Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das ewige Nun.
Ein Paradoxon in der Philosophie des Proklos.
Taschenbuch von Veronika Maria Roth
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Anstoß der Untersuchung ist der in der Mystik des Abendlandes wiederkehrende Topos der Präsenz des Ewigen im Nun. Dieser findet sich beispielsweise in den Schriften Meister Eckharts und gründet als mystische Denkfigur auf intersubjektiv nicht nachvollziehbarer Erfahrung, was ihn zusammen mit seiner paradoxalen Struktur zum philosophischen Skandalon macht.

Veronika Roth geht am philosophischen System des Proklos der Frage nach, ob das Paradox des Ewigen Nun dem heutigen Denken vermittelbar ist. Hierzu untersucht sie sein Denken vor der Folie des logischen Positivismus. Die Autorin präpariert heraus, welche Fragestellungen und Hypothesen es sind, die das philosophische System des Proklos in Paradoxien münden lassen. Sie zeigt, daß das Paradox des Ewigen Nun neben dem Paradox des Raumes und dem der Selbstprädikation eines von drei Paradoxien ist, welche seinem philosophischen System inhärent sind. Roth weist nach, wie sichergestellt ist, daß es an diesen Paradoxien nicht zerbricht. Der systematische Ertrag der Untersuchung liegt insbesondere im Aufweis der paradigmatischen Besonderheit der Philosophie des Proklos, welcher durch den Brückenschlag zur Philosophie des 20. Jahrhunderts gelingt. Die Publikation erweist sich zudem als Fundgrube für alle, die sich der proklischen Philosophie nähern wollen.
Anstoß der Untersuchung ist der in der Mystik des Abendlandes wiederkehrende Topos der Präsenz des Ewigen im Nun. Dieser findet sich beispielsweise in den Schriften Meister Eckharts und gründet als mystische Denkfigur auf intersubjektiv nicht nachvollziehbarer Erfahrung, was ihn zusammen mit seiner paradoxalen Struktur zum philosophischen Skandalon macht.

Veronika Roth geht am philosophischen System des Proklos der Frage nach, ob das Paradox des Ewigen Nun dem heutigen Denken vermittelbar ist. Hierzu untersucht sie sein Denken vor der Folie des logischen Positivismus. Die Autorin präpariert heraus, welche Fragestellungen und Hypothesen es sind, die das philosophische System des Proklos in Paradoxien münden lassen. Sie zeigt, daß das Paradox des Ewigen Nun neben dem Paradox des Raumes und dem der Selbstprädikation eines von drei Paradoxien ist, welche seinem philosophischen System inhärent sind. Roth weist nach, wie sichergestellt ist, daß es an diesen Paradoxien nicht zerbricht. Der systematische Ertrag der Untersuchung liegt insbesondere im Aufweis der paradigmatischen Besonderheit der Philosophie des Proklos, welcher durch den Brückenschlag zur Philosophie des 20. Jahrhunderts gelingt. Die Publikation erweist sich zudem als Fundgrube für alle, die sich der proklischen Philosophie nähern wollen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
A. Einführung: Was ist in der Zeit? - Eckharts präsentische Eschatologie - Der Begriff einer zeitlosen Ewigkeit und ihre Verbindung mit dem Nun - Das Paradox - Proklos: der Neuplatonismus als philosophisches System - Vorhaben - B. Grundprinzipien der Philosophie des Proklos: Kurzer Aufriß seines philosophischen Systems - Philosophische Fragestellungen: Prädikatenlogik versus Platonismus - Der neuplatonische aitia-Begriff - Das Eine - Der intelligible Kosmos - C. Die Ideen: Der Intellekt als Ort der Ideen - Analogie zwischen dem überseienden Einen und den Ideen - Die Transzendenz der Ideen I - Das Segeltuchdilemma - Das Argument vom dritten Menschen - Selbstprädikation der Ideen? - Das Verhältnis zwischen Instanz und Idee - Die Transzendenz der Ideen II: jenseits von Raum und Zeit - D. Die Paradoxa des Raumes, der Zeit und der Selbstprädikation: Der Grund dieser Paradoxa - Integretation in Proklos' Philosophie - Parallele zu Meister Eckhart - Das ewige Nun - E. Die Ewigkeit in der Philosophie des Proklos: Die Stellung der Ewigkeit im intelligiblen Kosmos - Das philosophische Paradox des ewigen Nun - F. Das Ewige und das Nun: Resümee der bisherigen Ergebnisse - Das religiöse Paradox des ewigen Nun - Die Erfahrbarkeit des Ewigen - G. Nachtrag: Der Weg zum glückseligen Leben - Literaturverzeichnis, Quellenausgaben - Sonstige verwendete Übersetzungen und Kommentare - Andere Literatur, Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 342 S.
ISBN-13: 9783428122738
ISBN-10: 3428122739
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12273
Autor: Roth, Veronika Maria
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 235 x 157 x 16 mm
Von/Mit: Veronika Maria Roth
Erscheinungsdatum: 25.09.2008
Gewicht: 0,449 kg
Artikel-ID: 101691487
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
A. Einführung: Was ist in der Zeit? - Eckharts präsentische Eschatologie - Der Begriff einer zeitlosen Ewigkeit und ihre Verbindung mit dem Nun - Das Paradox - Proklos: der Neuplatonismus als philosophisches System - Vorhaben - B. Grundprinzipien der Philosophie des Proklos: Kurzer Aufriß seines philosophischen Systems - Philosophische Fragestellungen: Prädikatenlogik versus Platonismus - Der neuplatonische aitia-Begriff - Das Eine - Der intelligible Kosmos - C. Die Ideen: Der Intellekt als Ort der Ideen - Analogie zwischen dem überseienden Einen und den Ideen - Die Transzendenz der Ideen I - Das Segeltuchdilemma - Das Argument vom dritten Menschen - Selbstprädikation der Ideen? - Das Verhältnis zwischen Instanz und Idee - Die Transzendenz der Ideen II: jenseits von Raum und Zeit - D. Die Paradoxa des Raumes, der Zeit und der Selbstprädikation: Der Grund dieser Paradoxa - Integretation in Proklos' Philosophie - Parallele zu Meister Eckhart - Das ewige Nun - E. Die Ewigkeit in der Philosophie des Proklos: Die Stellung der Ewigkeit im intelligiblen Kosmos - Das philosophische Paradox des ewigen Nun - F. Das Ewige und das Nun: Resümee der bisherigen Ergebnisse - Das religiöse Paradox des ewigen Nun - Die Erfahrbarkeit des Ewigen - G. Nachtrag: Der Weg zum glückseligen Leben - Literaturverzeichnis, Quellenausgaben - Sonstige verwendete Übersetzungen und Kommentare - Andere Literatur, Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 342 S.
ISBN-13: 9783428122738
ISBN-10: 3428122739
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12273
Autor: Roth, Veronika Maria
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 235 x 157 x 16 mm
Von/Mit: Veronika Maria Roth
Erscheinungsdatum: 25.09.2008
Gewicht: 0,449 kg
Artikel-ID: 101691487
Sicherheitshinweis