Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Geheimnis der Geheimnisse
Die arabischen und deutschen Fassungen des pseudo-aristotelischen Sirr al-asrar / secretum secretorum
Buch von Regula Forster
Sprache: Deutsch

44,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Die Arbeit analysiert zunächst die arabischen Versionen des "Sirr al-asrâr" und beschreibt dabei die einzelnen inhaltlichen Komponenten dieses Buches. Dem folgt dann in einem kurzen Kapitel die Darstellung der lateinischen Übersetzungen des Textes, die relativ kurzfristig nach der Entstehung des ursprünglich arabischen Werks erfolgt sein müssen. Den zweiten umfänglichen Teil macht dann die Behandlung der Vielzahl der deutschen Versionen des "secretum secretorum" aus. Dabei wird deutlich, wie sehr die verschiedenartigen Interessen der Übersetzer und nicht zuletzt auch der möglichen Leser die Form und den Inhalt dieses Werks bestimmt haben. All das wird mit größter Akribie und philologischer Kompetenz beschrieben und analysiert. Die Vfn. weist darauf hin, dass noch längst nicht alle orientalischen Handschriften und europäischen Übersetzungen bekannt sind, also noch mit einigen Überraschungen bei der Auswertung dieses bemerkenswerten Buches des arabischen Mittelalters zu rechnen ist. Dennoch darf festgehalten werden, dass hier ein sehr überzeugendes, hoch gelehrtes Buch zu einem komplexen Thema vorliegt, das für die weitere Befassung mit diesem pseudo-aristotelischen Text richtungsweisend bleiben wird."

In: Orientalistische Literaturzeitung. 102 (2007) 4-5. Sp. 538-539.

---------------------------------

"Regula Forster bearbeitet in ihrer Zürcher Dissertation einen der verbreitetsten mittelalterlichen Texte, der unter dem Titel "Sirr al-asrar" in rund 50 arabischen und als ,Secretum secretorum" in mindestens 500, vielleicht sogar 700 lateinischen Handschriften überliefert ist. Er wurde in etwa 15 orientalische und europäische Sprachen übersetzt, auf Deutsch gibt es fast 20 verschiedene Fassungen. Der Erfolg verdankt sich weniger dem nicht gerade originellen Inhalt, der noch dazu gerade dort schweigt, wo tatsächlich etwas "Geheimes" (d.h. nicht allgemein Bekanntes) mitzuteilen wäre, sondern der werbewirksamen Zuschreibung an Aristoteles. Dieser soll seinem Schüler Alexander dem Großen damit ein Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt haben, das alle für einen Herrscher wichtigen Wissensgebiete von Mantik, Astrologie und Geheimwissenschaften über Medizin und Physiognomik bis hin zur Kriegsführung enthält und zudem ein Idealbild des "guten Herrschers" entwirft. Forster interessiert sich dabei für strukturelle und inhaltliche Fragen sowie für die Rezeptionsgeschichte und sie untersucht sowohl die arabische Überlieferung als auch - da die lateinische Tradition relativ gut erforscht ist - die deutschen Fassungen. Für Nicht-Arabisten füllt die ausführliche Textvorstellung mit den fundierten Interpretationsangeboten eine bisher bestehende Wissenslücke und in das verschlungene Dickicht der deutschen Übersetzungen bzw. Bearbeitungen ist nun endlich etwas Licht gebracht. Äußerst angenehm ist es, dass Forster den Text als Text ernst nimmt, der das Gefühl des Eingeweiht-Seins vermittelt und nicht (jedenfalls nicht primär) nach der "Praxisrelevanz" oder der Anwendung fragt. Die Arbeit ist flüssig zu lesen und klar strukturiert; alle Kapitel münden in eine präzise Zusammenfassung der Ergebnisse ein. Ein Editionsanhang präsentiert zum einen arabische Paralleltexte zur lateinischen Übersetzung des Johannes Hispalensis und zum andern drei noch nicht gedruckt vorliegende deutsche Fassungen, neben die der lateinische Vorlagentext gesetzt wurde. 25 Seiten Literaturverzeichnis dokumentieren die gründliche Beschäftigung mit dem Thema."

In: Das Mittelalter. 12 (2007) 1: Angst und Schrecken. S. 197.
"Die Arbeit analysiert zunächst die arabischen Versionen des "Sirr al-asrâr" und beschreibt dabei die einzelnen inhaltlichen Komponenten dieses Buches. Dem folgt dann in einem kurzen Kapitel die Darstellung der lateinischen Übersetzungen des Textes, die relativ kurzfristig nach der Entstehung des ursprünglich arabischen Werks erfolgt sein müssen. Den zweiten umfänglichen Teil macht dann die Behandlung der Vielzahl der deutschen Versionen des "secretum secretorum" aus. Dabei wird deutlich, wie sehr die verschiedenartigen Interessen der Übersetzer und nicht zuletzt auch der möglichen Leser die Form und den Inhalt dieses Werks bestimmt haben. All das wird mit größter Akribie und philologischer Kompetenz beschrieben und analysiert. Die Vfn. weist darauf hin, dass noch längst nicht alle orientalischen Handschriften und europäischen Übersetzungen bekannt sind, also noch mit einigen Überraschungen bei der Auswertung dieses bemerkenswerten Buches des arabischen Mittelalters zu rechnen ist. Dennoch darf festgehalten werden, dass hier ein sehr überzeugendes, hoch gelehrtes Buch zu einem komplexen Thema vorliegt, das für die weitere Befassung mit diesem pseudo-aristotelischen Text richtungsweisend bleiben wird."

In: Orientalistische Literaturzeitung. 102 (2007) 4-5. Sp. 538-539.

---------------------------------

"Regula Forster bearbeitet in ihrer Zürcher Dissertation einen der verbreitetsten mittelalterlichen Texte, der unter dem Titel "Sirr al-asrar" in rund 50 arabischen und als ,Secretum secretorum" in mindestens 500, vielleicht sogar 700 lateinischen Handschriften überliefert ist. Er wurde in etwa 15 orientalische und europäische Sprachen übersetzt, auf Deutsch gibt es fast 20 verschiedene Fassungen. Der Erfolg verdankt sich weniger dem nicht gerade originellen Inhalt, der noch dazu gerade dort schweigt, wo tatsächlich etwas "Geheimes" (d.h. nicht allgemein Bekanntes) mitzuteilen wäre, sondern der werbewirksamen Zuschreibung an Aristoteles. Dieser soll seinem Schüler Alexander dem Großen damit ein Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt haben, das alle für einen Herrscher wichtigen Wissensgebiete von Mantik, Astrologie und Geheimwissenschaften über Medizin und Physiognomik bis hin zur Kriegsführung enthält und zudem ein Idealbild des "guten Herrschers" entwirft. Forster interessiert sich dabei für strukturelle und inhaltliche Fragen sowie für die Rezeptionsgeschichte und sie untersucht sowohl die arabische Überlieferung als auch - da die lateinische Tradition relativ gut erforscht ist - die deutschen Fassungen. Für Nicht-Arabisten füllt die ausführliche Textvorstellung mit den fundierten Interpretationsangeboten eine bisher bestehende Wissenslücke und in das verschlungene Dickicht der deutschen Übersetzungen bzw. Bearbeitungen ist nun endlich etwas Licht gebracht. Äußerst angenehm ist es, dass Forster den Text als Text ernst nimmt, der das Gefühl des Eingeweiht-Seins vermittelt und nicht (jedenfalls nicht primär) nach der "Praxisrelevanz" oder der Anwendung fragt. Die Arbeit ist flüssig zu lesen und klar strukturiert; alle Kapitel münden in eine präzise Zusammenfassung der Ergebnisse ein. Ein Editionsanhang präsentiert zum einen arabische Paralleltexte zur lateinischen Übersetzung des Johannes Hispalensis und zum andern drei noch nicht gedruckt vorliegende deutsche Fassungen, neben die der lateinische Vorlagentext gesetzt wurde. 25 Seiten Literaturverzeichnis dokumentieren die gründliche Beschäftigung mit dem Thema."

In: Das Mittelalter. 12 (2007) 1: Angst und Schrecken. S. 197.
Details
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 342
Reihe: Wissensliteratur im Mittelalter
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783895004957
ISBN-10: 3895004952
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Forster, Regula
Hersteller: Reichert
Maße: 246 x 182 x 30 mm
Von/Mit: Regula Forster
Gewicht: 0,771 kg
preigu-id: 121762143
Details
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 342
Reihe: Wissensliteratur im Mittelalter
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783895004957
ISBN-10: 3895004952
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Forster, Regula
Hersteller: Reichert
Maße: 246 x 182 x 30 mm
Von/Mit: Regula Forster
Gewicht: 0,771 kg
preigu-id: 121762143
Warnhinweis