 kg
preigu-id: 115845109
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch