Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das aristotelische Konzept des guten Lebens in der Adaption von Martha Nussbaum
Taschenbuch von Moritz Heinz Brylski
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles, Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit wird untersucht, inwieweit Martha Nussbaums Auslegung der aristotelischen Konzeption vom guten Leben dem Original gerecht wird oder eine verzerrte und widersprüchliche Interpretation darstellt. Als kommunitaristischer Gegenentwurf zu Rawls liberaler Konzeption der ¿Theorie der Gerechtigkeit¿ versucht Nussbaum mit ihrer Version vom capabilities approach (Fähigkeiten-Ansatz) das Recht auf (die neuzeitliche zu verstehende) Individualität mit dem in der Gemeinschaft priorisiertem Gutem zu vereinen. Sie greift dabei Aristoteles anthropologischen Glücksbegriff und damit auch seine Zielrichtung auf ein vollkommenes Leben auf.

Dementsprechend wird diese Arbeit so strukturiert sein, dass zuerst Nussbaums Grundlage, die Aristotelische Politik (und Ethik) in ihren Grundzügen erläutert wird. Hauptaugenmerk wird auf die Definition eines Bürgers, die beste Staatsverfassung und das Erziehungsprogramm gelegt. Darauf aufbauend wird Nussbaums Auslegung und Adaptierung vorgestellt. Abschließend wird ein Fazit gezogen, ob Nussbaum es geschafft hat, Aristoteles Vorstellung vom guten Leben ohne eine ¿Entleerung¿ und zu starker Umformung der ursprünglichen Theorie in die heutige Zeit transportiert zu haben. Die Leitfrage wird damit sein, ob Nussbaums Bezugnahme treffend und bündig ist.

Dabei wird sich diese Hausarbeit auf die frühen Werke von Martha Nussbaum beziehen, in der sie ihre Theorie vom aristotelischen Sozialdemokratismus ausbreitet. Insbesondere wird hier das Werk ¿Gerechtigkeit oder Das gute Leben¿ verwendet werden, welche mehrere Aufsätze von ihr enthält, u.a. auch ¿Der aristotelische Sozialdemokratismus¿. Die später in ihrem Wirken aufkommenden Arbeiten Nussbaums, in denen sie auf die Kritik am aristotelischen Sozialdemokratismus eingeht und ihr Denken so zum Teil erweitert und revidiert, werden nicht mit in die Betrachtung eingeschlossen. Dies würde den Rahmen der Arbeit überschreiten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles, Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit wird untersucht, inwieweit Martha Nussbaums Auslegung der aristotelischen Konzeption vom guten Leben dem Original gerecht wird oder eine verzerrte und widersprüchliche Interpretation darstellt. Als kommunitaristischer Gegenentwurf zu Rawls liberaler Konzeption der ¿Theorie der Gerechtigkeit¿ versucht Nussbaum mit ihrer Version vom capabilities approach (Fähigkeiten-Ansatz) das Recht auf (die neuzeitliche zu verstehende) Individualität mit dem in der Gemeinschaft priorisiertem Gutem zu vereinen. Sie greift dabei Aristoteles anthropologischen Glücksbegriff und damit auch seine Zielrichtung auf ein vollkommenes Leben auf.

Dementsprechend wird diese Arbeit so strukturiert sein, dass zuerst Nussbaums Grundlage, die Aristotelische Politik (und Ethik) in ihren Grundzügen erläutert wird. Hauptaugenmerk wird auf die Definition eines Bürgers, die beste Staatsverfassung und das Erziehungsprogramm gelegt. Darauf aufbauend wird Nussbaums Auslegung und Adaptierung vorgestellt. Abschließend wird ein Fazit gezogen, ob Nussbaum es geschafft hat, Aristoteles Vorstellung vom guten Leben ohne eine ¿Entleerung¿ und zu starker Umformung der ursprünglichen Theorie in die heutige Zeit transportiert zu haben. Die Leitfrage wird damit sein, ob Nussbaums Bezugnahme treffend und bündig ist.

Dabei wird sich diese Hausarbeit auf die frühen Werke von Martha Nussbaum beziehen, in der sie ihre Theorie vom aristotelischen Sozialdemokratismus ausbreitet. Insbesondere wird hier das Werk ¿Gerechtigkeit oder Das gute Leben¿ verwendet werden, welche mehrere Aufsätze von ihr enthält, u.a. auch ¿Der aristotelische Sozialdemokratismus¿. Die später in ihrem Wirken aufkommenden Arbeiten Nussbaums, in denen sie auf die Kritik am aristotelischen Sozialdemokratismus eingeht und ihr Denken so zum Teil erweitert und revidiert, werden nicht mit in die Betrachtung eingeschlossen. Dies würde den Rahmen der Arbeit überschreiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668204768
ISBN-10: 3668204764
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brylski, Moritz Heinz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Moritz Heinz Brylski
Erscheinungsdatum: 17.06.2016
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 103688872
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668204768
ISBN-10: 3668204764
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brylski, Moritz Heinz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Moritz Heinz Brylski
Erscheinungsdatum: 17.06.2016
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 103688872
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte