Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Controlling-Prozessmodell 2.0
Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controllingprozessen
Buch von International Group of Controlling
Sprache: Deutsch

28,18 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Controlling-Prozessmodell dient der Analyse, Gestaltung und Dokumentation von Controllingprozessen sowie zur Unterstützung der Kommunikation über Controllingprozesse. Basis des Prozessmodells ist die IGC-Controllingdefinition, verbunden mit dem sich aus dem IGC-Controller-Leitbild ergebenden Aufgabenspektrum des Controllers.

Das Controlling-Prozessmodell kann als Standardlandkarte oder Vorlage für Controllingprozesse von Unternehmen verwendet werden. Grundsätzlich ist es unabhängig von Branchen und Unternehmensgröße.
Es eignet sich sehr gut für die Prozessanalyse, zum Erkennen von Stärken und Schwächen sowie der anschließenden Optimierung. Das Modell ermöglicht, Controllingprozesse schnell zu erklären und kann damit die Grundlage für die Etablierung eines einheitlichen Controllingverständnisses bilden.

Das Controlling-Prozessmodell 2.0 beinhaltet die folgenden wesentlichen Weiterentwicklungen: Zusammenführung der Hauptprozesse "Operative Planung und Budgetierung" und "Forecasting", Trennung des Hauptprozesses "Projekt- und Investitionscontrolling" in zwei Hauptprozesse, den neuen Hauptprozess "Datenmanagement", den neuen Analyse- und Bewertungsprozess zur potenziellen "Ausgliederung von Controlling-Prozessen in Shared Service Center" und die Integration von Analytics.

Das Controlling-Prozessmodell dient der Analyse, Gestaltung und Dokumentation von Controllingprozessen sowie zur Unterstützung der Kommunikation über Controllingprozesse. Basis des Prozessmodells ist die IGC-Controllingdefinition, verbunden mit dem sich aus dem IGC-Controller-Leitbild ergebenden Aufgabenspektrum des Controllers.

Das Controlling-Prozessmodell kann als Standardlandkarte oder Vorlage für Controllingprozesse von Unternehmen verwendet werden. Grundsätzlich ist es unabhängig von Branchen und Unternehmensgröße.
Es eignet sich sehr gut für die Prozessanalyse, zum Erkennen von Stärken und Schwächen sowie der anschließenden Optimierung. Das Modell ermöglicht, Controllingprozesse schnell zu erklären und kann damit die Grundlage für die Etablierung eines einheitlichen Controllingverständnisses bilden.

Das Controlling-Prozessmodell 2.0 beinhaltet die folgenden wesentlichen Weiterentwicklungen: Zusammenführung der Hauptprozesse "Operative Planung und Budgetierung" und "Forecasting", Trennung des Hauptprozesses "Projekt- und Investitionscontrolling" in zwei Hauptprozesse, den neuen Hauptprozess "Datenmanagement", den neuen Analyse- und Bewertungsprozess zur potenziellen "Ausgliederung von Controlling-Prozessen in Shared Service Center" und die Integration von Analytics.

Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783648106587
ISBN-10: 3648106589
Sprache: Deutsch
Redaktion: International Group of Controlling
Herausgeber: International Group of Controlling
Hersteller: Haufe
Haufe-Lexware
Maße: 241 x 170 x 6 mm
Von/Mit: International Group of Controlling
Erscheinungsdatum: 23.11.2017
Gewicht: 0,158 kg
preigu-id: 110647477
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783648106587
ISBN-10: 3648106589
Sprache: Deutsch
Redaktion: International Group of Controlling
Herausgeber: International Group of Controlling
Hersteller: Haufe
Haufe-Lexware
Maße: 241 x 170 x 6 mm
Von/Mit: International Group of Controlling
Erscheinungsdatum: 23.11.2017
Gewicht: 0,158 kg
preigu-id: 110647477
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte