Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
13,20 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Heller, Barbara
Barbara Heller, geboren 1936 in Ludwigshafen am Rhein, studierte Musik in Mannheim (Komposition bei Hans Vogt) und München, wo sie Schülerin von Harald Genzmer war. Die freiberufliche Komponistin und Pianistin widmet sich als Herausgeberin auch den Werken anderer Komponistinnen. Bis etwa 1998 arbeitete sie häufig mit bildenden Künstlerinnen und Künstlern zusammen, komponierte in Kollektivprojekten und experimentierte mit Tonbandcollagen und graphischer Notation. Sie schrieb aber auch viele einfach spielbare Werke für Kinder und Jugendliche. Ihr Werk umfasst in erster Linie Klavier- und Kammermusik, in den letzten Jahren auch Lieder und Orchesterwerke. Der meditative Charakter dieser neueren Werke und die häufige Reduktion des Satzes auf wenige Klangzellen markieren die künstlerische Weiterentwicklung von Barbara Heller - immer auf der "Suche nach der Essenz der Musik". Das aktuelle Werkverzeichnis erhalten Sie kostenlos unter der Bestellnummer KAT 79-99
Richards, Tim
Tim Richards unterrichtet Jazz-Piano seit vielen Jahren, privat und an den Goldsmiths' und Morley Colleges in London. Er ist in der internationalen Jazz-Szene ein ebenso erfahrener Bühnenkünstler, mit mehr als zehn veröffentlichten Alben als Bandleader vom Duo bis zur größeren Besetzung. Außerdem spielt er seit den Achtzigern in Clubs und auf Festivals in ganz Europa.
Schweitzer, Benjamin
1973 in Marburg. Studium (u.a. Komposition, Dirigieren) in Lübeck, Dresden und Helsinki. Künstlerischer Leiter des ensemble courage (Dresden) seit dessen Gründung 1997. Aufführungen und Rundfunksendungen in ganz Deutschland und im Ausland; zahlreiche Kompositionsaufträge. Werke: u.a. Kammeroper Jakob von Gunten (nach Robert Walser), spätes Früh für drei Baritone und Ensemble (nach Gösta Neuwirth). Einladung zu einem Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Stein am Rhein (2001) und zur Akademie "Choreographen und Komponisten" der AdK Berlin (2002), Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für 2002.
Guillou, Jean
Jean Guillou ist seit 1963 Titularorganist an St. Eustache zu Paris. Konzertorganist, Lehrer, Komponist und Orgelbau-Fachmann. Seit 1970 ist Guillou Professor der Zürcher Meisterkurse, wo er hervorragende Organisten aus aller Welt in Improvisation und Interpretation unterweist. Sein reiches kompositorisches Schaffen wird durch die Uraufführung seines Oratoriums "Das Jüngste Gericht" in Krakau, seines Orgelwerks "Pour le Tombeau de Colbert" in der Berliner Philharmonie und einer Symphonie für Mezzosopran und großes Orchester "Judith" in der Maison de la Radio in Paris markiert. Bis heute hat er vier Konzerte für Orgel und Orchester geschrieben, ein fünftes für Orgel und Blechbläserquintett, ferner drei Symphonien, ein Konzert für Violoncello und Orgel, zwei Klavierkonzerte und zahlreiche weitere Werke für Orgel solo oder Orgel mit weiteren Instrumenten.
Ludwig, Claus-Dieter
Claus-Dieter Ludwig wurde am 3. August 1952 in Hatzfeld/Eder geboren. Seine Schulzeit verbrachte er in Frankfurt, wo er nach dem Abitur Musik studierte. Seine Ausbildung umfasste Schulmusik, Kirchenmusik und Künstlerische Ausbildung in Violine. Er arbeitete 14 Jahre als Kirchenmusiker in Frankfurt, war im Rundfunkorchester des Hessischen Rundfunks als befristete Aushilfe (2. Violine) beschäftigt und kam 1980 zu Schott Musik International, wo er heute noch im Lektorat für Zeitgenössische Musik arbeitet.
Schnebel, Dieter
Dieter Schnebel, geboren 1930, studierte Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und Tübingen und war von 1977 bis 1995 als Professor für Musikwissenschaft und experimentelle Musik an der Berliner Musikhochschule tätig. Komponieren ist freie Lebensäußerung - wo sie nicht möglich ist, machen Schnebels Werke aufmerksam auf die politischen, sozialen und kulturellen Ursachen. Repressionsfreiheit als Voraussetzung jeglichen (musikalischen) Diskurses, ist eine der zentralen Forderungen, die Schnebels Musik transportiert.
Shchedrin, Rodion
Rodion Shchedrin geboren in Moskau, Studium am Moskauer Konservatorium. 1964 bis 1969 Professor für Komposition ebendort, seitdem freischaffender Komponist. 1958 Heirat mit der Primaballerina Maja Plisetskaya. Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste, der Akademie der Künste der DDR und des International Music Council, 1997 Ehrenprofessor am Moskauer Konservatorium. Lebt seit 1992 in München und Moskau.
Schneider, Enjott
Norbert Jürgen Schneider ist einer der bekanntesten deutschen Filmkomponisten. Er lehrt an der Münchner Hochschule für Musik Komposition für Film und Fernsehen und ist seit 1982 Gastdozent an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Von ihm stammen die Soundtracks zu "Schlafes Bruder", "Herbstmilch", "Das Mädchen Rosemarie" sowie zu mehr als 500 TV-Produktionen. Auszeichnungen: 1990 Bayerischer Filmpreis für Filmmusik, 1991 Bundesfilmband in Gold für Filmmusik und den Deutschen Fernsehpreis 2007 für die beste Filmmusik.
Hamel, Peter Michael
1947 geboren in München. Studium bei Günter Bialas an der Hochschule für Musik München. Seit 1997 Professor für Komposition und Theorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seine Werke wurden von renommierten Orchestern, Solisten und Dirigenten uraufgeführt. Sein kompositorisches Schaffen wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Zahlreiche Vortragsreisen führten ihn durch Europa, nach Asien und in die USA. Er war Composter in Residence im Westen der Republik Irland (1985/86) und beim Schleswig-Holstein-Musikfestival (1988). Seit 2000 leitet er die Sektion Musik der Freien Akademie der Künste, Hamburg.
Hiller, Wilfried
1941 in Schwaben geboren, studierte Wilfried Hiller Klavier und Schlagzeug am Konservatorium in Augsburg sowie Komposition an der Musikhochschule in München und arbeitete mit Carl Orff zusammen. Er trat besonders mit neuen Präsentationsformen des musikalischen Theaters hervor.
Barbara Heller, geboren 1936 in Ludwigshafen am Rhein, studierte Musik in Mannheim (Komposition bei Hans Vogt) und München, wo sie Schülerin von Harald Genzmer war. Die freiberufliche Komponistin und Pianistin widmet sich als Herausgeberin auch den Werken anderer Komponistinnen. Bis etwa 1998 arbeitete sie häufig mit bildenden Künstlerinnen und Künstlern zusammen, komponierte in Kollektivprojekten und experimentierte mit Tonbandcollagen und graphischer Notation. Sie schrieb aber auch viele einfach spielbare Werke für Kinder und Jugendliche. Ihr Werk umfasst in erster Linie Klavier- und Kammermusik, in den letzten Jahren auch Lieder und Orchesterwerke. Der meditative Charakter dieser neueren Werke und die häufige Reduktion des Satzes auf wenige Klangzellen markieren die künstlerische Weiterentwicklung von Barbara Heller - immer auf der "Suche nach der Essenz der Musik". Das aktuelle Werkverzeichnis erhalten Sie kostenlos unter der Bestellnummer KAT 79-99
Richards, Tim
Tim Richards unterrichtet Jazz-Piano seit vielen Jahren, privat und an den Goldsmiths' und Morley Colleges in London. Er ist in der internationalen Jazz-Szene ein ebenso erfahrener Bühnenkünstler, mit mehr als zehn veröffentlichten Alben als Bandleader vom Duo bis zur größeren Besetzung. Außerdem spielt er seit den Achtzigern in Clubs und auf Festivals in ganz Europa.
Schweitzer, Benjamin
1973 in Marburg. Studium (u.a. Komposition, Dirigieren) in Lübeck, Dresden und Helsinki. Künstlerischer Leiter des ensemble courage (Dresden) seit dessen Gründung 1997. Aufführungen und Rundfunksendungen in ganz Deutschland und im Ausland; zahlreiche Kompositionsaufträge. Werke: u.a. Kammeroper Jakob von Gunten (nach Robert Walser), spätes Früh für drei Baritone und Ensemble (nach Gösta Neuwirth). Einladung zu einem Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Stein am Rhein (2001) und zur Akademie "Choreographen und Komponisten" der AdK Berlin (2002), Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für 2002.
Guillou, Jean
Jean Guillou ist seit 1963 Titularorganist an St. Eustache zu Paris. Konzertorganist, Lehrer, Komponist und Orgelbau-Fachmann. Seit 1970 ist Guillou Professor der Zürcher Meisterkurse, wo er hervorragende Organisten aus aller Welt in Improvisation und Interpretation unterweist. Sein reiches kompositorisches Schaffen wird durch die Uraufführung seines Oratoriums "Das Jüngste Gericht" in Krakau, seines Orgelwerks "Pour le Tombeau de Colbert" in der Berliner Philharmonie und einer Symphonie für Mezzosopran und großes Orchester "Judith" in der Maison de la Radio in Paris markiert. Bis heute hat er vier Konzerte für Orgel und Orchester geschrieben, ein fünftes für Orgel und Blechbläserquintett, ferner drei Symphonien, ein Konzert für Violoncello und Orgel, zwei Klavierkonzerte und zahlreiche weitere Werke für Orgel solo oder Orgel mit weiteren Instrumenten.
Ludwig, Claus-Dieter
Claus-Dieter Ludwig wurde am 3. August 1952 in Hatzfeld/Eder geboren. Seine Schulzeit verbrachte er in Frankfurt, wo er nach dem Abitur Musik studierte. Seine Ausbildung umfasste Schulmusik, Kirchenmusik und Künstlerische Ausbildung in Violine. Er arbeitete 14 Jahre als Kirchenmusiker in Frankfurt, war im Rundfunkorchester des Hessischen Rundfunks als befristete Aushilfe (2. Violine) beschäftigt und kam 1980 zu Schott Musik International, wo er heute noch im Lektorat für Zeitgenössische Musik arbeitet.
Schnebel, Dieter
Dieter Schnebel, geboren 1930, studierte Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und Tübingen und war von 1977 bis 1995 als Professor für Musikwissenschaft und experimentelle Musik an der Berliner Musikhochschule tätig. Komponieren ist freie Lebensäußerung - wo sie nicht möglich ist, machen Schnebels Werke aufmerksam auf die politischen, sozialen und kulturellen Ursachen. Repressionsfreiheit als Voraussetzung jeglichen (musikalischen) Diskurses, ist eine der zentralen Forderungen, die Schnebels Musik transportiert.
Shchedrin, Rodion
Rodion Shchedrin geboren in Moskau, Studium am Moskauer Konservatorium. 1964 bis 1969 Professor für Komposition ebendort, seitdem freischaffender Komponist. 1958 Heirat mit der Primaballerina Maja Plisetskaya. Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste, der Akademie der Künste der DDR und des International Music Council, 1997 Ehrenprofessor am Moskauer Konservatorium. Lebt seit 1992 in München und Moskau.
Schneider, Enjott
Norbert Jürgen Schneider ist einer der bekanntesten deutschen Filmkomponisten. Er lehrt an der Münchner Hochschule für Musik Komposition für Film und Fernsehen und ist seit 1982 Gastdozent an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Von ihm stammen die Soundtracks zu "Schlafes Bruder", "Herbstmilch", "Das Mädchen Rosemarie" sowie zu mehr als 500 TV-Produktionen. Auszeichnungen: 1990 Bayerischer Filmpreis für Filmmusik, 1991 Bundesfilmband in Gold für Filmmusik und den Deutschen Fernsehpreis 2007 für die beste Filmmusik.
Hamel, Peter Michael
1947 geboren in München. Studium bei Günter Bialas an der Hochschule für Musik München. Seit 1997 Professor für Komposition und Theorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seine Werke wurden von renommierten Orchestern, Solisten und Dirigenten uraufgeführt. Sein kompositorisches Schaffen wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Zahlreiche Vortragsreisen führten ihn durch Europa, nach Asien und in die USA. Er war Composter in Residence im Westen der Republik Irland (1985/86) und beim Schleswig-Holstein-Musikfestival (1988). Seit 2000 leitet er die Sektion Musik der Freien Akademie der Künste, Hamburg.
Hiller, Wilfried
1941 in Schwaben geboren, studierte Wilfried Hiller Klavier und Schlagzeug am Konservatorium in Augsburg sowie Komposition an der Musikhochschule in München und arbeitete mit Carl Orff zusammen. Er trat besonders mit neuen Präsentationsformen des musikalischen Theaters hervor.
Heller, Barbara
Barbara Heller, geboren 1936 in Ludwigshafen am Rhein, studierte Musik in Mannheim (Komposition bei Hans Vogt) und München, wo sie Schülerin von Harald Genzmer war. Die freiberufliche Komponistin und Pianistin widmet sich als Herausgeberin auch den Werken anderer Komponistinnen. Bis etwa 1998 arbeitete sie häufig mit bildenden Künstlerinnen und Künstlern zusammen, komponierte in Kollektivprojekten und experimentierte mit Tonbandcollagen und graphischer Notation. Sie schrieb aber auch viele einfach spielbare Werke für Kinder und Jugendliche. Ihr Werk umfasst in erster Linie Klavier- und Kammermusik, in den letzten Jahren auch Lieder und Orchesterwerke. Der meditative Charakter dieser neueren Werke und die häufige Reduktion des Satzes auf wenige Klangzellen markieren die künstlerische Weiterentwicklung von Barbara Heller - immer auf der "Suche nach der Essenz der Musik". Das aktuelle Werkverzeichnis erhalten Sie kostenlos unter der Bestellnummer KAT 79-99
Richards, Tim
Tim Richards unterrichtet Jazz-Piano seit vielen Jahren, privat und an den Goldsmiths' und Morley Colleges in London. Er ist in der internationalen Jazz-Szene ein ebenso erfahrener Bühnenkünstler, mit mehr als zehn veröffentlichten Alben als Bandleader vom Duo bis zur größeren Besetzung. Außerdem spielt er seit den Achtzigern in Clubs und auf Festivals in ganz Europa.
Schweitzer, Benjamin
1973 in Marburg. Studium (u.a. Komposition, Dirigieren) in Lübeck, Dresden und Helsinki. Künstlerischer Leiter des ensemble courage (Dresden) seit dessen Gründung 1997. Aufführungen und Rundfunksendungen in ganz Deutschland und im Ausland; zahlreiche Kompositionsaufträge. Werke: u.a. Kammeroper Jakob von Gunten (nach Robert Walser), spätes Früh für drei Baritone und Ensemble (nach Gösta Neuwirth). Einladung zu einem Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Stein am Rhein (2001) und zur Akademie "Choreographen und Komponisten" der AdK Berlin (2002), Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für 2002.
Guillou, Jean
Jean Guillou ist seit 1963 Titularorganist an St. Eustache zu Paris. Konzertorganist, Lehrer, Komponist und Orgelbau-Fachmann. Seit 1970 ist Guillou Professor der Zürcher Meisterkurse, wo er hervorragende Organisten aus aller Welt in Improvisation und Interpretation unterweist. Sein reiches kompositorisches Schaffen wird durch die Uraufführung seines Oratoriums "Das Jüngste Gericht" in Krakau, seines Orgelwerks "Pour le Tombeau de Colbert" in der Berliner Philharmonie und einer Symphonie für Mezzosopran und großes Orchester "Judith" in der Maison de la Radio in Paris markiert. Bis heute hat er vier Konzerte für Orgel und Orchester geschrieben, ein fünftes für Orgel und Blechbläserquintett, ferner drei Symphonien, ein Konzert für Violoncello und Orgel, zwei Klavierkonzerte und zahlreiche weitere Werke für Orgel solo oder Orgel mit weiteren Instrumenten.
Ludwig, Claus-Dieter
Claus-Dieter Ludwig wurde am 3. August 1952 in Hatzfeld/Eder geboren. Seine Schulzeit verbrachte er in Frankfurt, wo er nach dem Abitur Musik studierte. Seine Ausbildung umfasste Schulmusik, Kirchenmusik und Künstlerische Ausbildung in Violine. Er arbeitete 14 Jahre als Kirchenmusiker in Frankfurt, war im Rundfunkorchester des Hessischen Rundfunks als befristete Aushilfe (2. Violine) beschäftigt und kam 1980 zu Schott Musik International, wo er heute noch im Lektorat für Zeitgenössische Musik arbeitet.
Schnebel, Dieter
Dieter Schnebel, geboren 1930, studierte Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und Tübingen und war von 1977 bis 1995 als Professor für Musikwissenschaft und experimentelle Musik an der Berliner Musikhochschule tätig. Komponieren ist freie Lebensäußerung - wo sie nicht möglich ist, machen Schnebels Werke aufmerksam auf die politischen, sozialen und kulturellen Ursachen. Repressionsfreiheit als Voraussetzung jeglichen (musikalischen) Diskurses, ist eine der zentralen Forderungen, die Schnebels Musik transportiert.
Shchedrin, Rodion
Rodion Shchedrin geboren in Moskau, Studium am Moskauer Konservatorium. 1964 bis 1969 Professor für Komposition ebendort, seitdem freischaffender Komponist. 1958 Heirat mit der Primaballerina Maja Plisetskaya. Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste, der Akademie der Künste der DDR und des International Music Council, 1997 Ehrenprofessor am Moskauer Konservatorium. Lebt seit 1992 in München und Moskau.
Schneider, Enjott
Norbert Jürgen Schneider ist einer der bekanntesten deutschen Filmkomponisten. Er lehrt an der Münchner Hochschule für Musik Komposition für Film und Fernsehen und ist seit 1982 Gastdozent an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Von ihm stammen die Soundtracks zu "Schlafes Bruder", "Herbstmilch", "Das Mädchen Rosemarie" sowie zu mehr als 500 TV-Produktionen. Auszeichnungen: 1990 Bayerischer Filmpreis für Filmmusik, 1991 Bundesfilmband in Gold für Filmmusik und den Deutschen Fernsehpreis 2007 für die beste Filmmusik.
Hamel, Peter Michael
1947 geboren in München. Studium bei Günter Bialas an der Hochschule für Musik München. Seit 1997 Professor für Komposition und Theorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seine Werke wurden von renommierten Orchestern, Solisten und Dirigenten uraufgeführt. Sein kompositorisches Schaffen wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Zahlreiche Vortragsreisen führten ihn durch Europa, nach Asien und in die USA. Er war Composter in Residence im Westen der Republik Irland (1985/86) und beim Schleswig-Holstein-Musikfestival (1988). Seit 2000 leitet er die Sektion Musik der Freien Akademie der Künste, Hamburg.
Hiller, Wilfried
1941 in Schwaben geboren, studierte Wilfried Hiller Klavier und Schlagzeug am Konservatorium in Augsburg sowie Komposition an der Musikhochschule in München und arbeitete mit Carl Orff zusammen. Er trat besonders mit neuen Präsentationsformen des musikalischen Theaters hervor.
Barbara Heller, geboren 1936 in Ludwigshafen am Rhein, studierte Musik in Mannheim (Komposition bei Hans Vogt) und München, wo sie Schülerin von Harald Genzmer war. Die freiberufliche Komponistin und Pianistin widmet sich als Herausgeberin auch den Werken anderer Komponistinnen. Bis etwa 1998 arbeitete sie häufig mit bildenden Künstlerinnen und Künstlern zusammen, komponierte in Kollektivprojekten und experimentierte mit Tonbandcollagen und graphischer Notation. Sie schrieb aber auch viele einfach spielbare Werke für Kinder und Jugendliche. Ihr Werk umfasst in erster Linie Klavier- und Kammermusik, in den letzten Jahren auch Lieder und Orchesterwerke. Der meditative Charakter dieser neueren Werke und die häufige Reduktion des Satzes auf wenige Klangzellen markieren die künstlerische Weiterentwicklung von Barbara Heller - immer auf der "Suche nach der Essenz der Musik". Das aktuelle Werkverzeichnis erhalten Sie kostenlos unter der Bestellnummer KAT 79-99
Richards, Tim
Tim Richards unterrichtet Jazz-Piano seit vielen Jahren, privat und an den Goldsmiths' und Morley Colleges in London. Er ist in der internationalen Jazz-Szene ein ebenso erfahrener Bühnenkünstler, mit mehr als zehn veröffentlichten Alben als Bandleader vom Duo bis zur größeren Besetzung. Außerdem spielt er seit den Achtzigern in Clubs und auf Festivals in ganz Europa.
Schweitzer, Benjamin
1973 in Marburg. Studium (u.a. Komposition, Dirigieren) in Lübeck, Dresden und Helsinki. Künstlerischer Leiter des ensemble courage (Dresden) seit dessen Gründung 1997. Aufführungen und Rundfunksendungen in ganz Deutschland und im Ausland; zahlreiche Kompositionsaufträge. Werke: u.a. Kammeroper Jakob von Gunten (nach Robert Walser), spätes Früh für drei Baritone und Ensemble (nach Gösta Neuwirth). Einladung zu einem Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Stein am Rhein (2001) und zur Akademie "Choreographen und Komponisten" der AdK Berlin (2002), Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für 2002.
Guillou, Jean
Jean Guillou ist seit 1963 Titularorganist an St. Eustache zu Paris. Konzertorganist, Lehrer, Komponist und Orgelbau-Fachmann. Seit 1970 ist Guillou Professor der Zürcher Meisterkurse, wo er hervorragende Organisten aus aller Welt in Improvisation und Interpretation unterweist. Sein reiches kompositorisches Schaffen wird durch die Uraufführung seines Oratoriums "Das Jüngste Gericht" in Krakau, seines Orgelwerks "Pour le Tombeau de Colbert" in der Berliner Philharmonie und einer Symphonie für Mezzosopran und großes Orchester "Judith" in der Maison de la Radio in Paris markiert. Bis heute hat er vier Konzerte für Orgel und Orchester geschrieben, ein fünftes für Orgel und Blechbläserquintett, ferner drei Symphonien, ein Konzert für Violoncello und Orgel, zwei Klavierkonzerte und zahlreiche weitere Werke für Orgel solo oder Orgel mit weiteren Instrumenten.
Ludwig, Claus-Dieter
Claus-Dieter Ludwig wurde am 3. August 1952 in Hatzfeld/Eder geboren. Seine Schulzeit verbrachte er in Frankfurt, wo er nach dem Abitur Musik studierte. Seine Ausbildung umfasste Schulmusik, Kirchenmusik und Künstlerische Ausbildung in Violine. Er arbeitete 14 Jahre als Kirchenmusiker in Frankfurt, war im Rundfunkorchester des Hessischen Rundfunks als befristete Aushilfe (2. Violine) beschäftigt und kam 1980 zu Schott Musik International, wo er heute noch im Lektorat für Zeitgenössische Musik arbeitet.
Schnebel, Dieter
Dieter Schnebel, geboren 1930, studierte Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und Tübingen und war von 1977 bis 1995 als Professor für Musikwissenschaft und experimentelle Musik an der Berliner Musikhochschule tätig. Komponieren ist freie Lebensäußerung - wo sie nicht möglich ist, machen Schnebels Werke aufmerksam auf die politischen, sozialen und kulturellen Ursachen. Repressionsfreiheit als Voraussetzung jeglichen (musikalischen) Diskurses, ist eine der zentralen Forderungen, die Schnebels Musik transportiert.
Shchedrin, Rodion
Rodion Shchedrin geboren in Moskau, Studium am Moskauer Konservatorium. 1964 bis 1969 Professor für Komposition ebendort, seitdem freischaffender Komponist. 1958 Heirat mit der Primaballerina Maja Plisetskaya. Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste, der Akademie der Künste der DDR und des International Music Council, 1997 Ehrenprofessor am Moskauer Konservatorium. Lebt seit 1992 in München und Moskau.
Schneider, Enjott
Norbert Jürgen Schneider ist einer der bekanntesten deutschen Filmkomponisten. Er lehrt an der Münchner Hochschule für Musik Komposition für Film und Fernsehen und ist seit 1982 Gastdozent an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Von ihm stammen die Soundtracks zu "Schlafes Bruder", "Herbstmilch", "Das Mädchen Rosemarie" sowie zu mehr als 500 TV-Produktionen. Auszeichnungen: 1990 Bayerischer Filmpreis für Filmmusik, 1991 Bundesfilmband in Gold für Filmmusik und den Deutschen Fernsehpreis 2007 für die beste Filmmusik.
Hamel, Peter Michael
1947 geboren in München. Studium bei Günter Bialas an der Hochschule für Musik München. Seit 1997 Professor für Komposition und Theorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seine Werke wurden von renommierten Orchestern, Solisten und Dirigenten uraufgeführt. Sein kompositorisches Schaffen wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Zahlreiche Vortragsreisen führten ihn durch Europa, nach Asien und in die USA. Er war Composter in Residence im Westen der Republik Irland (1985/86) und beim Schleswig-Holstein-Musikfestival (1988). Seit 2000 leitet er die Sektion Musik der Freien Akademie der Künste, Hamburg.
Hiller, Wilfried
1941 in Schwaben geboren, studierte Wilfried Hiller Klavier und Schlagzeug am Konservatorium in Augsburg sowie Komposition an der Musikhochschule in München und arbeitete mit Carl Orff zusammen. Er trat besonders mit neuen Präsentationsformen des musikalischen Theaters hervor.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Inhalt: | Buch |
ISBN-13: | 9783795747107 |
ISBN-10: | 3795747104 |
Sprache: | Englisch |
Herstellernummer: | ED 21470 |
Komponist: | Richard Ayres_Gerald Barry_Mohamed Saad Basha |
Hersteller: | Schott Music |
Verantwortliche Person für die EU: | Schott Music, Weihergarten 5, D-55116 Mainz, info@schott-music.com |
Abbildungen: | Noten |
Maße: | 310 x 235 x 25 mm |
Von/Mit: | Richard Ayres_Gerald Barry_Mohamed Saad Basha |
Erscheinungsdatum: | 06.11.2012 |
Gewicht: | 0,001 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Inhalt: | Buch |
ISBN-13: | 9783795747107 |
ISBN-10: | 3795747104 |
Sprache: | Englisch |
Herstellernummer: | ED 21470 |
Komponist: | Richard Ayres_Gerald Barry_Mohamed Saad Basha |
Hersteller: | Schott Music |
Verantwortliche Person für die EU: | Schott Music, Weihergarten 5, D-55116 Mainz, info@schott-music.com |
Abbildungen: | Noten |
Maße: | 310 x 235 x 25 mm |
Von/Mit: | Richard Ayres_Gerald Barry_Mohamed Saad Basha |
Erscheinungsdatum: | 06.11.2012 |
Gewicht: | 0,001 kg |
Sicherheitshinweis