Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Posttraumatische Belastungsstörung kompetent behandeln
¿ Leitliniengerechter traumafokussierter Therapieansatz
¿ Denkfallen und Grundüberzeugungen überprüfen und verändern
¿ Manual mit 12 Sitzungen
Die Wirksamkeit der Cognitive Processing Therapy (CPT) ist empirisch belegt und setzt häufig schnell ein. Zentral ist die kognitiv-verhaltenstherapeutische Arbeit an 'Denkfallen' der Patient:innen: Glaubenssätze hinsichtlich des Traumas und tieferliegende Grundüberzeugungen werden zielgerichtet modifiziert.

Therapeutische Sicherheit im Umgang mit PTBS
Die Durchführung der Therapie wird konkret mit Fallbeispielen und Therapiedialogen dargestellt. Im Zentrum der kognitiven Arbeit stehen dabei fünf Themen: Sicherheit, Vertrauen, Macht/Kontrolle, Selbstwertgefühl/Wertschätzung für andere und Nähe/Intimität.
¿ Arbeits- und Informationsblätter für Patient:innen
¿ Mit Spezifikationen u.a. für Überlebende sexualisierter Gewalt, LGBTQIA+-Patient:innen, Militärangehörige, professionelle Einsatzkräfte
¿ CPT und CPT+A: Varianten mit und ohne schriftliche Traumaberichte

Deutsche Bearbeitung von Meike Müller-Engelmann und Regina Steil

Aus dem Inhalt: Entwicklung der Cognitive Processing Therapy (CPT) ¿ Indikation und Diagnostik ¿ Kognitive Fallkonzeption ¿ Manual mit 12 Sitzungen ¿ Spezifische CPT-Protokolle, Settings und Klientele

Aus dem Inhalt: I Grundlagen: 1 Ursprünge und Entwicklung der Cognitive Processing Therapy (CPT) ¿ 2 Forschung ¿ 3 Indikation und Diagnostik ¿ 4 Kognitive Fallkonzeption ¿ 5 Vorbereitung auf die Therapie ¿ II Manual: 6 Sitzung 1: Überblick über PTBS und CPT ¿ 7 Sitzung 2: Bericht über die Ursachen und Auswirkungen des Traumas ¿ 8 Sitzung 3: ABC-Blätter ¿ 9 Sitzung 4: Das Indexereignis verarbeiten ¿ 10 Sitzung 5: Erkundende Fragen ¿ 11 Sitzung 6: Denkmuster ¿ 12 Sitzung 7: Arbeitsblätter 'Alternative Gedanken' ¿ 13 Sitzung 8: Sicherheit ¿ 14 Sitzung 9: Vertrauen ¿ 15 Sitzung 10: Macht / Kontrolle ¿ 16 Sitzung 11: Selbstwertgefühl / Wertschätzung für andere ¿ 17 Sitzung 12: Nähe / Intimität und Blick in die Zukunft ¿ III Spezifische CPT-Protokolle, Settings und Gruppen von Patientinnen: 18 Varianten der CPT ¿ 19 CPT im Gruppensetting ¿ 20 Unterschiedliche Gruppen von Patientinnen und Arten von Traumata
Posttraumatische Belastungsstörung kompetent behandeln
¿ Leitliniengerechter traumafokussierter Therapieansatz
¿ Denkfallen und Grundüberzeugungen überprüfen und verändern
¿ Manual mit 12 Sitzungen
Die Wirksamkeit der Cognitive Processing Therapy (CPT) ist empirisch belegt und setzt häufig schnell ein. Zentral ist die kognitiv-verhaltenstherapeutische Arbeit an 'Denkfallen' der Patient:innen: Glaubenssätze hinsichtlich des Traumas und tieferliegende Grundüberzeugungen werden zielgerichtet modifiziert.

Therapeutische Sicherheit im Umgang mit PTBS
Die Durchführung der Therapie wird konkret mit Fallbeispielen und Therapiedialogen dargestellt. Im Zentrum der kognitiven Arbeit stehen dabei fünf Themen: Sicherheit, Vertrauen, Macht/Kontrolle, Selbstwertgefühl/Wertschätzung für andere und Nähe/Intimität.
¿ Arbeits- und Informationsblätter für Patient:innen
¿ Mit Spezifikationen u.a. für Überlebende sexualisierter Gewalt, LGBTQIA+-Patient:innen, Militärangehörige, professionelle Einsatzkräfte
¿ CPT und CPT+A: Varianten mit und ohne schriftliche Traumaberichte

Deutsche Bearbeitung von Meike Müller-Engelmann und Regina Steil

Aus dem Inhalt: Entwicklung der Cognitive Processing Therapy (CPT) ¿ Indikation und Diagnostik ¿ Kognitive Fallkonzeption ¿ Manual mit 12 Sitzungen ¿ Spezifische CPT-Protokolle, Settings und Klientele

Aus dem Inhalt: I Grundlagen: 1 Ursprünge und Entwicklung der Cognitive Processing Therapy (CPT) ¿ 2 Forschung ¿ 3 Indikation und Diagnostik ¿ 4 Kognitive Fallkonzeption ¿ 5 Vorbereitung auf die Therapie ¿ II Manual: 6 Sitzung 1: Überblick über PTBS und CPT ¿ 7 Sitzung 2: Bericht über die Ursachen und Auswirkungen des Traumas ¿ 8 Sitzung 3: ABC-Blätter ¿ 9 Sitzung 4: Das Indexereignis verarbeiten ¿ 10 Sitzung 5: Erkundende Fragen ¿ 11 Sitzung 6: Denkmuster ¿ 12 Sitzung 7: Arbeitsblätter 'Alternative Gedanken' ¿ 13 Sitzung 8: Sicherheit ¿ 14 Sitzung 9: Vertrauen ¿ 15 Sitzung 10: Macht / Kontrolle ¿ 16 Sitzung 11: Selbstwertgefühl / Wertschätzung für andere ¿ 17 Sitzung 12: Nähe / Intimität und Blick in die Zukunft ¿ III Spezifische CPT-Protokolle, Settings und Gruppen von Patientinnen: 18 Varianten der CPT ¿ 19 CPT im Gruppensetting ¿ 20 Unterschiedliche Gruppen von Patientinnen und Arten von Traumata
Über den Autor
Dr. Meike Müller-Engelmann, Dipl.-Psych. Stellvertretende Ambulanzleiterin u. Leitung des Projekts RELEASE - Traumaprojekt für Erwachsene, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Apl. Prof. Dr. Regina Steil, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Verhaltenstherapieambulanz der Universität Frankfurt.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Bundle
Originaltitel: Cognitive Processing Therapy for PTSD, Second Edition: A Comprehensive Therapist Manual
Inhalt: 1 Buch
1 MP3, Download oder Online
ISBN-13: 9783621291606
ISBN-10: 3621291601
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Herstellernummer: 129160
Einband: Gebunden
Autor: Resick, Patricia A.
Monson, Candice M.
Chard, Kathleen M.
Redaktion: Müller-Engelmann, Meike
Steil, Regina
Hersteller: Psychologie Verlagsunion
Beltz, Julius, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Beltz GmbH & Co. KG, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, service@beltz.de
Maße: 245 x 168 x 21 mm
Von/Mit: Patricia A. Resick (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.08.2025
Gewicht: 0,702 kg
Artikel-ID: 133800644