Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Was ist das Böse aus Sicht unterschiedlicher Schulen und was bedeutet das für Ihre Therapie?

Das Böse ist ein unabweisbarer Bestandteil der menschlichen Existenz. Im Arbeitsalltag begegnet es immer wieder auch jenen Therapeuten, die nicht in der Forensischen Psychiatrie tätig sind. Doch wie ist damit umzugehen?

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog versucht nicht, einfache Antworten zu geben, sondern will mit unterschiedlichen Perspektiven eine differenzierte Betrachtung des komplexen Phänomens des Bösen im Menschen ermöglichen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Die böse Tat Deliktrelevante psychische Störungen und ihre Behandlung
- Das Böse und die Wahrheit der Tat Der Gutachter begegnet dem Täter
- Das Böse in der Philosophie
- Mythos Todestrieb Über einen Irrweg der Psychoanalyse
- Zur Psychologie des islamisierten Terrors
- Das kollektive Böse Destruktive Kräfte in Gruppen
- Die antisoziale Persönlichkeitsstörung Hintergründe von Bösartigkeit
- Teufelspsychose Verlauf einer Psychotherapie in der Forensischen Psychiatrie
- Die Dunkle Triade der Persönlichkeit Ein Korrelat des Bösen?
- Wenn Psychotherapeuten schaden Eine kollegiale Reflexion
- Therapie mit bösen Jugendlichen
- Das Böse in der Religion Eine psychotherapeutische Perspektive
- Arbeitsplatz Forensische Psychiatrie Eine Hölle auf Erden?
- Therapeutische Hilfe für Menschen mit Pädophilie
- Sympathy for the Devil Wie die neuen TV-Serien das Serienpublikum zum Komplizen des Bösen machen
Was ist das Böse aus Sicht unterschiedlicher Schulen und was bedeutet das für Ihre Therapie?

Das Böse ist ein unabweisbarer Bestandteil der menschlichen Existenz. Im Arbeitsalltag begegnet es immer wieder auch jenen Therapeuten, die nicht in der Forensischen Psychiatrie tätig sind. Doch wie ist damit umzugehen?

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog versucht nicht, einfache Antworten zu geben, sondern will mit unterschiedlichen Perspektiven eine differenzierte Betrachtung des komplexen Phänomens des Bösen im Menschen ermöglichen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Die böse Tat Deliktrelevante psychische Störungen und ihre Behandlung
- Das Böse und die Wahrheit der Tat Der Gutachter begegnet dem Täter
- Das Böse in der Philosophie
- Mythos Todestrieb Über einen Irrweg der Psychoanalyse
- Zur Psychologie des islamisierten Terrors
- Das kollektive Böse Destruktive Kräfte in Gruppen
- Die antisoziale Persönlichkeitsstörung Hintergründe von Bösartigkeit
- Teufelspsychose Verlauf einer Psychotherapie in der Forensischen Psychiatrie
- Die Dunkle Triade der Persönlichkeit Ein Korrelat des Bösen?
- Wenn Psychotherapeuten schaden Eine kollegiale Reflexion
- Therapie mit bösen Jugendlichen
- Das Böse in der Religion Eine psychotherapeutische Perspektive
- Arbeitsplatz Forensische Psychiatrie Eine Hölle auf Erden?
- Therapeutische Hilfe für Menschen mit Pädophilie
- Sympathy for the Devil Wie die neuen TV-Serien das Serienpublikum zum Komplizen des Bösen machen
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Psychologie, Technik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 110 S.
10 Illustr.
15 Tab.
ISBN-13: 9783132418400
ISBN-10: 3132418404
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 241840
Redaktion: Borcsa, Maria
Broda, Michael
Köllner, Volker
Hersteller: Thieme, Stuttgart
Verantwortliche Person für die EU: Georg Thieme Verlag KG, Oswald-Hesse-Str. 50, D-70469 Stuttgart, info@thieme.de
Abbildungen: 10 Abb., 15 Tabellen
Maße: 212 x 184 x 8 mm
Von/Mit: Maria Borcsa (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.06.2018
Gewicht: 0,318 kg
Artikel-ID: 111519514

Ähnliche Produkte