Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Drama des Sehens
Auge, Blick und Bühnenform
Taschenbuch von Ulrike Haß
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In der Auseinandersetzung mit Hubert Damisch, Svetlana Alpers, Gérard Simon, Rosalind Krauss, Leonhard Schmeiser und immer wieder auch Foucault und Lacan wird das historische Verhältnis zwischen Auge und Blick aufgewiesen, wie es sich im ersten Experiment Brunelleschis als Paradigma der Perspektive in die Welt setzt. Unter dem Titel von Auge und Blick werden unterschiedliche Modi von Darstellen und Wahrnehmen begriffen, die im historischen Verlauf ihre Funktion, ihre Form und ihren Stellenwert ändern, ohne jedoch ihren wechselseitig geregelten und systematischen Bezug zueinander aufzugeben - solange das Paradigma der Perspektive für die Welt unserer visuellen Erscheinungen verantwortlich zeichnet. Eine neue Lektüre Lacans unterstützt diesen Befund, der zunächst theoretisch vorgestellt und diskutiert wird, um dann für die Darstellungen des historisch jeweils konkreten Zusammenhangs von Bühnenform und Wahrnehmung eine Rolle zu spielen. Von Vitruv über das Ähnlichkeitsdenken und das Harlekin-Prinzip bis hin zur detaillierten Beschreibung der barocken Bühnenarchitektur und -technik wird Theatergeschichte als Mediengeschichte geschrieben und eine Mediengeschichte vorgeführt, deren jüngstes Produkt vielleicht "Matrix reloaded" heissen könnte.
In der Auseinandersetzung mit Hubert Damisch, Svetlana Alpers, Gérard Simon, Rosalind Krauss, Leonhard Schmeiser und immer wieder auch Foucault und Lacan wird das historische Verhältnis zwischen Auge und Blick aufgewiesen, wie es sich im ersten Experiment Brunelleschis als Paradigma der Perspektive in die Welt setzt. Unter dem Titel von Auge und Blick werden unterschiedliche Modi von Darstellen und Wahrnehmen begriffen, die im historischen Verlauf ihre Funktion, ihre Form und ihren Stellenwert ändern, ohne jedoch ihren wechselseitig geregelten und systematischen Bezug zueinander aufzugeben - solange das Paradigma der Perspektive für die Welt unserer visuellen Erscheinungen verantwortlich zeichnet. Eine neue Lektüre Lacans unterstützt diesen Befund, der zunächst theoretisch vorgestellt und diskutiert wird, um dann für die Darstellungen des historisch jeweils konkreten Zusammenhangs von Bühnenform und Wahrnehmung eine Rolle zu spielen. Von Vitruv über das Ähnlichkeitsdenken und das Harlekin-Prinzip bis hin zur detaillierten Beschreibung der barocken Bühnenarchitektur und -technik wird Theatergeschichte als Mediengeschichte geschrieben und eine Mediengeschichte vorgeführt, deren jüngstes Produkt vielleicht "Matrix reloaded" heissen könnte.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Medienwissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 405
Inhalt: 405 S.
20 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770539789
ISBN-10: 3770539788
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haß, Ulrike
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 235 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Ulrike Haß
Erscheinungsdatum: 29.06.2005
Gewicht: 0,693 kg
preigu-id: 102417222
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Medienwissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 405
Inhalt: 405 S.
20 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770539789
ISBN-10: 3770539788
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haß, Ulrike
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 235 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Ulrike Haß
Erscheinungsdatum: 29.06.2005
Gewicht: 0,693 kg
preigu-id: 102417222
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte