Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Erbe Gadamers
Taschenbuch von Andrzej Przy¿¿bski
Sprache: Deutsch

64,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die durch das Werk von Hans-Georg Gadamer etablierte hermeneutische Philosophie gehört zweifelsohne zu den Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Diese Publikation enthält den Ertrag der internationalen Tagung, die 2003 - ein Jahr nach dem Tod Gadamers (1900-2002) - in Poznan stattgefunden hat. Teilnehmer waren international anerkannte Hermeneutikforscher sowie ehemalige Gadamer-Schüler aus Polen und Europa. Die einzelnen Beiträge bieten eine kritische Beleuchtung der wichtigsten Aspekte von Gadamers Philosophie: seine Auffassung der Aufgaben der Philosophie und der Geisteswissenschaften, sein Denken über Sprache, Kunst und Philosophiegeschichte sowie eine Analyse des Wesens seines Beitrags zur systematischen Philosophie unserer Zeit.
Die durch das Werk von Hans-Georg Gadamer etablierte hermeneutische Philosophie gehört zweifelsohne zu den Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Diese Publikation enthält den Ertrag der internationalen Tagung, die 2003 - ein Jahr nach dem Tod Gadamers (1900-2002) - in Poznan stattgefunden hat. Teilnehmer waren international anerkannte Hermeneutikforscher sowie ehemalige Gadamer-Schüler aus Polen und Europa. Die einzelnen Beiträge bieten eine kritische Beleuchtung der wichtigsten Aspekte von Gadamers Philosophie: seine Auffassung der Aufgaben der Philosophie und der Geisteswissenschaften, sein Denken über Sprache, Kunst und Philosophiegeschichte sowie eine Analyse des Wesens seines Beitrags zur systematischen Philosophie unserer Zeit.
Über den Autor
Der Herausgeber: Andrzej Przylębski, Studium der Philosophie an der Universität Poznań; 1987 Promotion über Emil Lask; 1994 Habilitation mit einer Arbeit zum Badischen Neukantianismus; 1996 bis 2001 Kulturattaché der polnischen Botschaft in der BRD; seit 2002 Professor für Philosophie in Poznań; Mitglied des Philosophischen Ausschusses der Polnischen Akademie der Wissenschaften; Vorstandsmitglied der Internationalen Hegel-Gesellschaft und Herausgeber einer philosophischen Fachzeitschrift.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Andrzej Przylebski: Aus dem Gespräch, das wir sind, philosophieren. Der denkerische Beitrag Hans-Georg Gadamers zur Entwicklung der Gegenwartsphilosophie - Reiner Wiehl: Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers jenseits von Erkenntnistheorie und Existenzphilosophie - Andrzej Wiercinski: Die ursprüngliche Zugehörigkeit von Denken und Sprechen - Donatella Di Cesare: Átopos. Die Hermeneutik und der Außer-Ort des Verstehens - François Renaud: Gadamers Rückgang auf die Griechen - Pawel Dybel: Die neoplatonische Metapher der Quelle und das Konzept der Geschichtlichkeit des Verstehens in der Hermeneutik Gadamers - Mirko Wischke: Zur Phänomenologie des Kunstwerks bei Hans-Georg Gadamer - Andrzej Bronk: Hans-Georg Gadamers Kritik der wissenschaftlichen Vernunft - Franz Josef Wetz: Der schwierige Dialog zwischen Hermeneutik und Naturwissenschaft - Georg W. Bertram: Sprache und Verstehen in Hermeneutik und Dekonstruktion - Jaromir Brejdak: Der hermeneutische und der differentielle Begriff des Verstehens: Gadamer - Luhmann - Hans Ineichen: Gadamer über praktische Philosophie. Einige kritische Bemerkungen - Riccardo Dottori: Welche philosophische Lektion kommt aus dem 20. Jahrhundet auf uns zu?
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783631551950
ISBN-10: 3631551959
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55195
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Przy¿¿bski, Andrzej
Herausgeber: Andrzej Przylebski/Piotr W Juchacz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Andrzej Przy¿¿bski
Erscheinungsdatum: 03.05.2006
Gewicht: 0,351 kg
Artikel-ID: 128681123
Über den Autor
Der Herausgeber: Andrzej Przylębski, Studium der Philosophie an der Universität Poznań; 1987 Promotion über Emil Lask; 1994 Habilitation mit einer Arbeit zum Badischen Neukantianismus; 1996 bis 2001 Kulturattaché der polnischen Botschaft in der BRD; seit 2002 Professor für Philosophie in Poznań; Mitglied des Philosophischen Ausschusses der Polnischen Akademie der Wissenschaften; Vorstandsmitglied der Internationalen Hegel-Gesellschaft und Herausgeber einer philosophischen Fachzeitschrift.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Andrzej Przylebski: Aus dem Gespräch, das wir sind, philosophieren. Der denkerische Beitrag Hans-Georg Gadamers zur Entwicklung der Gegenwartsphilosophie - Reiner Wiehl: Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers jenseits von Erkenntnistheorie und Existenzphilosophie - Andrzej Wiercinski: Die ursprüngliche Zugehörigkeit von Denken und Sprechen - Donatella Di Cesare: Átopos. Die Hermeneutik und der Außer-Ort des Verstehens - François Renaud: Gadamers Rückgang auf die Griechen - Pawel Dybel: Die neoplatonische Metapher der Quelle und das Konzept der Geschichtlichkeit des Verstehens in der Hermeneutik Gadamers - Mirko Wischke: Zur Phänomenologie des Kunstwerks bei Hans-Georg Gadamer - Andrzej Bronk: Hans-Georg Gadamers Kritik der wissenschaftlichen Vernunft - Franz Josef Wetz: Der schwierige Dialog zwischen Hermeneutik und Naturwissenschaft - Georg W. Bertram: Sprache und Verstehen in Hermeneutik und Dekonstruktion - Jaromir Brejdak: Der hermeneutische und der differentielle Begriff des Verstehens: Gadamer - Luhmann - Hans Ineichen: Gadamer über praktische Philosophie. Einige kritische Bemerkungen - Riccardo Dottori: Welche philosophische Lektion kommt aus dem 20. Jahrhundet auf uns zu?
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783631551950
ISBN-10: 3631551959
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55195
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Przy¿¿bski, Andrzej
Herausgeber: Andrzej Przylebski/Piotr W Juchacz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Andrzej Przy¿¿bski
Erscheinungsdatum: 03.05.2006
Gewicht: 0,351 kg
Artikel-ID: 128681123
Sicherheitshinweis