Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Controlling & Innovation 2019
Digitalisierung
Taschenbuch von Thomas Kümpel (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch zeigt sowohl die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling als auch die Möglichkeiten des Controllings, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Unterschiedliche Fragestellungen, Vorgehensweisen und Erkenntnisse leisten einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskussionsstand. Die Autoren greifen ausgewählte Themenfelder des operativen und strategischen Controllings praxisnah auf und sprechen Handlungsempfehlungen aus. Denn aufgrund der zunehmenden Dynamik und des rasanten Wandels der Betriebswirtschaftslehre ist es unabdingbar, dass das Controlling als Informationslieferant im Rahmen des Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesses auf die Entwicklungen der Digitalisierung schnell und effizient reagiert.
Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker, die die Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen können, als auch an Studierende, die aufgerufen sind, die diskutierten Fragestellungen und Lösungsansätze weiterzuentwickeln, sowie an alle Leser, die sich mit den Themen Digitalisierung und Controlling beschäftigen.
Der Transformationsprozess, der durch die fortschreitende Digitalisierung ausgelöst wird, stellt derzeit vieles im Rechnungswesen und in der auf dessen Daten basierenden Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand. Die Steuerungsgrößen sind an die digitalen Geschäftsmodelle anzupassen und Reportingprozesse werden durch Robotics schneller und günstiger. Durch den Zugriff auf massiv erweiterte Markt-, Kunden- und Prozessdaten können Controller viele bisher offen gebliebene Fragen beantworten. Das Sammelwerk beeindruckt durch die mit Detailtiefe gepaarte Spannweite, mit der die wesentlichen aktuellen Aspekte für das Controlling erfasst werden. Controller erhalten von namhaften Experten wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen ihrer sich massiv verändernden Berufspraxis.
Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Mitglied des Vorstands der BVBC-Stiftung
Die Herausgeber
Prof. Dr. Thomas Kümpel lehrt an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, das Fachgebiet Unternehmensrechnung und Controlling und ist zugleich stellvertretender Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter. Er hat zahlreiche Publikationen zur internationalen Rechnungslegung in renommierten Fachzeitschriften und Loseblattwerken veröffentlicht und gibt vor allem zu diesem Themenfeld in Seminaren und Vorträgen sein erworbenes Wissen weiter.
Prof. Dr. Kay Schlenkrich ist Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, und Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter dieses Standortes. Er hält eine Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Organisation.
Prof. Dr. Thomas Heupel ist Dozent der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Siegen, und seit 2009 zudem Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, demografischer Wandel, ökologische Ökonomie sowie Management von KMU.
Dieses Buch zeigt sowohl die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling als auch die Möglichkeiten des Controllings, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Unterschiedliche Fragestellungen, Vorgehensweisen und Erkenntnisse leisten einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskussionsstand. Die Autoren greifen ausgewählte Themenfelder des operativen und strategischen Controllings praxisnah auf und sprechen Handlungsempfehlungen aus. Denn aufgrund der zunehmenden Dynamik und des rasanten Wandels der Betriebswirtschaftslehre ist es unabdingbar, dass das Controlling als Informationslieferant im Rahmen des Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesses auf die Entwicklungen der Digitalisierung schnell und effizient reagiert.
Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker, die die Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen können, als auch an Studierende, die aufgerufen sind, die diskutierten Fragestellungen und Lösungsansätze weiterzuentwickeln, sowie an alle Leser, die sich mit den Themen Digitalisierung und Controlling beschäftigen.
Der Transformationsprozess, der durch die fortschreitende Digitalisierung ausgelöst wird, stellt derzeit vieles im Rechnungswesen und in der auf dessen Daten basierenden Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand. Die Steuerungsgrößen sind an die digitalen Geschäftsmodelle anzupassen und Reportingprozesse werden durch Robotics schneller und günstiger. Durch den Zugriff auf massiv erweiterte Markt-, Kunden- und Prozessdaten können Controller viele bisher offen gebliebene Fragen beantworten. Das Sammelwerk beeindruckt durch die mit Detailtiefe gepaarte Spannweite, mit der die wesentlichen aktuellen Aspekte für das Controlling erfasst werden. Controller erhalten von namhaften Experten wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen ihrer sich massiv verändernden Berufspraxis.
Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Mitglied des Vorstands der BVBC-Stiftung
Die Herausgeber
Prof. Dr. Thomas Kümpel lehrt an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, das Fachgebiet Unternehmensrechnung und Controlling und ist zugleich stellvertretender Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter. Er hat zahlreiche Publikationen zur internationalen Rechnungslegung in renommierten Fachzeitschriften und Loseblattwerken veröffentlicht und gibt vor allem zu diesem Themenfeld in Seminaren und Vorträgen sein erworbenes Wissen weiter.
Prof. Dr. Kay Schlenkrich ist Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, und Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter dieses Standortes. Er hält eine Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Organisation.
Prof. Dr. Thomas Heupel ist Dozent der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Siegen, und seit 2009 zudem Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, demografischer Wandel, ökologische Ökonomie sowie Management von KMU.
Über den Autor
Prof. Dr. Thomas Kümpel lehrt an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, das Fachgebiet Unternehmensrechnung und Controlling und ist zugleich stellvertretender Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter. Er hat zahlreiche Publikationen zur internationalen Rechnungslegung in renommierten Fachzeitschriften und Loseblattwerken veröffentlicht und gibt vor allem zu diesem Themenfeld in Seminaren und Vorträgen sein erworbenes Wissen weiter.
Prof. Dr. Kay Schlenkrich ist Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, und Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter dieses Standortes. Er hält eine Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Organisation.
Prof. Dr. Thomas Heupel ist Dozent der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Siegen, und seit 2009 zudem Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, demografischer Wandel, ökologische Ökonomie sowie Management von KMU.
Zusammenfassung
Dieses Buch zeigt sowohl die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling als auch die Möglichkeiten des Controllings, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Unterschiedliche Fragestellungen, Vorgehensweisen und Erkenntnisse leisten einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskussionsstand. Die Autoren greifen ausgewählte Themenfelder des operativen und strategischen Controllings praxisnah auf und sprechen Handlungsempfehlungen aus. Denn aufgrund der zunehmenden Dynamik und des rasanten Wandels der Betriebswirtschaftslehre ist es unabdingbar, dass das Controlling als Informationslieferant im Rahmen des Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesses auf die Entwicklungen der Digitalisierung schnell und effizient reagiert.
Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker, die die Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen können, als auch an Studierende, die aufgerufen sind, die diskutierten Fragestellungen und Lösungsansätze weiterzuentwickeln, sowie an alle Leser, die sich mit den Themen Digitalisierung und Controlling beschäftigen.
Der Transformationsprozess, der durch die fortschreitende Digitalisierung ausgelöst wird, stellt derzeit vieles im Rechnungswesen und in der auf dessen Daten basierenden Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand. Die Steuerungsgrößen sind an die digitalen Geschäftsmodelle anzupassen und Reportingprozesse werden durch Robotics schneller und günstiger. Durch den Zugriff auf massiv erweiterte Markt-, Kunden- und Prozessdaten können Controller viele bisher offen gebliebene Fragen beantworten. Das Sammelwerk beeindruckt durch die mit Detailtiefe gepaarte Spannweite, mit der die wesentlichen aktuellen Aspekte für das Controlling erfasst werden. Controller erhalten von namhaften Experten wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen ihrer sich massiv verändernden Berufspraxis.
Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Mitglied des Vorstands der BVBC-Stiftung
Inhaltsverzeichnis
Controlling - Digitalisierung, Automatisierung und Disruption verändern Aufgabenfelder und Anforderungen nachhaltig.- Inhaltliche Neuausrichtung des Rechnungswesens durch Digitalisierung?.- Effizienz von Controllingsystemen in der digitalen Transformation.- Effizientes Energiecontrolling in Zeiten von Industrie 4.0.- Corporate Responsibility in der digitalen Arbeitswelt 4.0.- Das Controlling-Bild der Zukunft: Welche Chancen und Risiken ergeben sich im Spannungsverhältnis zwischen IT und Controlling für den Controller der Zukunft?.- Shared Service & Digitalisierung .- Grundlagen und Wesensmerkmale von Bitcoins im Lichte aufsichtsrechtlicher Gegebenheiten.- Potenzielle Auswirkungen von Blockchain-Technologie auf die Wertschöpfungskette der Finanzberichterstattung.- Digitalisierung im Bankensektor -Notwendigkeit von neuen kundenzentrierten Geschäftsmodellen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Reihe: FOM-Edition
Inhalt: xiii
217 S.
69 s/w Illustr.
217 S. 69 Abb.
ISBN-13: 9783658234737
ISBN-10: 3658234733
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-23473-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kümpel, Thomas
Heupel, Thomas
Schlenkrich, Kay
Herausgeber: Thomas Kümpel/Kay Schlenkrich/Thomas Heupel
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
FOM-Edition
Maße: 240 x 168 x 13 mm
Von/Mit: Thomas Kümpel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.03.2019
Gewicht: 0,397 kg
preigu-id: 115036595
Über den Autor
Prof. Dr. Thomas Kümpel lehrt an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, das Fachgebiet Unternehmensrechnung und Controlling und ist zugleich stellvertretender Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter. Er hat zahlreiche Publikationen zur internationalen Rechnungslegung in renommierten Fachzeitschriften und Loseblattwerken veröffentlicht und gibt vor allem zu diesem Themenfeld in Seminaren und Vorträgen sein erworbenes Wissen weiter.
Prof. Dr. Kay Schlenkrich ist Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Düsseldorf, und Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter dieses Standortes. Er hält eine Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management und Organisation.
Prof. Dr. Thomas Heupel ist Dozent der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Siegen, und seit 2009 zudem Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, demografischer Wandel, ökologische Ökonomie sowie Management von KMU.
Zusammenfassung
Dieses Buch zeigt sowohl die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling als auch die Möglichkeiten des Controllings, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Unterschiedliche Fragestellungen, Vorgehensweisen und Erkenntnisse leisten einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskussionsstand. Die Autoren greifen ausgewählte Themenfelder des operativen und strategischen Controllings praxisnah auf und sprechen Handlungsempfehlungen aus. Denn aufgrund der zunehmenden Dynamik und des rasanten Wandels der Betriebswirtschaftslehre ist es unabdingbar, dass das Controlling als Informationslieferant im Rahmen des Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesses auf die Entwicklungen der Digitalisierung schnell und effizient reagiert.
Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker, die die Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse für ihre Arbeit nutzen können, als auch an Studierende, die aufgerufen sind, die diskutierten Fragestellungen und Lösungsansätze weiterzuentwickeln, sowie an alle Leser, die sich mit den Themen Digitalisierung und Controlling beschäftigen.
Der Transformationsprozess, der durch die fortschreitende Digitalisierung ausgelöst wird, stellt derzeit vieles im Rechnungswesen und in der auf dessen Daten basierenden Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand. Die Steuerungsgrößen sind an die digitalen Geschäftsmodelle anzupassen und Reportingprozesse werden durch Robotics schneller und günstiger. Durch den Zugriff auf massiv erweiterte Markt-, Kunden- und Prozessdaten können Controller viele bisher offen gebliebene Fragen beantworten. Das Sammelwerk beeindruckt durch die mit Detailtiefe gepaarte Spannweite, mit der die wesentlichen aktuellen Aspekte für das Controlling erfasst werden. Controller erhalten von namhaften Experten wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen ihrer sich massiv verändernden Berufspraxis.
Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Mitglied des Vorstands der BVBC-Stiftung
Inhaltsverzeichnis
Controlling - Digitalisierung, Automatisierung und Disruption verändern Aufgabenfelder und Anforderungen nachhaltig.- Inhaltliche Neuausrichtung des Rechnungswesens durch Digitalisierung?.- Effizienz von Controllingsystemen in der digitalen Transformation.- Effizientes Energiecontrolling in Zeiten von Industrie 4.0.- Corporate Responsibility in der digitalen Arbeitswelt 4.0.- Das Controlling-Bild der Zukunft: Welche Chancen und Risiken ergeben sich im Spannungsverhältnis zwischen IT und Controlling für den Controller der Zukunft?.- Shared Service & Digitalisierung .- Grundlagen und Wesensmerkmale von Bitcoins im Lichte aufsichtsrechtlicher Gegebenheiten.- Potenzielle Auswirkungen von Blockchain-Technologie auf die Wertschöpfungskette der Finanzberichterstattung.- Digitalisierung im Bankensektor -Notwendigkeit von neuen kundenzentrierten Geschäftsmodellen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Reihe: FOM-Edition
Inhalt: xiii
217 S.
69 s/w Illustr.
217 S. 69 Abb.
ISBN-13: 9783658234737
ISBN-10: 3658234733
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-23473-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kümpel, Thomas
Heupel, Thomas
Schlenkrich, Kay
Herausgeber: Thomas Kümpel/Kay Schlenkrich/Thomas Heupel
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
FOM-Edition
Maße: 240 x 168 x 13 mm
Von/Mit: Thomas Kümpel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.03.2019
Gewicht: 0,397 kg
preigu-id: 115036595
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte