Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Controlling in Consultingunternehmen
Instrumente, Konzepte, Perspektiven
Taschenbuch von Lothar Fohmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das erste Buch, das sich systematisch mit der Steuerung von Consultingunternehmen befasst. Experten stellen hier praxiserprobte Instrumente zur Umsetzung von Controllingzielen im Know-how-Unternehmen vor. Jetzt in der 2. Auflage mit neuen Beiträgen.
Das erste Buch, das sich systematisch mit der Steuerung von Consultingunternehmen befasst. Experten stellen hier praxiserprobte Instrumente zur Umsetzung von Controllingzielen im Know-how-Unternehmen vor. Jetzt in der 2. Auflage mit neuen Beiträgen.
Über den Autor
Dr. Christian Stolorz ist Vorstand der InSynCo Aktiengesellschaft und Lehrbeauftragter an der Universität Münster.

Dr. Dr. Lothar Fohmann verfügt über viele Jahre praktische Erfahrung im Controlling eines Consultingunternehmens.
Zusammenfassung
Dies ist das erste Buch, das sich systematisch mit der Steuerung von Consultingunternehmen befasst. Experten stellen hier praxiserprobte Instrume zur Umsetzung von Controllingzielen im Know-how-Unternehmen vor. Veränderte ökonomische Herausforderungen, innovative Informations- und Kommunikationstechnologien sowie eine immer differenziertere Wissensnachfrage haben zu einer neuen Komplexität des Beratungsgeschäfts geführt, die nur mit moderen Managementinstrumenten zu bewältigen ist. Neu in dieser überarbeiteten 2. Auflage sind Beiträge zu Risikomanagement und Outsourcing. Mit aktuellen Praxisbeispielen.
Inhaltsverzeichnis
Controlling in Beratungsuntemehmen: Aufgaben, Probleme und Instrumente.- 1 Controlling als zielorientiertes Konzept der Unternehmensfuhrung.- 2 Allgemeine Controlling-Aufgaben.- 3 Spezifische Controlling-Anforderungen in Beratungsuntemehmen.- 4 Spezifische Probleme des Projektgeschäfts in Beratungsunternehmen.- 5 Problemspezifische Controlling-Instrumente für ein modernes Beratungsunternehmen.- 6 Controlling als Frühwarnsystem.- 7 Ausblick.- Projekt-Controlling als Frühwarnsystem.- 1 Der Controlling-Begriff.- 2 Projektvorbereitungen.- 3 Projekt- und Zeitplanung.- 4 Kritische Erfolgsfaktoren.- 5 Projektstatus Reporting.- 6 Frühwarnsysteme.- 7 Zusammenfassung.- Projektergebnisrechnung in Beratungsunternehmen.- 1 Projekte und Projektergebnisrechnung - Was ist das?.- 2 Warum Projektergebnisrechnung?.- 3 Varianten der Projektergebnisrechnung im Beratungsunternehmen.- 4 Variante 1: Projektergebnisrechnung auf Vollkostenbasis.- 5 Varianten der Projektergebnisrechnung auf Teilkostenbasis.- 6 Die "optimale" Projektergebnisrechnung.- 7 Projekte in kaufmännischer "Schieflage".- 8 Zeitliche Varianten der Projektergebnisrechnung.- Informationsversorgung in Beratungsunternehmen.- 1 Einführung.- 2 Ziele.- 3 Die Entscheidungsträger als Informationsempfanger.- 4 Die Entscheidungsorientierung der Informationen.- 5 Grundsätze für die Informationsversorgung.- 6 Die Gestaltung des Informationsversorgungssystems.- 7 Zusammenfassung.- Personal-Controlling in Beratungsunternehmen.- 1 Einführung.- 2 Begriff und ökonomische Relevanz von Consulting-Unternehmen.- 3 Darstellung unterschiedlicher Controlling-Konzeptionen.- 4 Entscheidungen in Consulting-Unternehmen und Aufgaben des Controlling.- 5 Aspekte der Entscheidungsunterstützung im Personal-Controlling.- 6Personal-Controlling und Organisation.- Risikomanagement als Grundlage einer wertorientierten Unternehmenssteuerung.- 1 Risikomanagement - nur eine Alibifunktion?.- 2 Risikokultur als permanenter und interdisziplinärer Prozess.- 3 Risikomanagement ist ein wertschöpfender Prozess.- 4 Die strategische Dimension des Risikomanagements.- 5 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.- Standardisierung als Herausforderung für erfolgreiche Consulting-Unternehmen.- 1 Was ist ein Standard?.- 2 Einsatz von Standards in Unternehmensberatungen.- 3 Fazit.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783409221399
ISBN-10: 3409221395
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Fohmann, Lothar
Stolorz, Christian
Herausgeber: Christian Stolorz/Lothar Fohmann
Auflage: 2. erweiterte Aufl. 2005
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Lothar Fohmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2005
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 102425894
Über den Autor
Dr. Christian Stolorz ist Vorstand der InSynCo Aktiengesellschaft und Lehrbeauftragter an der Universität Münster.

Dr. Dr. Lothar Fohmann verfügt über viele Jahre praktische Erfahrung im Controlling eines Consultingunternehmens.
Zusammenfassung
Dies ist das erste Buch, das sich systematisch mit der Steuerung von Consultingunternehmen befasst. Experten stellen hier praxiserprobte Instrume zur Umsetzung von Controllingzielen im Know-how-Unternehmen vor. Veränderte ökonomische Herausforderungen, innovative Informations- und Kommunikationstechnologien sowie eine immer differenziertere Wissensnachfrage haben zu einer neuen Komplexität des Beratungsgeschäfts geführt, die nur mit moderen Managementinstrumenten zu bewältigen ist. Neu in dieser überarbeiteten 2. Auflage sind Beiträge zu Risikomanagement und Outsourcing. Mit aktuellen Praxisbeispielen.
Inhaltsverzeichnis
Controlling in Beratungsuntemehmen: Aufgaben, Probleme und Instrumente.- 1 Controlling als zielorientiertes Konzept der Unternehmensfuhrung.- 2 Allgemeine Controlling-Aufgaben.- 3 Spezifische Controlling-Anforderungen in Beratungsuntemehmen.- 4 Spezifische Probleme des Projektgeschäfts in Beratungsunternehmen.- 5 Problemspezifische Controlling-Instrumente für ein modernes Beratungsunternehmen.- 6 Controlling als Frühwarnsystem.- 7 Ausblick.- Projekt-Controlling als Frühwarnsystem.- 1 Der Controlling-Begriff.- 2 Projektvorbereitungen.- 3 Projekt- und Zeitplanung.- 4 Kritische Erfolgsfaktoren.- 5 Projektstatus Reporting.- 6 Frühwarnsysteme.- 7 Zusammenfassung.- Projektergebnisrechnung in Beratungsunternehmen.- 1 Projekte und Projektergebnisrechnung - Was ist das?.- 2 Warum Projektergebnisrechnung?.- 3 Varianten der Projektergebnisrechnung im Beratungsunternehmen.- 4 Variante 1: Projektergebnisrechnung auf Vollkostenbasis.- 5 Varianten der Projektergebnisrechnung auf Teilkostenbasis.- 6 Die "optimale" Projektergebnisrechnung.- 7 Projekte in kaufmännischer "Schieflage".- 8 Zeitliche Varianten der Projektergebnisrechnung.- Informationsversorgung in Beratungsunternehmen.- 1 Einführung.- 2 Ziele.- 3 Die Entscheidungsträger als Informationsempfanger.- 4 Die Entscheidungsorientierung der Informationen.- 5 Grundsätze für die Informationsversorgung.- 6 Die Gestaltung des Informationsversorgungssystems.- 7 Zusammenfassung.- Personal-Controlling in Beratungsunternehmen.- 1 Einführung.- 2 Begriff und ökonomische Relevanz von Consulting-Unternehmen.- 3 Darstellung unterschiedlicher Controlling-Konzeptionen.- 4 Entscheidungen in Consulting-Unternehmen und Aufgaben des Controlling.- 5 Aspekte der Entscheidungsunterstützung im Personal-Controlling.- 6Personal-Controlling und Organisation.- Risikomanagement als Grundlage einer wertorientierten Unternehmenssteuerung.- 1 Risikomanagement - nur eine Alibifunktion?.- 2 Risikokultur als permanenter und interdisziplinärer Prozess.- 3 Risikomanagement ist ein wertschöpfender Prozess.- 4 Die strategische Dimension des Risikomanagements.- 5 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.- Standardisierung als Herausforderung für erfolgreiche Consulting-Unternehmen.- 1 Was ist ein Standard?.- 2 Einsatz von Standards in Unternehmensberatungen.- 3 Fazit.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783409221399
ISBN-10: 3409221395
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Fohmann, Lothar
Stolorz, Christian
Herausgeber: Christian Stolorz/Lothar Fohmann
Auflage: 2. erweiterte Aufl. 2005
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Lothar Fohmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2005
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 102425894
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte