Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das allgemeinbildende Schulwesen Japans
Taschenbuch von Torsten Kreissl
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: keine, Universität Hildesheim (Stiftung) (Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Bildung in der Weltgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten wurde das politische und wirtschaftliche Interesse am ostasiatischen Raum deutlich größer, was nicht zuletzt an den rasanten Fortschritten in der Entwicklung von neuen Technologien und somit der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutsamkeit lag. Immer mehr blickt man heute gen Osten, wenn es um Innovationen in den verschiedensten Bereichen geht.
Jüngstes Beispiel hierfür ist das Abschneiden von Japan bei den Internationalen Vergleichsstudien PISA und TIMSS. Wurde dabei starke Kritik an dem deutschen Bildungssystem deutlich, zeigte Japan wie es besser geht und belegte in bestimmten Tests die oberen Ränge. Ja dieses Land erreichte im Mathematik Test sogar Platz 1, in den Naturwissenschaften Platz 2 und im Lesen den achten Platz von 32 teilnehmenden Nationen. Es brach eine regelrechte Japan-Euphorie aus und fortan galt die Idee ¿ Von Japan lernen.
Doch wie ist das Schulwesen, von dem man angeblich so viel lernen kann überhaupt aufgebaut oder organisiert?
Dieser Frage möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit zuwenden.
Beginnen werde ich mit einem geschichtlichen Rückblick, der die Entstehung des heutigen Schulsystems Japans nach dem ersten Weltkrieg darstellt. Danach gehe ich auf die Rahmenmerkmale ein und beschreibe die Organisation des Schulwesens anhand des Lehrkörpers, der Lehrpläne und der Finanzierung. Im Folgenden werden von mir die allgemein bildenden Schulformen von der Grundschule bis zur Oberschule untersucht, sowie die verbreiteten Nachhilfeschulen. Im Anschluss daran gehe ich näher auf die Aufnahmeprüfungen ein.
Am Ende möchte ich in einer abschließenden Betrachtung die Arbeit beenden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: keine, Universität Hildesheim (Stiftung) (Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Bildung in der Weltgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten wurde das politische und wirtschaftliche Interesse am ostasiatischen Raum deutlich größer, was nicht zuletzt an den rasanten Fortschritten in der Entwicklung von neuen Technologien und somit der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutsamkeit lag. Immer mehr blickt man heute gen Osten, wenn es um Innovationen in den verschiedensten Bereichen geht.
Jüngstes Beispiel hierfür ist das Abschneiden von Japan bei den Internationalen Vergleichsstudien PISA und TIMSS. Wurde dabei starke Kritik an dem deutschen Bildungssystem deutlich, zeigte Japan wie es besser geht und belegte in bestimmten Tests die oberen Ränge. Ja dieses Land erreichte im Mathematik Test sogar Platz 1, in den Naturwissenschaften Platz 2 und im Lesen den achten Platz von 32 teilnehmenden Nationen. Es brach eine regelrechte Japan-Euphorie aus und fortan galt die Idee ¿ Von Japan lernen.
Doch wie ist das Schulwesen, von dem man angeblich so viel lernen kann überhaupt aufgebaut oder organisiert?
Dieser Frage möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit zuwenden.
Beginnen werde ich mit einem geschichtlichen Rückblick, der die Entstehung des heutigen Schulsystems Japans nach dem ersten Weltkrieg darstellt. Danach gehe ich auf die Rahmenmerkmale ein und beschreibe die Organisation des Schulwesens anhand des Lehrkörpers, der Lehrpläne und der Finanzierung. Im Folgenden werden von mir die allgemein bildenden Schulformen von der Grundschule bis zur Oberschule untersucht, sowie die verbreiteten Nachhilfeschulen. Im Anschluss daran gehe ich näher auf die Aufnahmeprüfungen ein.
Am Ende möchte ich in einer abschließenden Betrachtung die Arbeit beenden.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640946891
ISBN-10: 3640946898
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kreissl, Torsten
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Torsten Kreissl
Erscheinungsdatum: 30.06.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 106910681
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640946891
ISBN-10: 3640946898
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kreissl, Torsten
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Torsten Kreissl
Erscheinungsdatum: 30.06.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 106910681
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte