Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das deutsche Denkmal und der Nationalgedanke im 19. Jahrhundert
Taschenbuch von Stephan Spohr
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Entstehung des Nationalgedankens und seine Entwicklung im 19. Jahrhundert im Verhältnis zum Denkmalbau, speziell dem Nationaldenkmal, bilden den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit.
Betrachtet werden die frühen Denkmäler nach der Völkerschlacht, u.a. das Kreuzbergdenkmal, die Berliner Siegessäule, die zahlreichen Denkmäler für Kaiser Wilhelm und Bismarck sowie das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig.
Durch die Fokussierung auf wenige, bedeutsame Denkmäler der für die Nationalbewegung entscheidenden Phasen des 19. Jahrhunderts und die Analyse ihres geschichtlichen, gesellschaftlichen, militärischen und nicht zuletzt künstlerischen Entstehungsumfeldes werden drei zentrale Fragen geklärt:
Wie entwickelt sich das Denkmal im Vergleich zu Nationalidee und Geschichte und welche Parallelen gibt es? Welche Veränderungen erlebt die Denkmalkunst im Laufe des Jahrhunderts? Wie und mit welcher Absicht wird das Denkmal politisch instrumentalisiert und welchen Erfolg erzielt diese Maßnahme?

Diese Arbeit wurde vom Fachbereichsrat der Universität Koblenz (FB 2: Philologie / Kulturwissenschaften) als herausragende wissenschaftliche Leistung gewürdigt.
Die Entstehung des Nationalgedankens und seine Entwicklung im 19. Jahrhundert im Verhältnis zum Denkmalbau, speziell dem Nationaldenkmal, bilden den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit.
Betrachtet werden die frühen Denkmäler nach der Völkerschlacht, u.a. das Kreuzbergdenkmal, die Berliner Siegessäule, die zahlreichen Denkmäler für Kaiser Wilhelm und Bismarck sowie das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig.
Durch die Fokussierung auf wenige, bedeutsame Denkmäler der für die Nationalbewegung entscheidenden Phasen des 19. Jahrhunderts und die Analyse ihres geschichtlichen, gesellschaftlichen, militärischen und nicht zuletzt künstlerischen Entstehungsumfeldes werden drei zentrale Fragen geklärt:
Wie entwickelt sich das Denkmal im Vergleich zu Nationalidee und Geschichte und welche Parallelen gibt es? Welche Veränderungen erlebt die Denkmalkunst im Laufe des Jahrhunderts? Wie und mit welcher Absicht wird das Denkmal politisch instrumentalisiert und welchen Erfolg erzielt diese Maßnahme?

Diese Arbeit wurde vom Fachbereichsrat der Universität Koblenz (FB 2: Philologie / Kulturwissenschaften) als herausragende wissenschaftliche Leistung gewürdigt.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 202
Reihe: Studies in European Culture
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783897397026
ISBN-10: 3897397021
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Spohr, Stephan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
VDG
Abbildungen: 82 Abbildungen schwarz/weiß -
Maße: 205 x 144 x 12 mm
Von/Mit: Stephan Spohr
Erscheinungsdatum: 03.06.2011
Gewicht: 0,312 kg
preigu-id: 126568489
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 202
Reihe: Studies in European Culture
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783897397026
ISBN-10: 3897397021
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Spohr, Stephan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
VDG
Abbildungen: 82 Abbildungen schwarz/weiß -
Maße: 205 x 144 x 12 mm
Von/Mit: Stephan Spohr
Erscheinungsdatum: 03.06.2011
Gewicht: 0,312 kg
preigu-id: 126568489
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte