Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Garantensonderdelikt.
Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Unterlassungsdelikte und der Sonderdelikte.
Taschenbuch von Jyh-Huei Chen
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zwei extrem schwierige Bereiche der deutschen Strafrechtsdogmatik sind von einer Einigung in den Grundsatzfragen so weit entfernt wie eh und jeh, nämlich die Unterlassungsdelikte sowie die Sonderdelikte einschließlich der damit zusammenhängenden Spezialgebiete wie die Vertreterhaftung oder die Zurechnung besonderer persönlicher Merkmale. Der Verfasser unternimmt die Bewältigung dieser Doppelaufgabe.

Jyh-Huei Chen beginnt seine Untersuchung mit der allgemeinen Analyse, welcher er sich mit ca. einem Drittel der insgesamt knapp 300 Textseiten umfassenden Arbeit widmet. Es geht in diesem Teil um das Verhältnis der Theorie der Pflichtdelikte zur Theorie der Herrschaftsdelikte, wobei der Verfasser aber nicht etwa nur die "internen" Auseinandersetzungen der diesbezüglichen Protagonisten (mit den einander entgegengesetzten Positionen von Jakobs auf der einen Seite, des Unterfertigten auf der anderen Seiten und von Roxin dazwischen) behandelt, sondern sich auch sehr gründlich mit der "externen" Kritik an diesen Versuchen zur Vereinheitlichung der Täterlehre beschäftigt.

Es handelt sich um eine Ausarbeitung, Verteidigung und schöpferische Weiterentwicklung der Theorie seines Lehrers Bernd Schünemann über die Garantensonderdelikte, aber auch um eine Auseinandersetzung mit der allgemeinen Problematik der Sonderdelikte und der von Roxin entwickelten Kategorie der Pflichtdelikte sowie der daran anschließenden Diskussion. Der Autor unterzieht alle bisherigen Ansätze in der Literatur einer sehr objektiven und oftmals klärenden Kritik und gibt wesentliche Anstöße für eine fruchtbare Weiterentwicklung der Täterlehre in diesem Bereich.
Zwei extrem schwierige Bereiche der deutschen Strafrechtsdogmatik sind von einer Einigung in den Grundsatzfragen so weit entfernt wie eh und jeh, nämlich die Unterlassungsdelikte sowie die Sonderdelikte einschließlich der damit zusammenhängenden Spezialgebiete wie die Vertreterhaftung oder die Zurechnung besonderer persönlicher Merkmale. Der Verfasser unternimmt die Bewältigung dieser Doppelaufgabe.

Jyh-Huei Chen beginnt seine Untersuchung mit der allgemeinen Analyse, welcher er sich mit ca. einem Drittel der insgesamt knapp 300 Textseiten umfassenden Arbeit widmet. Es geht in diesem Teil um das Verhältnis der Theorie der Pflichtdelikte zur Theorie der Herrschaftsdelikte, wobei der Verfasser aber nicht etwa nur die "internen" Auseinandersetzungen der diesbezüglichen Protagonisten (mit den einander entgegengesetzten Positionen von Jakobs auf der einen Seite, des Unterfertigten auf der anderen Seiten und von Roxin dazwischen) behandelt, sondern sich auch sehr gründlich mit der "externen" Kritik an diesen Versuchen zur Vereinheitlichung der Täterlehre beschäftigt.

Es handelt sich um eine Ausarbeitung, Verteidigung und schöpferische Weiterentwicklung der Theorie seines Lehrers Bernd Schünemann über die Garantensonderdelikte, aber auch um eine Auseinandersetzung mit der allgemeinen Problematik der Sonderdelikte und der von Roxin entwickelten Kategorie der Pflichtdelikte sowie der daran anschließenden Diskussion. Der Autor unterzieht alle bisherigen Ansätze in der Literatur einer sehr objektiven und oftmals klärenden Kritik und gibt wesentliche Anstöße für eine fruchtbare Weiterentwicklung der Täterlehre in diesem Bereich.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - Allgemeiner Teil: Die Lehre von den Pflichtdelikten bei Roxin - Darstellungen der für und gegen die Pflichtdeliktslehre vorgebrachten Argumente und deren Beurteilung - Formelle Weiterentwicklung der Pflichtdelikte durch Jakobs - Schünemanns Herrschaftstheorie: Eine Theorie der Garantensonderdelikte - Besonderer Teil: Analyse der einzelnen Tatbestände: Nichtbegehungsentsprechende Garanten-Unterlassungsdelikte - Untreue (
266) - Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (
266 b) - Verletzung von Privatgeheimnissen (
203) - Das Vereiteln der Zwangsvollstreckung (
288) - Personengefährdung durch Bauarbeiten (
319) - Die sog. unechten Sonderdelikte - Die schlichten Sonderdelikte - Problem der Anwendung des
28 im Lichte der Theorie der Garantensonderdelikte - Ergebnisse der Untersuchung - Anhang: Gegenüberstellung des
100 mit dem
100 d a. F. und den Reformentwürfen - Literaturverzeichnis - Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 314
Inhalt: 314 S.
ISBN-13: 9783428114764
ISBN-10: 3428114760
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11476
Autor: Chen, Jyh-Huei
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 314 S.
Maße: 230 x 150 x 14 mm
Von/Mit: Jyh-Huei Chen
Erscheinungsdatum: 04.12.2006
Gewicht: 0,424 kg
preigu-id: 102120944
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - Allgemeiner Teil: Die Lehre von den Pflichtdelikten bei Roxin - Darstellungen der für und gegen die Pflichtdeliktslehre vorgebrachten Argumente und deren Beurteilung - Formelle Weiterentwicklung der Pflichtdelikte durch Jakobs - Schünemanns Herrschaftstheorie: Eine Theorie der Garantensonderdelikte - Besonderer Teil: Analyse der einzelnen Tatbestände: Nichtbegehungsentsprechende Garanten-Unterlassungsdelikte - Untreue (
266) - Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (
266 b) - Verletzung von Privatgeheimnissen (
203) - Das Vereiteln der Zwangsvollstreckung (
288) - Personengefährdung durch Bauarbeiten (
319) - Die sog. unechten Sonderdelikte - Die schlichten Sonderdelikte - Problem der Anwendung des
28 im Lichte der Theorie der Garantensonderdelikte - Ergebnisse der Untersuchung - Anhang: Gegenüberstellung des
100 mit dem
100 d a. F. und den Reformentwürfen - Literaturverzeichnis - Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 314
Inhalt: 314 S.
ISBN-13: 9783428114764
ISBN-10: 3428114760
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11476
Autor: Chen, Jyh-Huei
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 314 S.
Maße: 230 x 150 x 14 mm
Von/Mit: Jyh-Huei Chen
Erscheinungsdatum: 04.12.2006
Gewicht: 0,424 kg
preigu-id: 102120944
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte