Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Evangelium nach Matthäus. Tl.3
Mt 18-25
Sprache: Deutsch

89,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der dritte Band des Kommentars umfaßt die Kapitel 18-25. Zu diesem Abschnitt gehören nicht nur so wichtige Texte wie z.B. die Ehescheidungsperikope und die Geschichte vom "reichen Jüngling" (Mt 19), sondern vor allem auch die große "Weherede" gegen die Pharisäer und Schriftgelehrten (Mt 23) und die Texte vom Endgericht (Mt 24-25). Sie stehen uns heutigen Menschen viel ferner als andere Texte, z.B. die Bergpredigt. Die schroffe Polemik des Matthäus gegen das Judentum gehört zu den für uns heute peinlich, die Endgerichtstexte zu den uns fremd gewordenen Texten der Bibel. Um so wichtiger ist es, das Anliegen des Evangeliums zunächst einmal sorgfältig zur Kenntnis zu nehmen, bevor man daran Sachkritik übt. Gerade die "schwierigen" Teile der Bibel und des christlichen Erbes muß man gut kennen, wenn man sie richtig verarbeiten will. Wie in den bisherigen Bänden nimmt die Wirkungsgeschichte einen wichtigen Platz ein. Sie führt z.B. beim "reichen Jüngling" (Mt 19, 16ff) hinein in das komplexe Verhältnis der Kirche zum Reichtum und zu Reichen. Beim Einzug Jesu in Jerusalem und zu anderen Texten macht sie auf Möglichkeiten aufmerksam, biblische Texte durch Prozessionen oder durch Singen zu erleben. Bei der Weherede gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer (Mt 23) zeigt sie, wie die Kirche mehr und mehr den "Schatten" des Judentums für ihre eigene Identität nötig hatte und wie das Judentum in christlicher Sicht in der Neuzeit zur ethisch minderwertigen, "zeremoniellen" und "äußerlichen" Religion wurde. Bei den Endgerichtstexten macht sie darauf aufmerksam, wie in der Neuzeit die Eschatologie verschüttet bzw. umgedeutet wurde und damit eine der wesentlichen Wurzeln christlichen Glaubens aus dem Bewußtsein verschwand. Überall will der Kommentar dazu helfen, die Texte heute zu verstehen. Er will durch die Wirkungsgeschichte eine "standortlose" abstrakte Auslegung verhindern und bis zum heutigen Richtungssinn der Texte vorstoßen.
Der dritte Band des Kommentars umfaßt die Kapitel 18-25. Zu diesem Abschnitt gehören nicht nur so wichtige Texte wie z.B. die Ehescheidungsperikope und die Geschichte vom "reichen Jüngling" (Mt 19), sondern vor allem auch die große "Weherede" gegen die Pharisäer und Schriftgelehrten (Mt 23) und die Texte vom Endgericht (Mt 24-25). Sie stehen uns heutigen Menschen viel ferner als andere Texte, z.B. die Bergpredigt. Die schroffe Polemik des Matthäus gegen das Judentum gehört zu den für uns heute peinlich, die Endgerichtstexte zu den uns fremd gewordenen Texten der Bibel. Um so wichtiger ist es, das Anliegen des Evangeliums zunächst einmal sorgfältig zur Kenntnis zu nehmen, bevor man daran Sachkritik übt. Gerade die "schwierigen" Teile der Bibel und des christlichen Erbes muß man gut kennen, wenn man sie richtig verarbeiten will. Wie in den bisherigen Bänden nimmt die Wirkungsgeschichte einen wichtigen Platz ein. Sie führt z.B. beim "reichen Jüngling" (Mt 19, 16ff) hinein in das komplexe Verhältnis der Kirche zum Reichtum und zu Reichen. Beim Einzug Jesu in Jerusalem und zu anderen Texten macht sie auf Möglichkeiten aufmerksam, biblische Texte durch Prozessionen oder durch Singen zu erleben. Bei der Weherede gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer (Mt 23) zeigt sie, wie die Kirche mehr und mehr den "Schatten" des Judentums für ihre eigene Identität nötig hatte und wie das Judentum in christlicher Sicht in der Neuzeit zur ethisch minderwertigen, "zeremoniellen" und "äußerlichen" Religion wurde. Bei den Endgerichtstexten macht sie darauf aufmerksam, wie in der Neuzeit die Eschatologie verschüttet bzw. umgedeutet wurde und damit eine der wesentlichen Wurzeln christlichen Glaubens aus dem Bewußtsein verschwand. Überall will der Kommentar dazu helfen, die Texte heute zu verstehen. Er will durch die Wirkungsgeschichte eine "standortlose" abstrakte Auslegung verhindern und bis zum heutigen Richtungssinn der Texte vorstoßen.
Details
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 561
ISBN-13: 9783843601139
ISBN-10: 3843601135
Sprache: Deutsch
Auflage: 3. Aufl.
Hersteller: Benziger
Neukirchener
Patmos Verlag
Maße: 41 x 168 x 240 mm
Erscheinungsdatum: 15.07.2016
Gewicht: 0,97 kg
preigu-id: 103589607
Details
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 561
ISBN-13: 9783843601139
ISBN-10: 3843601135
Sprache: Deutsch
Auflage: 3. Aufl.
Hersteller: Benziger
Neukirchener
Patmos Verlag
Maße: 41 x 168 x 240 mm
Erscheinungsdatum: 15.07.2016
Gewicht: 0,97 kg
preigu-id: 103589607
Warnhinweis