Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie funktionieren Wahrnehmen und Verstehen im Alltag, und wie unterscheidet sich dies vom Prozess der Bildbetrachtung im Bereich der vormodernen und der modernen Kunst? Ein Prozessmodell von Alltags- und von Kunstrezeption wird auf der Grundlage vorliegender psychoanalytischer, neurowissenschaftlicher und kunstwissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt.
Der Betrachter-Seite wird die Schöpfer-Seite gegenübergestellt durch die Entwicklung eines Prozessmodells der kreativen Prozesse bei der Erstellung vormoderner und moderner Bilder.
Als übergreifendes Thema für all dies wird der Umgang mit dem Befremdlichen und dem Fremden ausgemacht. Wahrnehmen und Verstehen bei moderner Kunst wird als Übungsfeld für die Integration von Erfahrungen mit dem Befremdlichen und Fremden und die Überwindung von Vorurteilen im sozialen Bereich verstanden.
Wie funktionieren Wahrnehmen und Verstehen im Alltag, und wie unterscheidet sich dies vom Prozess der Bildbetrachtung im Bereich der vormodernen und der modernen Kunst? Ein Prozessmodell von Alltags- und von Kunstrezeption wird auf der Grundlage vorliegender psychoanalytischer, neurowissenschaftlicher und kunstwissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt.
Der Betrachter-Seite wird die Schöpfer-Seite gegenübergestellt durch die Entwicklung eines Prozessmodells der kreativen Prozesse bei der Erstellung vormoderner und moderner Bilder.
Als übergreifendes Thema für all dies wird der Umgang mit dem Befremdlichen und dem Fremden ausgemacht. Wahrnehmen und Verstehen bei moderner Kunst wird als Übungsfeld für die Integration von Erfahrungen mit dem Befremdlichen und Fremden und die Überwindung von Vorurteilen im sozialen Bereich verstanden.
Über den Autor
Studium der Psychologie (Dipl.-Psych., Dr. phil.)

bis 1980 Leitung eines Projekts im Sonderforschungsbereich 24 (Sozialwissenschaftliche Entscheidungsforschung, Projektschwerpunkt: Verhandlungsverhalten, Kausal- und Verantwortungsattribution, Relevanz von Gerechtigkeit, individueller und kollektiver Rationalität bei der Verteilung gemeinsam erwirtschafteter Gewinne und Verluste; Entwicklung und empirischer Prüfung einer Theorie Intrapersonaler Kontrakte).

Danach Dozent für Psychologie und Pädagog. Leiter an Privatschule für die Ausb. von Ergotherapeuten und Logopäden bis 1993.

Dann zunächst Stationspsychologe und dann Leitender Psychologe an Psychosomatischer Klinik bis 2001.

Abgeschlossene , Weiterbildungen in Gestalttherapie, analytische Psychotherapie (Einzel- und Gruppenanalyse), Traumatherapie/EMDR.

2001 bis 2017 niedergelassen in Praxis für Psychotherapie (Schwerpunkt Psychoanalyse ).

Seit 2017 durch PTK Bayern akkreditiert als Supervisor für tiefenpsychologische Psychotherapie. Freiberuflicher Maler, Autor von Sachbüchern (Spiel, Kreativität, Psychologie), Romanen und Kurzgeschichten. Homepage/Website:
[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allgemeine Kunst
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 440 S.
8 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783755751564
ISBN-10: 3755751569
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kayser, Egon
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 215 x 135 x 27 mm
Von/Mit: Egon Kayser
Erscheinungsdatum: 30.03.2022
Gewicht: 0,592 kg
Artikel-ID: 121391101

Ähnliche Produkte