Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Gebäude als Akteur
Architekturen und ihre Atmosphären, Kulturwissenschaftliche Technikforschung 5
Buch von Anke Rees
Sprache: Deutsch

43,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1. Einleitung

1.1 Was tun Gebäude mit Menschen? Eine Annäherung
1.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit
1.3 Das Atmosphären-Netzwerk-Modell
1.4 Methode, Umsetzung und Herleitung des Modells

2. Disziplinäre und theoretische Zugänge

2.1 Volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Umgang mit Gebautem - Anknüpfungen und Abgrenzungen: Hausforschung und Stadtanthropologie

2.2 Das begreifbare Ding: Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Sachkulturforschung
- Die Unzugänglichkeit der Dinge
- Der Eigensinn der Dinge
- Das schwer Greifbare der Dinge
- Dinge als Erinnerungsobjekte

2.3 Das handelnde Artefakt: Kulturwissenschaftliche Technikforschung und Akteur-Netzwerk-Theorie

2.4 Der spürbare Moment: Atmosphärenkonzepte
- Die drei Ebenen der Wahrnehmung
- Zur Erforschung von Atmosphären

3. Das Beispiel Schiller-Oper: Quellen und methodische Zugänge

3.1 Zur empirischen Herleitung des Modells

3.2 Archivalische Quellen zur Schiller-Oper

3.3 Wahrnehmungsspaziergänge und Feldforschung

3.4 Methodenreflexion: Die eigene Rolle als Akteurin im Netzwerk Schiller-Oper
- Zugänglichkeiten: Die Auswahl des Untersuchungsobjekts
- Eine Frage der Macht: Das Beispiel der Bauakte
- Uneindeutige Akteurinnen und Akteure: Die Rolle einer Lokalzeitung
- Die Folgen einer Veröffentlichung

4. Die Schiller-Oper 1888-2015: Entstehung, Entwicklung und Kontextualisierung

4.1 Die Entstehungszeit: Planung, Bau und Zirkus 1888-1904
- Das hölzerne Provisorium
- Das Zirkusgebäude

4.2 Die Bühnenzeit: Theater und Oper 1905-1939
- Das Schiller-Theater
- Die Schiller-Oper

4.3 Die Kriegszeit: Militärgarage und Gefangenenlager 1940-1945
- Die Militärgarage
- Das Gefangenenlager

4.4 Die Projektionsphase: Visionen, Zwischennutzungen und Leerstand 1946-2015
- Der Autobahnhof
- Eine Unterkunft für «Gastarbeiter» und die Vision vom Hochhaus
- Der Traum vom Winterzirkus
- Marktfläche oder Medienzentrum?
- Ein Wohnheim für Flüchtlinge
- Neubau und/oder Sanierung?
- Leerstand und Denkmalschutz

5. Der Perspektiv- und Ebenenwechsel: Verhandlungen um die Schiller-Oper aus ANT-Sicht - Beteiligte, Interessen, Machtverteilung

5.1 Das Gebäude

5.2 Der Zirkusdirektor

5.3 Die Theater- und Opernleute

5.4 Die Ehrhardts

5.5 Gesetze, Beschlüsse und Verwaltungsangestellte

5.6 Diejenigen, die das Gebäude gepachtet hatten, in oder bei ihm wohnten

5.7 Vom Scheitern und Gelingen: Der unabhängige Akteur

6. Das Gebäude als Akteur: Handlungs(spiel)räume am Beispiel der Schiller-Oper

6.1 Die Analyse der Materialitäten: Material, Konstruktion, Form und Lage
Ein Gebäude aus Metall
Eine filigrane, aber robuste Konstruktion
Eine runde Aufführungshalle zwischen Etagenhäusern
Eine periphere Lage
Ein Solitärstatus

6.2 Die Analyse der Atmosphären: Zur Aufladung durch Gefühle
Die Atmosphäre des Kühnen: Aufbruch in neue Zeiten
Die lebendige Atmosphäre: Das Identifikationsobjekt
Die Atmosphäre der Leere: Der fehlende Zirkus und das abwesende Theater
Die trostlose Atmosphäre: Das Gebäude in der Statistenrolle
Die geheimnisvolle Atmosphäre: Das Nostalgieobjekt
Wünsche, Ängste und Hoffnungen: Die Sehnsuchtsarchitektur

6.3 Die Handlungs(spiel)räume der Schiller-Oper

7. Zusammenfassung und Ausblick
1. Einleitung

1.1 Was tun Gebäude mit Menschen? Eine Annäherung
1.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit
1.3 Das Atmosphären-Netzwerk-Modell
1.4 Methode, Umsetzung und Herleitung des Modells

2. Disziplinäre und theoretische Zugänge

2.1 Volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Umgang mit Gebautem - Anknüpfungen und Abgrenzungen: Hausforschung und Stadtanthropologie

2.2 Das begreifbare Ding: Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Sachkulturforschung
- Die Unzugänglichkeit der Dinge
- Der Eigensinn der Dinge
- Das schwer Greifbare der Dinge
- Dinge als Erinnerungsobjekte

2.3 Das handelnde Artefakt: Kulturwissenschaftliche Technikforschung und Akteur-Netzwerk-Theorie

2.4 Der spürbare Moment: Atmosphärenkonzepte
- Die drei Ebenen der Wahrnehmung
- Zur Erforschung von Atmosphären

3. Das Beispiel Schiller-Oper: Quellen und methodische Zugänge

3.1 Zur empirischen Herleitung des Modells

3.2 Archivalische Quellen zur Schiller-Oper

3.3 Wahrnehmungsspaziergänge und Feldforschung

3.4 Methodenreflexion: Die eigene Rolle als Akteurin im Netzwerk Schiller-Oper
- Zugänglichkeiten: Die Auswahl des Untersuchungsobjekts
- Eine Frage der Macht: Das Beispiel der Bauakte
- Uneindeutige Akteurinnen und Akteure: Die Rolle einer Lokalzeitung
- Die Folgen einer Veröffentlichung

4. Die Schiller-Oper 1888-2015: Entstehung, Entwicklung und Kontextualisierung

4.1 Die Entstehungszeit: Planung, Bau und Zirkus 1888-1904
- Das hölzerne Provisorium
- Das Zirkusgebäude

4.2 Die Bühnenzeit: Theater und Oper 1905-1939
- Das Schiller-Theater
- Die Schiller-Oper

4.3 Die Kriegszeit: Militärgarage und Gefangenenlager 1940-1945
- Die Militärgarage
- Das Gefangenenlager

4.4 Die Projektionsphase: Visionen, Zwischennutzungen und Leerstand 1946-2015
- Der Autobahnhof
- Eine Unterkunft für «Gastarbeiter» und die Vision vom Hochhaus
- Der Traum vom Winterzirkus
- Marktfläche oder Medienzentrum?
- Ein Wohnheim für Flüchtlinge
- Neubau und/oder Sanierung?
- Leerstand und Denkmalschutz

5. Der Perspektiv- und Ebenenwechsel: Verhandlungen um die Schiller-Oper aus ANT-Sicht - Beteiligte, Interessen, Machtverteilung

5.1 Das Gebäude

5.2 Der Zirkusdirektor

5.3 Die Theater- und Opernleute

5.4 Die Ehrhardts

5.5 Gesetze, Beschlüsse und Verwaltungsangestellte

5.6 Diejenigen, die das Gebäude gepachtet hatten, in oder bei ihm wohnten

5.7 Vom Scheitern und Gelingen: Der unabhängige Akteur

6. Das Gebäude als Akteur: Handlungs(spiel)räume am Beispiel der Schiller-Oper

6.1 Die Analyse der Materialitäten: Material, Konstruktion, Form und Lage
Ein Gebäude aus Metall
Eine filigrane, aber robuste Konstruktion
Eine runde Aufführungshalle zwischen Etagenhäusern
Eine periphere Lage
Ein Solitärstatus

6.2 Die Analyse der Atmosphären: Zur Aufladung durch Gefühle
Die Atmosphäre des Kühnen: Aufbruch in neue Zeiten
Die lebendige Atmosphäre: Das Identifikationsobjekt
Die Atmosphäre der Leere: Der fehlende Zirkus und das abwesende Theater
Die trostlose Atmosphäre: Das Gebäude in der Statistenrolle
Die geheimnisvolle Atmosphäre: Das Nostalgieobjekt
Wünsche, Ängste und Hoffnungen: Die Sehnsuchtsarchitektur

6.3 Die Handlungs(spiel)räume der Schiller-Oper

7. Zusammenfassung und Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 360
Inhalt: 360 S.
15 Illustr.
ISBN-13: 9783034013628
ISBN-10: 3034013620
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rees, Anke
Auflage: 1/2016
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 228 x 163 x 33 mm
Von/Mit: Anke Rees
Erscheinungsdatum: 20.10.2016
Gewicht: 0,723 kg
preigu-id: 107997269
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 360
Inhalt: 360 S.
15 Illustr.
ISBN-13: 9783034013628
ISBN-10: 3034013620
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rees, Anke
Auflage: 1/2016
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 228 x 163 x 33 mm
Von/Mit: Anke Rees
Erscheinungsdatum: 20.10.2016
Gewicht: 0,723 kg
preigu-id: 107997269
Warnhinweis