Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Einst Sitz der Fraunberger-Grafen, später Nebenresidenz der Wittelsbacher, heute Ruine und Wahrzeichen der Marktgemeinde: Die Baugeschichte des Burgschlosses von Haag [...]. spiegelt die Wechselfälle bayerischer Landesgeschichte wider. Bis zum Ende des alten Reiches war Haag formal eine reichsfreie Grafschaft, deren Zentrum die bis in das hohe Mittelalter zurückgehende Burganlage bildet. Nach dem Übergang der Herrschaft an die Wittelsbacher wurde die mächtige, spätgotisch ausgebaute Feste zu einer barocken Schlossanlage umgestaltet. Im frühen 19. Jahrhundert kam es nach der Mediatisierung der Grafschaft zu Teilabbrüchen und Umbauten. Die heutige Burganlage ist ein komplexes bauliches Palimpsest, das einen dichten Bestand an bauhistorisch relevanten Befunden überliefert. Zwischen 2005 und 2020 konnte die Anlage intensiv erforscht und denkmalgerecht instandgesetzt werden. Die Maßnahmen ermöglichten dabei faszinierende Einblicke in die Geschichte einer bedeutenden Burganlage.
Einst Sitz der Fraunberger-Grafen, später Nebenresidenz der Wittelsbacher, heute Ruine und Wahrzeichen der Marktgemeinde: Die Baugeschichte des Burgschlosses von Haag [...]. spiegelt die Wechselfälle bayerischer Landesgeschichte wider. Bis zum Ende des alten Reiches war Haag formal eine reichsfreie Grafschaft, deren Zentrum die bis in das hohe Mittelalter zurückgehende Burganlage bildet. Nach dem Übergang der Herrschaft an die Wittelsbacher wurde die mächtige, spätgotisch ausgebaute Feste zu einer barocken Schlossanlage umgestaltet. Im frühen 19. Jahrhundert kam es nach der Mediatisierung der Grafschaft zu Teilabbrüchen und Umbauten. Die heutige Burganlage ist ein komplexes bauliches Palimpsest, das einen dichten Bestand an bauhistorisch relevanten Befunden überliefert. Zwischen 2005 und 2020 konnte die Anlage intensiv erforscht und denkmalgerecht instandgesetzt werden. Die Maßnahmen ermöglichten dabei faszinierende Einblicke in die Geschichte einer bedeutenden Burganlage.
Über den Autor
PD Dr.-Ing. habil. Christian Kayser studierte Architekur in München und Bath. Seit 2019 ist er Mitinhaber des Büros Kayser + Böttges, Barthel + Maus - Ingenieure und Architekten und erfüllt Lehraufträge an der TU München, der LMU München und der Propstei Johannesberg (Fulda / Hessen). Seit 2023 lehrt er an der TUM School of Engineering and Design - Lehrstuhl für Baugeschichte.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege |
Inhalt: | 176 S. |
ISBN-13: | 9783862225378 |
ISBN-10: | 3862225372 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kayser, Christian |
Hersteller: |
Volk Verlag
Volk, Michael |
Verantwortliche Person für die EU: | Volk Verlag, Neumarkter Str. 23, D-81673 München, info@volkverlag.de |
Abbildungen: | mit zahlreichen Abbildungen |
Maße: | 305 x 218 x 19 mm |
Von/Mit: | Christian Kayser |
Erscheinungsdatum: | 26.05.2025 |
Gewicht: | 1,014 kg |