Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer besonderen Form des internationalen Bildungs- und Personalaustausches, nämlich mit der grenzübergreifenden Studentenmobilität am Beispiel des Auslandsstudiums von Chinesen in Deutschland. Sie wurde als praxisorientierte, interdisziplinäre Studie angelegt und integriert sowohl historische wie erziehungs- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Neben der kulturgeschichtlichen und bildungspolitischen Rekonstruktion der rund 150-jährigen Geschichte des Auslandsstudiums von Chinesen in Deutschland in vier großen Abschnitten analysiert die Autorin die sozio-kulturellen Charakteristika dieser spezifischen Bildungsaktivität hermeneutisch-kritisch, und zwar im Hinblick auf die Integration chinesischer Studierender in das Studienland sowie ihre Rückkehr und Reintegration in das Heimatland. Auf dieser Basis und auf modelltheoretischer Grundlage wird sodann ein System zur Professionalisierung des Auslands- und Ausländerstudiums entwickelt. Mit dieser Studie liefert die Autorin eine wichtige Grundlage für eine professionelle Ausgestaltung dieser relevanten bilateralen und interkulturellen Bildungsaktivität.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer besonderen Form des internationalen Bildungs- und Personalaustausches, nämlich mit der grenzübergreifenden Studentenmobilität am Beispiel des Auslandsstudiums von Chinesen in Deutschland. Sie wurde als praxisorientierte, interdisziplinäre Studie angelegt und integriert sowohl historische wie erziehungs- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Neben der kulturgeschichtlichen und bildungspolitischen Rekonstruktion der rund 150-jährigen Geschichte des Auslandsstudiums von Chinesen in Deutschland in vier großen Abschnitten analysiert die Autorin die sozio-kulturellen Charakteristika dieser spezifischen Bildungsaktivität hermeneutisch-kritisch, und zwar im Hinblick auf die Integration chinesischer Studierender in das Studienland sowie ihre Rückkehr und Reintegration in das Heimatland. Auf dieser Basis und auf modelltheoretischer Grundlage wird sodann ein System zur Professionalisierung des Auslands- und Ausländerstudiums entwickelt. Mit dieser Studie liefert die Autorin eine wichtige Grundlage für eine professionelle Ausgestaltung dieser relevanten bilateralen und interkulturellen Bildungsaktivität.
Über den Autor
Die Autorin: Hong Meng studierte Germanistik, Erziehungswissenschaften, Sinologie und Weiterbildung der Politologie und Wirtschaftswissenschaften in Berlin, Köln, Hamburg, Shanghai und Hangzhou. Sie lehrte unter anderem an der Zhejiang Universität in Hangzhou und der Humboldt-Universität zu Berlin. Derzeit ist die Autorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag und beeidigte Dolmetscherin für Deutsch-Chinesisch. Sie hat bereits einige Bücher über das Leben chinesischer Studenten in Deutschland veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Geschichte der Aus- und Weiterbildung von Chinesen in Deutschland - Integrationsprozesse in einer fremden Kultur - Reintegrationsproblematik im Heimatland nach einem Auslandsstudienaufenthalt - Überlegungen zur professionellen Gestaltung des Auslands- und Ausländerstudiums.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 346 S.
ISBN-13: 9783631394335
ISBN-10: 3631394330
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39433
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meng, Hong
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Hong Meng
Erscheinungsdatum: 05.07.2005
Gewicht: 0,448 kg
Artikel-ID: 102097619