Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Erlernen der Malerei - Das Verlernen der Malerei
Buch von Lovis Corinth
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Erlernen der Malerei
Vorwort zu den neuen Auflagen | Allgemeines | Erster Teil: Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle | Das Zeichnen | Der Gipsabguß | Der Kopf | Der Akt | Die Verkürzung | Der Aufbau des Aktes | Die Verwertung des Aktstudiums für andere Zweige der Malerei | Der bekleidete Mensch (Kostümfigur) | Das Malen (Kopf - Akt - Kostümfigur) | Das Stilleben (nebst einem Brief von Hans von Marées) | Die Komposition | Zweiter Teil: Freilicht | Die Figur | Die Landschaft | Tiere | Aquarell-Gouache | Das Pastell | Dritter Teil: Das Bild | Akademisches und Anti-Akademisches (Vermächtnis von A. Feuerbach) | Das Porträt | Die Figurenbilder, Landschafts- und Tierbilder (Auszüge aus dem Tagebuch des Delacroix und aus einem Briefe von Leibl) | Das dekorative Bild | Gesichtsausdruck und Bewegung (Lessings Laokoon, Schiller, Goethe) | Die Titel der Bilder | Modell und Gliederpuppe | Das Kopieren | Die verschiedenen Arten der Ölmalerei | Die Behandlung des Materials für die Ölmalerei | Über die Ausführung | Schlußwort (Aussprüche über Kunst von Schopenhauer) | Verzeichnis der Abbildungen

Das Verlernen der Malerei
Allgemeines | Zeichnen | Der Gipsabguß | Der Kopf | Der Akt | Die Verkürzung | Der bekleidete Mensch | Das Malen | Das Stilleben | Die Komposition | Freilicht | Die Landschaft | Gouache, Aquarell, Pastell | Akademisches und Anti-Akademisches | Das Porträt | Die Figurenbilder | Das dekorative Bild | Gesichtsausdruck und Bewegung | Die Titel der Bilder | Modell und Gliederpuppe | Das Kopieren | Die verschiedenen Arten der Ölmalerei | Über die Ausführung | Der Umgang mit Kritiker und Mäzen | Schlußwort
Das Erlernen der Malerei
Vorwort zu den neuen Auflagen | Allgemeines | Erster Teil: Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle | Das Zeichnen | Der Gipsabguß | Der Kopf | Der Akt | Die Verkürzung | Der Aufbau des Aktes | Die Verwertung des Aktstudiums für andere Zweige der Malerei | Der bekleidete Mensch (Kostümfigur) | Das Malen (Kopf - Akt - Kostümfigur) | Das Stilleben (nebst einem Brief von Hans von Marées) | Die Komposition | Zweiter Teil: Freilicht | Die Figur | Die Landschaft | Tiere | Aquarell-Gouache | Das Pastell | Dritter Teil: Das Bild | Akademisches und Anti-Akademisches (Vermächtnis von A. Feuerbach) | Das Porträt | Die Figurenbilder, Landschafts- und Tierbilder (Auszüge aus dem Tagebuch des Delacroix und aus einem Briefe von Leibl) | Das dekorative Bild | Gesichtsausdruck und Bewegung (Lessings Laokoon, Schiller, Goethe) | Die Titel der Bilder | Modell und Gliederpuppe | Das Kopieren | Die verschiedenen Arten der Ölmalerei | Die Behandlung des Materials für die Ölmalerei | Über die Ausführung | Schlußwort (Aussprüche über Kunst von Schopenhauer) | Verzeichnis der Abbildungen

Das Verlernen der Malerei
Allgemeines | Zeichnen | Der Gipsabguß | Der Kopf | Der Akt | Die Verkürzung | Der bekleidete Mensch | Das Malen | Das Stilleben | Die Komposition | Freilicht | Die Landschaft | Gouache, Aquarell, Pastell | Akademisches und Anti-Akademisches | Das Porträt | Die Figurenbilder | Das dekorative Bild | Gesichtsausdruck und Bewegung | Die Titel der Bilder | Modell und Gliederpuppe | Das Kopieren | Die verschiedenen Arten der Ölmalerei | Über die Ausführung | Der Umgang mit Kritiker und Mäzen | Schlußwort
Ãœber den Autor
Lovis Corinth (1858-1925) zählt zu den wichtigsten und einflußreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Seine späten Werke sind auch vom Expressionismus inspiriert. Nach dem Tod seiner Mutter erwuchs in ihm der Wunsch, Maler zu werden. Corinth ging an die Kunstakademie Königsberg und lernte als Schüler von Otto Günther die Grundlagen der Malerei sowie die konservative Historienmalerei kennen. 1880 ging Corinth auf Empfehlung Günthers an die Kunstakademie nach München. Dort schloß er sich der Strömung des Naturalismus an, der sich gerade gegen die klassische Historienmalerei durchzusetzen begann. Auch die Aktmalerei spielte in seiner Ausbildung eine große Rolle. Im Oktober des Jahres 1885 reiste er nach Paris und trat dort in die Privatakademie Académie Julian ein. 1886 reiste Corinth mit Hans Olde an die Ostseeküste, um hier Landschafts­impressionen und Porträts zu malen. 1887 kehrte er nach Königsberg zurück und porträtierte seinen Vater. 1887 zog Lovis Corinth nach Berlin, wo er unter anderen Max Klinger, Walter Leistikow und Karl Stauffer-Bern kennenlernte. 1890 bekam das Gemälde Pietà, das er beim Pariser Salon eingereicht hatte, eine Auszeichnung. In seiner Arbeit bestätigt, entschloß sich Corinth 1891, wieder nach München zurückzukehren. Corinth hatte Anschluß gefunden an die »Revolutionäre« der Münchner Kunstszene. 1892 gründete sich aus dieser Vereinigung die Münchner Sezession. Corinth zog im Herbst 1901 nach Berlin und wurde Mitglied der Berliner Secession. 1901 eröffnete Corinth eine Malschule, die ein großer finanzieller Erfolg wurde. Bereits im Dezember veranstaltete Paul Cassirer eine Ausstellung, die sich ausschließlich Corinth widmete. Ein Jahr später wurde Corinth in den Vorstand der Secession gewählt. 1904 wurde er Mitglied im Deutschen Künstlerbund. 1915 wurde Corinth erneut Vorsitzender der Berliner Secession. Die Albertus-Universität Königsberg verlieh ihm am 15. März 1921 die Ehrendoktorwürde. Zu seinem 65. Geburtstag veranstaltete die Nationalgalerie 1923 eine Ausstellung mit 170 Gemälden, die sich in Privatbesitz befanden. Weitere Ausstellungen mit Werken seines Spätwerkes folgten mit der Secessionsausstellung in Berlin und den großen Corinth-Ausstellungen im Kunsthaus Zürich und in Königsberg 1924. 1925 wurde Corinth Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Künste.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783966622059
ISBN-10: 396662205X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Corinth, Lovis
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Maße: 221 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Lovis Corinth
Erscheinungsdatum: 25.10.2021
Gewicht: 0,402 kg
preigu-id: 120749650
Ãœber den Autor
Lovis Corinth (1858-1925) zählt zu den wichtigsten und einflußreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Seine späten Werke sind auch vom Expressionismus inspiriert. Nach dem Tod seiner Mutter erwuchs in ihm der Wunsch, Maler zu werden. Corinth ging an die Kunstakademie Königsberg und lernte als Schüler von Otto Günther die Grundlagen der Malerei sowie die konservative Historienmalerei kennen. 1880 ging Corinth auf Empfehlung Günthers an die Kunstakademie nach München. Dort schloß er sich der Strömung des Naturalismus an, der sich gerade gegen die klassische Historienmalerei durchzusetzen begann. Auch die Aktmalerei spielte in seiner Ausbildung eine große Rolle. Im Oktober des Jahres 1885 reiste er nach Paris und trat dort in die Privatakademie Académie Julian ein. 1886 reiste Corinth mit Hans Olde an die Ostseeküste, um hier Landschafts­impressionen und Porträts zu malen. 1887 kehrte er nach Königsberg zurück und porträtierte seinen Vater. 1887 zog Lovis Corinth nach Berlin, wo er unter anderen Max Klinger, Walter Leistikow und Karl Stauffer-Bern kennenlernte. 1890 bekam das Gemälde Pietà, das er beim Pariser Salon eingereicht hatte, eine Auszeichnung. In seiner Arbeit bestätigt, entschloß sich Corinth 1891, wieder nach München zurückzukehren. Corinth hatte Anschluß gefunden an die »Revolutionäre« der Münchner Kunstszene. 1892 gründete sich aus dieser Vereinigung die Münchner Sezession. Corinth zog im Herbst 1901 nach Berlin und wurde Mitglied der Berliner Secession. 1901 eröffnete Corinth eine Malschule, die ein großer finanzieller Erfolg wurde. Bereits im Dezember veranstaltete Paul Cassirer eine Ausstellung, die sich ausschließlich Corinth widmete. Ein Jahr später wurde Corinth in den Vorstand der Secession gewählt. 1904 wurde er Mitglied im Deutschen Künstlerbund. 1915 wurde Corinth erneut Vorsitzender der Berliner Secession. Die Albertus-Universität Königsberg verlieh ihm am 15. März 1921 die Ehrendoktorwürde. Zu seinem 65. Geburtstag veranstaltete die Nationalgalerie 1923 eine Ausstellung mit 170 Gemälden, die sich in Privatbesitz befanden. Weitere Ausstellungen mit Werken seines Spätwerkes folgten mit der Secessionsausstellung in Berlin und den großen Corinth-Ausstellungen im Kunsthaus Zürich und in Königsberg 1924. 1925 wurde Corinth Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Künste.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783966622059
ISBN-10: 396662205X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Corinth, Lovis
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Maße: 221 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Lovis Corinth
Erscheinungsdatum: 25.10.2021
Gewicht: 0,402 kg
preigu-id: 120749650
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte