Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Als nach dem Ersten Weltkrieg und der kurzen demokratischen Phase der Weimarer Republik in Deutschland aus einem Gemenge von Jugendbewegung, Rassenlehre und Nationalismus eine völkische Bewegung entstand, entfaltete sich zur gleichen Zeit in Südengland ein von Humanismus und Pazifismus geprägtes Modell für einen weltumspannenden Frieden, in dessen Zentrum eine allgemeinbildende, eine Theater- und eine Tanzschule standen.

Eine Amerikanerin und ein Engländer, beide mit weitreichenden internationalen Kontakten, gründeten in Dartington Hall, Südengland einen beispielgebenden Ort des Zusammenlebens, an dem bewiesen werden sollte, dass die Menschen friedensfähig sind, wenn ihnen die richtigen und das heißt ganzheitliche und demokratische Wege dafür gezeigt werden.

Ihre experimentelle Initiative, in der Politik, Ökonomie, Soziales und Kulturelles eng miteinander verschränkt waren, ging im Wesentlichen mit dem Zweiten Weltkrieg unter, blieb aber nicht ohne Nachwirkungen.

Diese erste deutschsprachige Würdigung möchte zu einer aufmerksamen Auseinandersetzung mit den prägenden Jahren, die von Dartington Hall, dessen Hoffnungen und Impulsen ausgingen, anregen.

Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geiste der Menschen verankert werden.
Präambel der UNESCO, 1945
Als nach dem Ersten Weltkrieg und der kurzen demokratischen Phase der Weimarer Republik in Deutschland aus einem Gemenge von Jugendbewegung, Rassenlehre und Nationalismus eine völkische Bewegung entstand, entfaltete sich zur gleichen Zeit in Südengland ein von Humanismus und Pazifismus geprägtes Modell für einen weltumspannenden Frieden, in dessen Zentrum eine allgemeinbildende, eine Theater- und eine Tanzschule standen.

Eine Amerikanerin und ein Engländer, beide mit weitreichenden internationalen Kontakten, gründeten in Dartington Hall, Südengland einen beispielgebenden Ort des Zusammenlebens, an dem bewiesen werden sollte, dass die Menschen friedensfähig sind, wenn ihnen die richtigen und das heißt ganzheitliche und demokratische Wege dafür gezeigt werden.

Ihre experimentelle Initiative, in der Politik, Ökonomie, Soziales und Kulturelles eng miteinander verschränkt waren, ging im Wesentlichen mit dem Zweiten Weltkrieg unter, blieb aber nicht ohne Nachwirkungen.

Diese erste deutschsprachige Würdigung möchte zu einer aufmerksamen Auseinandersetzung mit den prägenden Jahren, die von Dartington Hall, dessen Hoffnungen und Impulsen ausgingen, anregen.

Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geiste der Menschen verankert werden.
Präambel der UNESCO, 1945
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 348 S.
ISBN-13: 9783763977697
ISBN-10: 3763977694
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Lipp, Nele
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Athena bei wbv
Verantwortliche Person für die EU: w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de
Maße: 261 x 200 x 24 mm
Von/Mit: Nele Lipp
Erscheinungsdatum: 14.11.2024
Gewicht: 0,914 kg
Artikel-ID: 130336413

Ähnliche Produkte