Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Coaching für Kinder und Jugendliche
Methoden gegen Stress und Leistungsdruck aus schulübergreifender Perspektive
Taschenbuch von Michael Walkenhorst (u. a.)
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Coaching für Kinder und Jugendliche bietet Pädagogen, Lehrern, Coaches, Sozialarbeitern, Schulbegleitern, interessierten Eltern und Yogalehrern ein umfassendes Nachschlagewerk, um Kinder und Jugendliche bei psychischen Belastungen im Alltag angemessen zu begleiten.
Der einleitende Teil wirft einen Blick auf den Menschen, seine Bedürfnisse, Emotionen und auf seine Entwicklung - er umfasst Grundlagen aus der Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie und Hirnphysiologie. Anschließend werden Lebensbereiche und Problemfelder behandelt und u. a. Themenfelder wie Mobbing, Schulstress, Schulangst, Leistungsdruck, AD(H)S, Depressionen, Lernblockaden, Trauer sowie Spannungsfelder aus dem Bereich Familie-Schule-Freizeit beleuchtet und es wird aufgezeigt, was Coaches und Eltern bei Belastungen anbieten können. In einem weiteren Teil werden Tools und Interventionen aus Pädagogik und psychologischem Coaching vorgestellt, wie z. B. systemische Beratung, Verhaltens- und gestalttherapeutische Interventionen, EMDR, ACT, Ankertechniken und gewaltfreie Kommunikation. Diese werden ergänzt durch Yoga, Entspannungsund Achtsamkeitselemente. Abschließend findet der Leser eine ausführliche Literaturliste mit zusätzlicher Kinder- und Jugendliteratur für die weiterführende, praktische Arbeit. Alle Themen werden in die beiden Altersbereiche 6-12 Jahre und 12-18 Jahre unterteilt, um die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zielgerichtet und zur sofortigen praktischen Umsetzung zu ermöglichen.
Coaching für Kinder und Jugendliche bietet Pädagogen, Lehrern, Coaches, Sozialarbeitern, Schulbegleitern, interessierten Eltern und Yogalehrern ein umfassendes Nachschlagewerk, um Kinder und Jugendliche bei psychischen Belastungen im Alltag angemessen zu begleiten.
Der einleitende Teil wirft einen Blick auf den Menschen, seine Bedürfnisse, Emotionen und auf seine Entwicklung - er umfasst Grundlagen aus der Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie und Hirnphysiologie. Anschließend werden Lebensbereiche und Problemfelder behandelt und u. a. Themenfelder wie Mobbing, Schulstress, Schulangst, Leistungsdruck, AD(H)S, Depressionen, Lernblockaden, Trauer sowie Spannungsfelder aus dem Bereich Familie-Schule-Freizeit beleuchtet und es wird aufgezeigt, was Coaches und Eltern bei Belastungen anbieten können. In einem weiteren Teil werden Tools und Interventionen aus Pädagogik und psychologischem Coaching vorgestellt, wie z. B. systemische Beratung, Verhaltens- und gestalttherapeutische Interventionen, EMDR, ACT, Ankertechniken und gewaltfreie Kommunikation. Diese werden ergänzt durch Yoga, Entspannungsund Achtsamkeitselemente. Abschließend findet der Leser eine ausführliche Literaturliste mit zusätzlicher Kinder- und Jugendliteratur für die weiterführende, praktische Arbeit. Alle Themen werden in die beiden Altersbereiche 6-12 Jahre und 12-18 Jahre unterteilt, um die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zielgerichtet und zur sofortigen praktischen Umsetzung zu ermöglichen.
Ãœber den Autor
Michael Walkenhorst ist staatlich anerkannter Erzieher, psychologischer Berater, Coach, Supervisor und Begründer von PsYoCo®. Er ist seit 2013 in eigener Praxis tätig und bietet Fachfortbildungen im Bereich Psychologie an. Einzigartig ist sein eklektischer Ansatz, den er sowohl in seine Arbeit als Coach wie auch als Dozent einfließen lässt. Er arbeitet seit über 30 Jahren mit Kindern und Jugendlichen, ist Ausbilder für psychologische Berater und Coach an diversen Schulen.

Sandra Walkenhorst ist Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin, Kinderyogalehrerin KYA und Begründerin von Thai-Kinderyoga® und PsYoCo®. Bekannt ist sie vor allem im Bereich Kinderyoga und Thai-Kinderyoga und ist hier deutschlandweit eine gefragte Expertin und bildet europaweit aus.
Zusammenfassung
- Trotz der großen Zielgruppe gibt es kaum Bücher auf dem Markt. Das praktische Standardwerk schließt diese Lücke.
- Eine ausführliche Literaturliste für weiterführendes Arbeiten rundet das Buch ab.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort........................................................................................................ 14
Vorwort Michael Walkenhorst................................................................................... 14
Vorwort Sandra Walkenhorst.................................................................................... 16
Hinweise zu diesem Buch........................................................................................... 18
1 Grundsätzliches............................................................................. 21
1.1 Grundsätzliches für unsere Arbeit.............................................................. 22
1.1.1 Arbeitsauftrag und Auftraggeber................................................................22
1.1.2 Typische Problemfelder der einzelnen Phasen in der Erziehung, mit denen wir konfrontiert sind.................................24
1.1.3 Das Setting..........................................................................................................25
1.2 Professionelles Abgrenzen als Haltung................................................... 29
1.2.1 Ich und/oder du................................................................................................30
1.2.2 Das Dramadreieck.............................................................................................32
1.3 Ablauf von Beratungssitzungen................................................................... 33
1.3.1 Ein möglicher Phasenabblauf ......................................................................34
1.4 Containment, Reparenting und Mentalisierung................................... 40
1.4.1 Containment.......................................................................................................40
1.4.2 Reparenting......................................................................................................... 41
1.4.3 Mentalisierung................................................................................................... 41
1.5 Billardberatung und andere Settings........................................................ 43
1.5.1 Die Billardberatung oder Beratung und Coaching über Bande .......43
1.5.2 Die Settings im Einzelnen...............................................................................45
2 Kommunikation und Sprache..................................................49
2.1 Die Macht der Sprache.................................................................................... 50
2.1.1 Hilfreiche Kommunikation im Coaching.................................................... 51
2.2 Die Transaktionsanalyse................................................................................. 53
2.2.1 Ich bin okay. Du bist okay..............................................................................53
2.2.2 Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich.........................................................54
2.3 Hypnotische Sprachmuster............................................................................57
2.4 Jugendsprache oder: "Was geht, Alter?"................................................. 59
3 Blick auf den Menschen: Entwicklung und Veränderung........................................................... 63
3.1 Bedürfnisse und Emotionen.......................................................................... 64
3.1.1 Die Grundbedürfnisse......................................................................................64
3.1.2 Die Basisemotionen..........................................................................................66
3.1.3 Die emotionale Kompetenz............................................................................68
3.1.4 Wie Bedürfnisse und Emotionen zusammenwirken - ein Beispiel...........................................................68
3.1.5 Besonderheiten in der Pubertät....................................................................69
3.1.6 Transfer in die Praxis........................................................................................70
3.2 Wie wir uns entwickeln.....................................................................................72
3.2.1 Die Entwicklung unseres Gehirns.................................................................72
3.2.2 Sympathikus vs. Parasympathikus...............................................................75
3.2.3 Die Polyvagal-Theorie und warum sie hilfreich und passend im Coaching ist.......................................................77
3.3 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsphasen..........................79
3.3.1 (Psychosexuelle) Entwicklungsphasen nach Sigmund Freud..............79
3.3.2 Phasen der psychosozialen Entwicklung nach Erikson.........................80
3.3.3 Piagets Phasen der kognitiven Entwicklung.............................................82
3.3.4 Zusammenfassung der Modelle....................................................................84
3.4 Systemische Perspektiven............................................................................. 86
3.4.1 Triangulierung....................................................................................................89
3.4.2 Delegation...........................................................................................................93
3.4.3 Parentifizierung..................................................................................................93
3.4.4 Koalitionen..........................................................................................................94
3.4.5 Loyalitätskonflikt...............................................................................................95
3.5 Tiefenpsychologische Perspektiven in der Beratung......................... 96
3.6 Bindungstheorie..................................................................................................97
3.6.1 Die Arbeit von Melanie Klein......................................................................100
3.7 Objektbeziehungstheorie.............................................................................. 101
3.7.1 Der Begriff des Objekts in der Objektsbeziehungstheorie.................102
3.7.2 Selbstpsychologie............................................................................................103
3.7.3 Selbst-Objektdifferenzierung.......................................................................104
3.8 Der Selbstwert................................................................................................... 105
3.8.1 Alice Miller.........................................................................................................105
3.8.2 Virginia Satir.....................................................................................................106
3.8.3 Alfred Adler.......................................................................................................107
3.8.4 Wie können wir als Coach den Selbstwert unserer Klienten stärken?...................................................109
3.9 Magische Denkweise und der Perspektivenwechsel........................ 110
3.9.1 Die magische Denkweise.............................................................................. 110
3.9.2 Der Perspektivenwechsel............................................................................... 112
3.10 Frustrationstoleranz..........................................................................................113
3.10.1 Woran erkennen wir eine niedrige Frustrationstoleranz?................... 115
3.10.2 Was wir als Coach anbieten können......................................................... 116
3.11 Homöostase..........................................................................................................119
3.12 Geschwisterkonstellationen.........................................................................122
3.12.1 Geschwisterrivalität.........................................................................................124
3.12.2 Entthronungstrauma......................................................................................124
3.13 Ängste und Angstphasen..............................................................................125
4 Lebensbereiche und Problemfelder...................................129
4.1 ADHS und ADS..................................................................................................130
4.1.1 Was unterscheidet ADHS von ADS?..........................................................130
4.1.2 ADS...................................................................................................................... 131
4.1.3 ADHS...................................................................................................................132
4.1.4 Diagnosen..........................................................................................................133
4.1.5 ADHS in verschiedenen Lebensphasen....................................................134
4.1.6 Mögliche Ursachen.........................................................................................135
4.1.7 Was wir als Coaches anbieten können.....................................................135
4.2 Depressionen bei Kindern und Jugendlichen.......................................139
4.2.1 Was spielt bei der Entstehung eine Rolle?..............................................140
4.2.2 Einige Symptome.............................................................................................140
4.2.3 Differenzierung zwischen Stimmungsschwankungen und Depressionen in der Pubertät.............................................. 141
4.3 Geschwisterrivalität und Entthronungstrauma....................................142
4.3.1 Das Trauma der Entthronung......................................................................144
4.3.2 Was wir als Coaches anbieten können.....................................................146
4.4 Grübeln oder das...
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Produktart: Ratgeber
Rubrik: Fitness & Gesundheit
Thema: Entspannung & Meditation
Medium: Taschenbuch
Seiten: 386
Inhalt: 392 S.
ISBN-13: 9783840378201
ISBN-10: 3840378206
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 137820
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walkenhorst, Michael
Walkenhorst, Sandra
Hersteller: Meyer + Meyer Fachverlag
Meyer & Meyer Fachverlag und Buchhandel GmbH
Abbildungen: 31 Fotos, 9 Grafiken, in Farbe
Maße: 250 x 192 x 22 mm
Von/Mit: Michael Walkenhorst (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.10.2022
Gewicht: 0,936 kg
preigu-id: 121564403
Ãœber den Autor
Michael Walkenhorst ist staatlich anerkannter Erzieher, psychologischer Berater, Coach, Supervisor und Begründer von PsYoCo®. Er ist seit 2013 in eigener Praxis tätig und bietet Fachfortbildungen im Bereich Psychologie an. Einzigartig ist sein eklektischer Ansatz, den er sowohl in seine Arbeit als Coach wie auch als Dozent einfließen lässt. Er arbeitet seit über 30 Jahren mit Kindern und Jugendlichen, ist Ausbilder für psychologische Berater und Coach an diversen Schulen.

Sandra Walkenhorst ist Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin, Kinderyogalehrerin KYA und Begründerin von Thai-Kinderyoga® und PsYoCo®. Bekannt ist sie vor allem im Bereich Kinderyoga und Thai-Kinderyoga und ist hier deutschlandweit eine gefragte Expertin und bildet europaweit aus.
Zusammenfassung
- Trotz der großen Zielgruppe gibt es kaum Bücher auf dem Markt. Das praktische Standardwerk schließt diese Lücke.
- Eine ausführliche Literaturliste für weiterführendes Arbeiten rundet das Buch ab.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort........................................................................................................ 14
Vorwort Michael Walkenhorst................................................................................... 14
Vorwort Sandra Walkenhorst.................................................................................... 16
Hinweise zu diesem Buch........................................................................................... 18
1 Grundsätzliches............................................................................. 21
1.1 Grundsätzliches für unsere Arbeit.............................................................. 22
1.1.1 Arbeitsauftrag und Auftraggeber................................................................22
1.1.2 Typische Problemfelder der einzelnen Phasen in der Erziehung, mit denen wir konfrontiert sind.................................24
1.1.3 Das Setting..........................................................................................................25
1.2 Professionelles Abgrenzen als Haltung................................................... 29
1.2.1 Ich und/oder du................................................................................................30
1.2.2 Das Dramadreieck.............................................................................................32
1.3 Ablauf von Beratungssitzungen................................................................... 33
1.3.1 Ein möglicher Phasenabblauf ......................................................................34
1.4 Containment, Reparenting und Mentalisierung................................... 40
1.4.1 Containment.......................................................................................................40
1.4.2 Reparenting......................................................................................................... 41
1.4.3 Mentalisierung................................................................................................... 41
1.5 Billardberatung und andere Settings........................................................ 43
1.5.1 Die Billardberatung oder Beratung und Coaching über Bande .......43
1.5.2 Die Settings im Einzelnen...............................................................................45
2 Kommunikation und Sprache..................................................49
2.1 Die Macht der Sprache.................................................................................... 50
2.1.1 Hilfreiche Kommunikation im Coaching.................................................... 51
2.2 Die Transaktionsanalyse................................................................................. 53
2.2.1 Ich bin okay. Du bist okay..............................................................................53
2.2.2 Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich.........................................................54
2.3 Hypnotische Sprachmuster............................................................................57
2.4 Jugendsprache oder: "Was geht, Alter?"................................................. 59
3 Blick auf den Menschen: Entwicklung und Veränderung........................................................... 63
3.1 Bedürfnisse und Emotionen.......................................................................... 64
3.1.1 Die Grundbedürfnisse......................................................................................64
3.1.2 Die Basisemotionen..........................................................................................66
3.1.3 Die emotionale Kompetenz............................................................................68
3.1.4 Wie Bedürfnisse und Emotionen zusammenwirken - ein Beispiel...........................................................68
3.1.5 Besonderheiten in der Pubertät....................................................................69
3.1.6 Transfer in die Praxis........................................................................................70
3.2 Wie wir uns entwickeln.....................................................................................72
3.2.1 Die Entwicklung unseres Gehirns.................................................................72
3.2.2 Sympathikus vs. Parasympathikus...............................................................75
3.2.3 Die Polyvagal-Theorie und warum sie hilfreich und passend im Coaching ist.......................................................77
3.3 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsphasen..........................79
3.3.1 (Psychosexuelle) Entwicklungsphasen nach Sigmund Freud..............79
3.3.2 Phasen der psychosozialen Entwicklung nach Erikson.........................80
3.3.3 Piagets Phasen der kognitiven Entwicklung.............................................82
3.3.4 Zusammenfassung der Modelle....................................................................84
3.4 Systemische Perspektiven............................................................................. 86
3.4.1 Triangulierung....................................................................................................89
3.4.2 Delegation...........................................................................................................93
3.4.3 Parentifizierung..................................................................................................93
3.4.4 Koalitionen..........................................................................................................94
3.4.5 Loyalitätskonflikt...............................................................................................95
3.5 Tiefenpsychologische Perspektiven in der Beratung......................... 96
3.6 Bindungstheorie..................................................................................................97
3.6.1 Die Arbeit von Melanie Klein......................................................................100
3.7 Objektbeziehungstheorie.............................................................................. 101
3.7.1 Der Begriff des Objekts in der Objektsbeziehungstheorie.................102
3.7.2 Selbstpsychologie............................................................................................103
3.7.3 Selbst-Objektdifferenzierung.......................................................................104
3.8 Der Selbstwert................................................................................................... 105
3.8.1 Alice Miller.........................................................................................................105
3.8.2 Virginia Satir.....................................................................................................106
3.8.3 Alfred Adler.......................................................................................................107
3.8.4 Wie können wir als Coach den Selbstwert unserer Klienten stärken?...................................................109
3.9 Magische Denkweise und der Perspektivenwechsel........................ 110
3.9.1 Die magische Denkweise.............................................................................. 110
3.9.2 Der Perspektivenwechsel............................................................................... 112
3.10 Frustrationstoleranz..........................................................................................113
3.10.1 Woran erkennen wir eine niedrige Frustrationstoleranz?................... 115
3.10.2 Was wir als Coach anbieten können......................................................... 116
3.11 Homöostase..........................................................................................................119
3.12 Geschwisterkonstellationen.........................................................................122
3.12.1 Geschwisterrivalität.........................................................................................124
3.12.2 Entthronungstrauma......................................................................................124
3.13 Ängste und Angstphasen..............................................................................125
4 Lebensbereiche und Problemfelder...................................129
4.1 ADHS und ADS..................................................................................................130
4.1.1 Was unterscheidet ADHS von ADS?..........................................................130
4.1.2 ADS...................................................................................................................... 131
4.1.3 ADHS...................................................................................................................132
4.1.4 Diagnosen..........................................................................................................133
4.1.5 ADHS in verschiedenen Lebensphasen....................................................134
4.1.6 Mögliche Ursachen.........................................................................................135
4.1.7 Was wir als Coaches anbieten können.....................................................135
4.2 Depressionen bei Kindern und Jugendlichen.......................................139
4.2.1 Was spielt bei der Entstehung eine Rolle?..............................................140
4.2.2 Einige Symptome.............................................................................................140
4.2.3 Differenzierung zwischen Stimmungsschwankungen und Depressionen in der Pubertät.............................................. 141
4.3 Geschwisterrivalität und Entthronungstrauma....................................142
4.3.1 Das Trauma der Entthronung......................................................................144
4.3.2 Was wir als Coaches anbieten können.....................................................146
4.4 Grübeln oder das...
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Produktart: Ratgeber
Rubrik: Fitness & Gesundheit
Thema: Entspannung & Meditation
Medium: Taschenbuch
Seiten: 386
Inhalt: 392 S.
ISBN-13: 9783840378201
ISBN-10: 3840378206
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 137820
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walkenhorst, Michael
Walkenhorst, Sandra
Hersteller: Meyer + Meyer Fachverlag
Meyer & Meyer Fachverlag und Buchhandel GmbH
Abbildungen: 31 Fotos, 9 Grafiken, in Farbe
Maße: 250 x 192 x 22 mm
Von/Mit: Michael Walkenhorst (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.10.2022
Gewicht: 0,936 kg
preigu-id: 121564403
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte