Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Englisch
35,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
CRA (Community Reinforcement Approach) ist ein sehr wirksames verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung von Alkohol- oder Drogenabhängigkeit. Es basiert auf der Erkenntnis, dass Verstärker aus dem sozialen Umfeld erheblichen Einfluss darauf nehmen können, ob ein süchtiger Mensch den Konsum von Alkohol oder Drogen fortSetzt oder einstellt. CRA zielt darauf ab, positive Verstärker aus dem sozialen, familiären, beruflichen Umfeld oder aus dem Freizeitbereich zu identifizieren und in den Behandlungsprozess zu integrieren, so dass die Motivation zur Abstinenz gefördert wird.
Paartherapie, Arbeits- und Freizeitberatung sowie die Erarbeitung einer Strategie zur Rückfallvermeidung sind Elemente des Programms, das außerdem konkrete Anleitungen mit Beispielen von Gesprächen zwischen Therapeut und Patient oder Patientin (und auch Partner oder Partnerin) enthält. Ziel der Behandlung ist es, einen abstinenten Lebensstil attraktiver zu machen als den Konsum von Rauschmitteln.
Die Wirksamkeit von CRA als Therapieverfahren bei Suchterkrankungen ist in den USA durch wissenschaftliche Studien belegt. Dieses Buch ist die erste ÜberSetzung im deutschen Sprachraum. Am Evangelischen Krankenhaus Bethel in Bielefeld wurde dieses Jahr eine interdisziplinäre Gruppe aus den verschiedenen Hilfefeldern des Suchthilfenetzes ausgebildet, um das Behandlungskonzept in das gemeindeorientierte Versorgungsnetz zu implementieren.
Die Arbeitsmaterialien werden laufend aktualisiert und stehen stets aktuell zum Download bereit.
Paartherapie, Arbeits- und Freizeitberatung sowie die Erarbeitung einer Strategie zur Rückfallvermeidung sind Elemente des Programms, das außerdem konkrete Anleitungen mit Beispielen von Gesprächen zwischen Therapeut und Patient oder Patientin (und auch Partner oder Partnerin) enthält. Ziel der Behandlung ist es, einen abstinenten Lebensstil attraktiver zu machen als den Konsum von Rauschmitteln.
Die Wirksamkeit von CRA als Therapieverfahren bei Suchterkrankungen ist in den USA durch wissenschaftliche Studien belegt. Dieses Buch ist die erste ÜberSetzung im deutschen Sprachraum. Am Evangelischen Krankenhaus Bethel in Bielefeld wurde dieses Jahr eine interdisziplinäre Gruppe aus den verschiedenen Hilfefeldern des Suchthilfenetzes ausgebildet, um das Behandlungskonzept in das gemeindeorientierte Versorgungsnetz zu implementieren.
Die Arbeitsmaterialien werden laufend aktualisiert und stehen stets aktuell zum Download bereit.
CRA (Community Reinforcement Approach) ist ein sehr wirksames verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung von Alkohol- oder Drogenabhängigkeit. Es basiert auf der Erkenntnis, dass Verstärker aus dem sozialen Umfeld erheblichen Einfluss darauf nehmen können, ob ein süchtiger Mensch den Konsum von Alkohol oder Drogen fortSetzt oder einstellt. CRA zielt darauf ab, positive Verstärker aus dem sozialen, familiären, beruflichen Umfeld oder aus dem Freizeitbereich zu identifizieren und in den Behandlungsprozess zu integrieren, so dass die Motivation zur Abstinenz gefördert wird.
Paartherapie, Arbeits- und Freizeitberatung sowie die Erarbeitung einer Strategie zur Rückfallvermeidung sind Elemente des Programms, das außerdem konkrete Anleitungen mit Beispielen von Gesprächen zwischen Therapeut und Patient oder Patientin (und auch Partner oder Partnerin) enthält. Ziel der Behandlung ist es, einen abstinenten Lebensstil attraktiver zu machen als den Konsum von Rauschmitteln.
Die Wirksamkeit von CRA als Therapieverfahren bei Suchterkrankungen ist in den USA durch wissenschaftliche Studien belegt. Dieses Buch ist die erste ÜberSetzung im deutschen Sprachraum. Am Evangelischen Krankenhaus Bethel in Bielefeld wurde dieses Jahr eine interdisziplinäre Gruppe aus den verschiedenen Hilfefeldern des Suchthilfenetzes ausgebildet, um das Behandlungskonzept in das gemeindeorientierte Versorgungsnetz zu implementieren.
Die Arbeitsmaterialien werden laufend aktualisiert und stehen stets aktuell zum Download bereit.
Paartherapie, Arbeits- und Freizeitberatung sowie die Erarbeitung einer Strategie zur Rückfallvermeidung sind Elemente des Programms, das außerdem konkrete Anleitungen mit Beispielen von Gesprächen zwischen Therapeut und Patient oder Patientin (und auch Partner oder Partnerin) enthält. Ziel der Behandlung ist es, einen abstinenten Lebensstil attraktiver zu machen als den Konsum von Rauschmitteln.
Die Wirksamkeit von CRA als Therapieverfahren bei Suchterkrankungen ist in den USA durch wissenschaftliche Studien belegt. Dieses Buch ist die erste ÜberSetzung im deutschen Sprachraum. Am Evangelischen Krankenhaus Bethel in Bielefeld wurde dieses Jahr eine interdisziplinäre Gruppe aus den verschiedenen Hilfefeldern des Suchthilfenetzes ausgebildet, um das Behandlungskonzept in das gemeindeorientierte Versorgungsnetz zu implementieren.
Die Arbeitsmaterialien werden laufend aktualisiert und stehen stets aktuell zum Download bereit.
Über den Autor
Robert J. Meyers und Jane Ellen Smith arbeiten an der University of New Mexico und sind ausgewiesene Suchtexperten.
Deutsche ÜberSetzung und Überarbeitung von Wolfgang Lange, Martin Reker und Katharina Spitzberg
Deutsche ÜberSetzung und Überarbeitung von Wolfgang Lange, Martin Reker und Katharina Spitzberg
Zusammenfassung
Die Übersichten und Arbeitsblätter in diesem Buch können auch online heruntergeladen werden.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort zur ersten Auflage 9
Vorwort 10
I KONZEPT UND WIRKSAMKEIT DES CRA
1 Konzept 16
Überblick über die Behandlungsmodule 17
Community Reinforcement Approach und Family Training (CRAFT) 23
Adolescence Community Reinforcement Approach (ACRA) 27
Internetbasierte CRA-Behandlung 31
2 Wirksamkeit 35
Wissenschaftliche Untersuchungen 35
Übersichtsarbeiten 44
II DIE BEHANDLUNGSMODULE DES CRA
1 Anamnese und Verhaltensanalysen 48
Identifikation und positive Verstärkung von Veränderungsmotivation 48
Erfassung basaler suchtspezifischer Hintergrundinformationen 50
Verhaltensanalyse 51
2 Das Abstinenz-Konto 72
Vorteile des Abstinenz-Kontos 72
Einführung des Abstinenz-Kontos 73
Planung einer zeitbegrenzten Abstinenz 76
Umgang mit ablehnenden Patienten 81
Vermeidung von Konfrontation während der Entwicklung eines Behandlungsplans 85
3 Einsatz von Disulfiram 88
Indikationsstellung für Disulfiram 89
Einführung von Disulfiram als effektive Behandlungskomponente 91
Vorteile von Disulfiram 95
Einbeziehung des Hausarztes 97
Ablehnung einer Disulfiram-Behandlung 102
Unterstützung durch eine Bezugsperson 106
Wiederaufnahme des Disulfiram-Vertrages 110
Der Disulfiram-Coach 111
Behandlung mit Naltrexon 116
4 Behandlungsplan 119
Zufriedenheitsskala 119
Behandlungsziele 125
5 Paartherapie 139
Überblick über die Paartherapie 139
Vermittlung positiver Erwartungen 140
Partnerschaftliche Zufriedenheitsskala 141
Arbeitsblatt 'Veränderungswünsche in der Partnerschaft' 146
Täglicher Erinnerungsbogen 'Liebevoller Umgang in der Partnerschaft' 152
Zusammenfassung der Ziele der ersten Sitzung 157
Inhalte der folgenden Sitzungen 158
Umgang mit Ambivalenzen gegenüber Veränderungen 159
Die Grundlagen positiver Kommunikation 159
Wünsche äußern mithilfe des Arbeitsblattes 'Veränderungswünsche in der Partnerschaft' 161
Die Rolle des Zuhörers 164
Die Kunst des Verhandelns 165
Beenden der Sitzung 168
6 Skills-Training 169
Kommunikationstraining 169
Problemlösetraining 173
Ablehnungstraining 180
7 Zusätzliche Techniken 191
Arbeitsberatung 191
Lösungsorientierung 196
Zielfokussierung 198
Verringerung der Suchtmittelexposition 200
Paradoxe Intervention 202
Hinführen zur Selbstständigkeit 207
8 Beratung im sozialen und Freizeitbereich 210
Entwicklung eines gesunden sozialen Lebens 210
Identifizierung von Interessengebieten 211
Zugang zu lokalen Unterstützungsangeboten 212
Erarbeitung von Verstärkern 213
Systematische Unterstützung 213
Verfügbarkeit von Verstärkern 216
Überwindung von Blockaden 216
Soziale Begegnungsstätten 218
9 Rückfallprävention 221
Verhaltensanalyse bei Rückfall 221
Die Verhaltenskette 226
Das Frühwarnsystem 227
Kognitive Umstrukturierung und Rückfallprävention 233
III DIE EINFÜHRUNG DES CRA
1 Der große Entwurf 238
Häufige Fehler bei der Arbeit mit CRA 238
2 Community Reinforcement Approach - Begriffsklärung im Dienste eines amerikanisch- deutschen Transferprozesses 248
Das US-amerikanische und das deutsche Suchthilfesystem im Vergleich 251
Adressen 256
Literatur 258
Vorwort 10
I KONZEPT UND WIRKSAMKEIT DES CRA
1 Konzept 16
Überblick über die Behandlungsmodule 17
Community Reinforcement Approach und Family Training (CRAFT) 23
Adolescence Community Reinforcement Approach (ACRA) 27
Internetbasierte CRA-Behandlung 31
2 Wirksamkeit 35
Wissenschaftliche Untersuchungen 35
Übersichtsarbeiten 44
II DIE BEHANDLUNGSMODULE DES CRA
1 Anamnese und Verhaltensanalysen 48
Identifikation und positive Verstärkung von Veränderungsmotivation 48
Erfassung basaler suchtspezifischer Hintergrundinformationen 50
Verhaltensanalyse 51
2 Das Abstinenz-Konto 72
Vorteile des Abstinenz-Kontos 72
Einführung des Abstinenz-Kontos 73
Planung einer zeitbegrenzten Abstinenz 76
Umgang mit ablehnenden Patienten 81
Vermeidung von Konfrontation während der Entwicklung eines Behandlungsplans 85
3 Einsatz von Disulfiram 88
Indikationsstellung für Disulfiram 89
Einführung von Disulfiram als effektive Behandlungskomponente 91
Vorteile von Disulfiram 95
Einbeziehung des Hausarztes 97
Ablehnung einer Disulfiram-Behandlung 102
Unterstützung durch eine Bezugsperson 106
Wiederaufnahme des Disulfiram-Vertrages 110
Der Disulfiram-Coach 111
Behandlung mit Naltrexon 116
4 Behandlungsplan 119
Zufriedenheitsskala 119
Behandlungsziele 125
5 Paartherapie 139
Überblick über die Paartherapie 139
Vermittlung positiver Erwartungen 140
Partnerschaftliche Zufriedenheitsskala 141
Arbeitsblatt 'Veränderungswünsche in der Partnerschaft' 146
Täglicher Erinnerungsbogen 'Liebevoller Umgang in der Partnerschaft' 152
Zusammenfassung der Ziele der ersten Sitzung 157
Inhalte der folgenden Sitzungen 158
Umgang mit Ambivalenzen gegenüber Veränderungen 159
Die Grundlagen positiver Kommunikation 159
Wünsche äußern mithilfe des Arbeitsblattes 'Veränderungswünsche in der Partnerschaft' 161
Die Rolle des Zuhörers 164
Die Kunst des Verhandelns 165
Beenden der Sitzung 168
6 Skills-Training 169
Kommunikationstraining 169
Problemlösetraining 173
Ablehnungstraining 180
7 Zusätzliche Techniken 191
Arbeitsberatung 191
Lösungsorientierung 196
Zielfokussierung 198
Verringerung der Suchtmittelexposition 200
Paradoxe Intervention 202
Hinführen zur Selbstständigkeit 207
8 Beratung im sozialen und Freizeitbereich 210
Entwicklung eines gesunden sozialen Lebens 210
Identifizierung von Interessengebieten 211
Zugang zu lokalen Unterstützungsangeboten 212
Erarbeitung von Verstärkern 213
Systematische Unterstützung 213
Verfügbarkeit von Verstärkern 216
Überwindung von Blockaden 216
Soziale Begegnungsstätten 218
9 Rückfallprävention 221
Verhaltensanalyse bei Rückfall 221
Die Verhaltenskette 226
Das Frühwarnsystem 227
Kognitive Umstrukturierung und Rückfallprävention 233
III DIE EINFÜHRUNG DES CRA
1 Der große Entwurf 238
Häufige Fehler bei der Arbeit mit CRA 238
2 Community Reinforcement Approach - Begriffsklärung im Dienste eines amerikanisch- deutschen Transferprozesses 248
Das US-amerikanische und das deutsche Suchthilfesystem im Vergleich 251
Adressen 256
Literatur 258
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | Clinical Guide to Alcohol Treatment: The Community Reinforcement Approach |
Reihe: | Fachwissen (Psychatrie Verlag) |
Inhalt: | 268 S. |
ISBN-13: | 9783884146774 |
ISBN-10: | 3884146777 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Englisch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: |
Meyers, Robert J.
Smith, Jane Ellen |
Übersetzung: |
Lange, Wolfgang
Reker, Martin Kunz, Stephanie |
Auflage: | 5. Auflage 2017 |
Hersteller: |
Psychiatrie Verlag GmbH
Psychiatrie-Verlag GmbH |
Maße: | 164 x 239 x 20 mm |
Von/Mit: | Robert J. Meyers (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 18.01.2017 |
Gewicht: | 0,51 kg |
Über den Autor
Robert J. Meyers und Jane Ellen Smith arbeiten an der University of New Mexico und sind ausgewiesene Suchtexperten.
Deutsche ÜberSetzung und Überarbeitung von Wolfgang Lange, Martin Reker und Katharina Spitzberg
Deutsche ÜberSetzung und Überarbeitung von Wolfgang Lange, Martin Reker und Katharina Spitzberg
Zusammenfassung
Die Übersichten und Arbeitsblätter in diesem Buch können auch online heruntergeladen werden.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort zur ersten Auflage 9
Vorwort 10
I KONZEPT UND WIRKSAMKEIT DES CRA
1 Konzept 16
Überblick über die Behandlungsmodule 17
Community Reinforcement Approach und Family Training (CRAFT) 23
Adolescence Community Reinforcement Approach (ACRA) 27
Internetbasierte CRA-Behandlung 31
2 Wirksamkeit 35
Wissenschaftliche Untersuchungen 35
Übersichtsarbeiten 44
II DIE BEHANDLUNGSMODULE DES CRA
1 Anamnese und Verhaltensanalysen 48
Identifikation und positive Verstärkung von Veränderungsmotivation 48
Erfassung basaler suchtspezifischer Hintergrundinformationen 50
Verhaltensanalyse 51
2 Das Abstinenz-Konto 72
Vorteile des Abstinenz-Kontos 72
Einführung des Abstinenz-Kontos 73
Planung einer zeitbegrenzten Abstinenz 76
Umgang mit ablehnenden Patienten 81
Vermeidung von Konfrontation während der Entwicklung eines Behandlungsplans 85
3 Einsatz von Disulfiram 88
Indikationsstellung für Disulfiram 89
Einführung von Disulfiram als effektive Behandlungskomponente 91
Vorteile von Disulfiram 95
Einbeziehung des Hausarztes 97
Ablehnung einer Disulfiram-Behandlung 102
Unterstützung durch eine Bezugsperson 106
Wiederaufnahme des Disulfiram-Vertrages 110
Der Disulfiram-Coach 111
Behandlung mit Naltrexon 116
4 Behandlungsplan 119
Zufriedenheitsskala 119
Behandlungsziele 125
5 Paartherapie 139
Überblick über die Paartherapie 139
Vermittlung positiver Erwartungen 140
Partnerschaftliche Zufriedenheitsskala 141
Arbeitsblatt 'Veränderungswünsche in der Partnerschaft' 146
Täglicher Erinnerungsbogen 'Liebevoller Umgang in der Partnerschaft' 152
Zusammenfassung der Ziele der ersten Sitzung 157
Inhalte der folgenden Sitzungen 158
Umgang mit Ambivalenzen gegenüber Veränderungen 159
Die Grundlagen positiver Kommunikation 159
Wünsche äußern mithilfe des Arbeitsblattes 'Veränderungswünsche in der Partnerschaft' 161
Die Rolle des Zuhörers 164
Die Kunst des Verhandelns 165
Beenden der Sitzung 168
6 Skills-Training 169
Kommunikationstraining 169
Problemlösetraining 173
Ablehnungstraining 180
7 Zusätzliche Techniken 191
Arbeitsberatung 191
Lösungsorientierung 196
Zielfokussierung 198
Verringerung der Suchtmittelexposition 200
Paradoxe Intervention 202
Hinführen zur Selbstständigkeit 207
8 Beratung im sozialen und Freizeitbereich 210
Entwicklung eines gesunden sozialen Lebens 210
Identifizierung von Interessengebieten 211
Zugang zu lokalen Unterstützungsangeboten 212
Erarbeitung von Verstärkern 213
Systematische Unterstützung 213
Verfügbarkeit von Verstärkern 216
Überwindung von Blockaden 216
Soziale Begegnungsstätten 218
9 Rückfallprävention 221
Verhaltensanalyse bei Rückfall 221
Die Verhaltenskette 226
Das Frühwarnsystem 227
Kognitive Umstrukturierung und Rückfallprävention 233
III DIE EINFÜHRUNG DES CRA
1 Der große Entwurf 238
Häufige Fehler bei der Arbeit mit CRA 238
2 Community Reinforcement Approach - Begriffsklärung im Dienste eines amerikanisch- deutschen Transferprozesses 248
Das US-amerikanische und das deutsche Suchthilfesystem im Vergleich 251
Adressen 256
Literatur 258
Vorwort 10
I KONZEPT UND WIRKSAMKEIT DES CRA
1 Konzept 16
Überblick über die Behandlungsmodule 17
Community Reinforcement Approach und Family Training (CRAFT) 23
Adolescence Community Reinforcement Approach (ACRA) 27
Internetbasierte CRA-Behandlung 31
2 Wirksamkeit 35
Wissenschaftliche Untersuchungen 35
Übersichtsarbeiten 44
II DIE BEHANDLUNGSMODULE DES CRA
1 Anamnese und Verhaltensanalysen 48
Identifikation und positive Verstärkung von Veränderungsmotivation 48
Erfassung basaler suchtspezifischer Hintergrundinformationen 50
Verhaltensanalyse 51
2 Das Abstinenz-Konto 72
Vorteile des Abstinenz-Kontos 72
Einführung des Abstinenz-Kontos 73
Planung einer zeitbegrenzten Abstinenz 76
Umgang mit ablehnenden Patienten 81
Vermeidung von Konfrontation während der Entwicklung eines Behandlungsplans 85
3 Einsatz von Disulfiram 88
Indikationsstellung für Disulfiram 89
Einführung von Disulfiram als effektive Behandlungskomponente 91
Vorteile von Disulfiram 95
Einbeziehung des Hausarztes 97
Ablehnung einer Disulfiram-Behandlung 102
Unterstützung durch eine Bezugsperson 106
Wiederaufnahme des Disulfiram-Vertrages 110
Der Disulfiram-Coach 111
Behandlung mit Naltrexon 116
4 Behandlungsplan 119
Zufriedenheitsskala 119
Behandlungsziele 125
5 Paartherapie 139
Überblick über die Paartherapie 139
Vermittlung positiver Erwartungen 140
Partnerschaftliche Zufriedenheitsskala 141
Arbeitsblatt 'Veränderungswünsche in der Partnerschaft' 146
Täglicher Erinnerungsbogen 'Liebevoller Umgang in der Partnerschaft' 152
Zusammenfassung der Ziele der ersten Sitzung 157
Inhalte der folgenden Sitzungen 158
Umgang mit Ambivalenzen gegenüber Veränderungen 159
Die Grundlagen positiver Kommunikation 159
Wünsche äußern mithilfe des Arbeitsblattes 'Veränderungswünsche in der Partnerschaft' 161
Die Rolle des Zuhörers 164
Die Kunst des Verhandelns 165
Beenden der Sitzung 168
6 Skills-Training 169
Kommunikationstraining 169
Problemlösetraining 173
Ablehnungstraining 180
7 Zusätzliche Techniken 191
Arbeitsberatung 191
Lösungsorientierung 196
Zielfokussierung 198
Verringerung der Suchtmittelexposition 200
Paradoxe Intervention 202
Hinführen zur Selbstständigkeit 207
8 Beratung im sozialen und Freizeitbereich 210
Entwicklung eines gesunden sozialen Lebens 210
Identifizierung von Interessengebieten 211
Zugang zu lokalen Unterstützungsangeboten 212
Erarbeitung von Verstärkern 213
Systematische Unterstützung 213
Verfügbarkeit von Verstärkern 216
Überwindung von Blockaden 216
Soziale Begegnungsstätten 218
9 Rückfallprävention 221
Verhaltensanalyse bei Rückfall 221
Die Verhaltenskette 226
Das Frühwarnsystem 227
Kognitive Umstrukturierung und Rückfallprävention 233
III DIE EINFÜHRUNG DES CRA
1 Der große Entwurf 238
Häufige Fehler bei der Arbeit mit CRA 238
2 Community Reinforcement Approach - Begriffsklärung im Dienste eines amerikanisch- deutschen Transferprozesses 248
Das US-amerikanische und das deutsche Suchthilfesystem im Vergleich 251
Adressen 256
Literatur 258
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | Clinical Guide to Alcohol Treatment: The Community Reinforcement Approach |
Reihe: | Fachwissen (Psychatrie Verlag) |
Inhalt: | 268 S. |
ISBN-13: | 9783884146774 |
ISBN-10: | 3884146777 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Englisch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: |
Meyers, Robert J.
Smith, Jane Ellen |
Übersetzung: |
Lange, Wolfgang
Reker, Martin Kunz, Stephanie |
Auflage: | 5. Auflage 2017 |
Hersteller: |
Psychiatrie Verlag GmbH
Psychiatrie-Verlag GmbH |
Maße: | 164 x 239 x 20 mm |
Von/Mit: | Robert J. Meyers (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 18.01.2017 |
Gewicht: | 0,51 kg |
Warnhinweis