Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Ende der Arbeiterklasse
Ein Familienroman
Buch von Aurélie Filippetti
Sprache: Deutsch

18,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Deutschlandradio Kultur sagt:

Würde, Stolz und einen Platz im kollektiven Gedächtnis Frankreichs. Aurélie Filippetti hat keine Heldensaga geschrieben. Es ist ein melancholischer Nachruf auf die lothringische Arbeiterklasse.

Die Presse sagt:

Filippetti hängt mit Herzblut an der Geschichte Lothringens – an ihrer eigenen Familie –, das verdeutlicht die Lektüre.

Dresdner Neueste Nachrichten sagt:

Filippetti erzählt die Familiengeschichte in Rückblenden mit starken Bildern und in einer pathetischen Sprache.

Neue Zürcher Zeitung sagt:

Eine literarische Verbeugung vor den Leistungen vorangegangener Generationen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (Literaturbeilage) sagt:

Diese Denkschrift liest man gern.

Deutschlandfunk sagt:

Selten war ein politisches Buch so ergreifend, so lebensnah, so mitreißend.

FALTER sagt:

eine literarische Verbeugung vor den Leistungen vorangegangener Generationen [...] fügen sich die Momentaufnahmen, Gesprächsfetzen und Erinnerungsblitze dieses Buches nach und nach zu einer faszinierenden Geschichte.

Spiegel Online sagt:

Heutigen Lesern bringt sie eine vergehende Kultur näher, ihren Kampfgeist, ihre Rituale, ihre Würde.

Deutschlandradio Kultur sagt:

Würde, Stolz und einen Platz im kollektiven Gedächtnis Frankreichs. Aurélie Filippetti hat keine Heldensaga geschrieben. Es ist ein melancholischer Nachruf auf die lothringische Arbeiterklasse.

Die Presse sagt:

Filippetti hängt mit Herzblut an der Geschichte Lothringens – an ihrer eigenen Familie –, das verdeutlicht die Lektüre.

Dresdner Neueste Nachrichten sagt:

Filippetti erzählt die Familiengeschichte in Rückblenden mit starken Bildern und in einer pathetischen Sprache.

Neue Zürcher Zeitung sagt:

Eine literarische Verbeugung vor den Leistungen vorangegangener Generationen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (Literaturbeilage) sagt:

Diese Denkschrift liest man gern.

Deutschlandfunk sagt:

Selten war ein politisches Buch so ergreifend, so lebensnah, so mitreißend.

FALTER sagt:

eine literarische Verbeugung vor den Leistungen vorangegangener Generationen [...] fügen sich die Momentaufnahmen, Gesprächsfetzen und Erinnerungsblitze dieses Buches nach und nach zu einer faszinierenden Geschichte.

Spiegel Online sagt:

Heutigen Lesern bringt sie eine vergehende Kultur näher, ihren Kampfgeist, ihre Rituale, ihre Würde.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Belletristik
Medium: Buch
Originaltitel: Les derniers jours de la classe ouvrière
Inhalt: 186 S.
ISBN-13: 9783100022134
ISBN-10: 3100022130
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Filippetti, Aurélie
Übersetzung: Angela Sanmann
Hersteller: Fischer, S. Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main, produktsicherheit@fischerverlage.de
Maße: 210 x 133 x 21 mm
Von/Mit: Aurélie Filippetti
Erscheinungsdatum: 25.09.2014
Gewicht: 0,333 kg
Artikel-ID: 105312394
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Belletristik
Medium: Buch
Originaltitel: Les derniers jours de la classe ouvrière
Inhalt: 186 S.
ISBN-13: 9783100022134
ISBN-10: 3100022130
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Filippetti, Aurélie
Übersetzung: Angela Sanmann
Hersteller: Fischer, S. Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main, produktsicherheit@fischerverlage.de
Maße: 210 x 133 x 21 mm
Von/Mit: Aurélie Filippetti
Erscheinungsdatum: 25.09.2014
Gewicht: 0,333 kg
Artikel-ID: 105312394
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte