Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie inszenieren Familien in Deutschland und Japan familiäres Glück? In ethnografischen Fallstudien fokussiert diese Darstellung die zentralen Familienfeste - in Deutschland das Weihnachtsfest und in Japan das Neujahrsfest. Es wird rekonstruiert und analysiert, wie mit Ritualen und Gesten Emotionen des Zueinandergehörens und der familiären Gemeinschaft erzeugt werden. Im Bewusstsein der kulturellen Differenz werden transkulturelle Elemente des Familienglücks wie Essen, Schenken, religiöse Praktiken, Erinnerungen und Zukunftsprojektionen sowie Formen unmittelbaren körperlichen Zusammenseins herausgearbeitet.
Wie inszenieren Familien in Deutschland und Japan familiäres Glück? In ethnografischen Fallstudien fokussiert diese Darstellung die zentralen Familienfeste - in Deutschland das Weihnachtsfest und in Japan das Neujahrsfest. Es wird rekonstruiert und analysiert, wie mit Ritualen und Gesten Emotionen des Zueinandergehörens und der familiären Gemeinschaft erzeugt werden. Im Bewusstsein der kulturellen Differenz werden transkulturelle Elemente des Familienglücks wie Essen, Schenken, religiöse Praktiken, Erinnerungen und Zukunftsprojektionen sowie Formen unmittelbaren körperlichen Zusammenseins herausgearbeitet.
Über den Autor
Prof. Dr. Christoph Wulf, Allgemeine Erziehungswissenschaft, FU Berlin

Prof. Dr. Shoko Suzuki, Pädagogik, Kyoto University

Prof. Dr. Jörg Zirfas, Pädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Ingrid Kellermann, Allgemeine Erziehungswissenschaft, FU Berlin

Yoshitaka Inoue, Pädagogik, Assistant Professor, Kyoto University

Fumio Ono, Pädagogik, Assistant Professor, Kyoto University

Dr. Nanae Takenaka, Ausbildungskandidatin, C. G. Jung Institut, Zürich
Zusammenfassung
Wie inszenieren Familien in Deutschland und Japan familiäres Glück? In ethnografischen Fallstudien fokussiert diese Darstellung die zentralen Familienfeste - in Deutschland das Weihnachtsfest und in Japan das Neujahrsfest. Es wird rekonstruiert und analysiert, wie mit Ritualen und Gesten Emotionen des Zueinandergehörens und der familiären Gemeinschaft erzeugt werden. Im Bewusstsein der kulturellen Differenz werden transkulturelle Elemente des Familienglücks wie Essen, Schenken, religiöse Praktiken, Erinnerungen und Zukunftsprojektionen sowie Formen unmittelbaren körperlichen Zusammenseins herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Die Familie, das Glück und das Fest. Eine thematische und methodische Einleitung - Weihnachten in Deutschland - Silvester und Neujahr in Japan - Transkulturelle Elemente des Familienglücks
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 311 S.
80 s/w Illustr.
311 S. 80 Abb.
ISBN-13: 9783531181523
ISBN-10: 3531181521
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wulf, Christoph
Suzuki, Shoko
Zirfas, Jörg
Takenaka, Nanae
Inoue, Yoshitaka
Ono, Fumio
Ingrid, Kellermann
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Christoph Wulf (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.07.2011
Gewicht: 0,455 kg
Artikel-ID: 107071403

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
-3 %

36,25 €* UVP 37,44 €

Lieferzeit 2-4 Werktage