Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Coaching fu¿r Industrie 4.0
Empowerment für Entwicklung und Transformation
Taschenbuch von Karin Wiesenthal (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Coaching ist bisher vor allem als hilfreicher 1:1 Dialog zur Überwindung von Leistungs- und Performancedefiziten bei Führungskräften bekannt. Coaching kann viel mehr für ein Unternehmen leisten. Richtig organisiert und implementiert, kann es das zukunftsrelevante Wissen, Können und Wollen der Führungskräfte auf gewinnbringende Weise mobilisieren und so eine unmittelbar förderliche Wirkung für Entwicklungs- und Transformationsprozesse von Unternehmen entfalten.
Das Buch zeigt auf, welche Rolle der Unternehmensleitung bei der Entwicklung eines unternehmensinternen Coachingmodells zukommt, wie ein den Zukunftsanforderungen entsprechendes, internes Coachingmodell zu entwickeln ist, welche unterschiedlichen Coachingansätze es auch im Gruppenverbund gibt und was Coaching im Hinblick auf Veränderungsprozesse im Unternehmen auf den unterschiedlichen Funktionsebenen leisten kann. Dabei schlagen die Autorinnen ein neues Verständnis von Coaching als Instrumentder Unternehmensentwicklung vor. Ziel ist es, einen Pfad aufzuzeigen, wie ein zukunftstaugliches Coachingmodell entwickelt und im Unternehmen verankert werden kann. Neben erweitertem Grundlagenwissen zum Coaching und zu geeigneten Coachingmodellen bietet das Buch eine Reihe von Checklisten, die zusammengenommen Personalentwicklern in Unternehmen als Anleitung dienen können. Das Buch bietet darüber hinaus Unterstützung beim Aufspüren wirklich guter Coaches am Markt und gibt Tipps, wie man diese an das Unternehmen bindet. Die Fragen aus der Praxis, die jedem Kapitel folgen, die Checklisten und die Grafiken sind so gestaltet, dass alles zusammen als Leitfaden beim Aufbau und beim Umbau des unternehmensinternen Coachingangebots verwendet werden kann.
Ein Leitfaden für Fachkräfte der Personalentwicklung und Unternehmensleitungen, die sich ein Coachingmodell erarbeiten wollen, das den Zukunftsanforderungen gerecht werden kann. Darüber hinaus istder Band als Lehrbuch für eine Coachausbildung und Weiterbildung geeignet.
Coaching ist bisher vor allem als hilfreicher 1:1 Dialog zur Überwindung von Leistungs- und Performancedefiziten bei Führungskräften bekannt. Coaching kann viel mehr für ein Unternehmen leisten. Richtig organisiert und implementiert, kann es das zukunftsrelevante Wissen, Können und Wollen der Führungskräfte auf gewinnbringende Weise mobilisieren und so eine unmittelbar förderliche Wirkung für Entwicklungs- und Transformationsprozesse von Unternehmen entfalten.
Das Buch zeigt auf, welche Rolle der Unternehmensleitung bei der Entwicklung eines unternehmensinternen Coachingmodells zukommt, wie ein den Zukunftsanforderungen entsprechendes, internes Coachingmodell zu entwickeln ist, welche unterschiedlichen Coachingansätze es auch im Gruppenverbund gibt und was Coaching im Hinblick auf Veränderungsprozesse im Unternehmen auf den unterschiedlichen Funktionsebenen leisten kann. Dabei schlagen die Autorinnen ein neues Verständnis von Coaching als Instrumentder Unternehmensentwicklung vor. Ziel ist es, einen Pfad aufzuzeigen, wie ein zukunftstaugliches Coachingmodell entwickelt und im Unternehmen verankert werden kann. Neben erweitertem Grundlagenwissen zum Coaching und zu geeigneten Coachingmodellen bietet das Buch eine Reihe von Checklisten, die zusammengenommen Personalentwicklern in Unternehmen als Anleitung dienen können. Das Buch bietet darüber hinaus Unterstützung beim Aufspüren wirklich guter Coaches am Markt und gibt Tipps, wie man diese an das Unternehmen bindet. Die Fragen aus der Praxis, die jedem Kapitel folgen, die Checklisten und die Grafiken sind so gestaltet, dass alles zusammen als Leitfaden beim Aufbau und beim Umbau des unternehmensinternen Coachingangebots verwendet werden kann.
Ein Leitfaden für Fachkräfte der Personalentwicklung und Unternehmensleitungen, die sich ein Coachingmodell erarbeiten wollen, das den Zukunftsanforderungen gerecht werden kann. Darüber hinaus istder Band als Lehrbuch für eine Coachausbildung und Weiterbildung geeignet.
Über den Autor
Britt A. Wrede - Topmanagement-Coach;als einer der Pioniere brachte sie Anfang der 1990'er Jahre Coaching in die deutschen Unternehmen. Seit 10 Jahren ist sie im Topmanagement als Coach tätig und berät Vorstände in Veränderungsprozessen. Parallel zu ihrer Tätigkeit als Coach hat Britt A. Wrede immer wieder über Veröffentlichung von Fachartikeln und über ihre Mitwirkung in Coachingverbänden Einfluss auf die sich weiterentwickelnden Standards im Coaching genommen. Sie gilt als unbestechlich in Sachen Qualität und Ethik im Coaching. In Unternehmen wird sie als Coach mit Feingespür für Möglichkeit gehandelt. Sie erkennt, was in einem Unternehmen mit einem guten Coachingmodell möglich werden könnte und engagiert sich in Kooperation mit allen Beteiligten gern dafür, diese Möglichkeit zu realisieren. Als Aus- und Weiterbilderin nutzt sie gern das Format des Lesekreises. Karin Wiesenthal - Coach & co-kreativer Facilitator; aus ihrer langjährigen Erfahrung in Projektleitungs- und Führungsfunktionen auf internationalem Parkett, ist Karin Wiesenthal mit Unternehmensstrukturen sehr vertraut. Sie kennt die Wachstumsanforderungen, denen man sich als Führungskraft in großen Transformationsprozessen gegenübersieht, aus eigenem Erleben und weiß, wie hilfreich reflektierende Gespräche mit professionellen Gesprächspartnern in so einer Herausforderungssituation sein können. Mit ihrer Struktur und Klarheit im Prozess und ihrer Achtsamkeit und Flexibilität gegenüber dem, was im jeweiligen Moment benötigt wird, ist sie nachgefragte Expertin für co-kreative Dialogprozesse zum Aufspüren von Lösungen in komplexen Fragestellungen. Von ihren Kunden wird Karin Wiesenthal geschätzt als ebenso analytische wie empathische Sparringspartnerin.
Zusammenfassung

Handbuch für die Entwicklung von Coachingmodellen in Unternehmen

Bietet Orientierung auf einem unübersichtlichen Coaching-Markt

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.- Vorwort.- 1 Einleitung.- Teil I - Was Coaching leisten kann.- 2 Was ist Coaching?.- 3 Coaching im Unterschied zu anderen hilfreichen Dialogen.- 4 Die unterschiedlichen Coachingformate.- 5 Das Interessenkonglomerat bei Coaching im Unternehmen.- 6 Der Nutzen von Coaching.- Teil II - Förderliche Rahmenbedingungen.- 7 Ein gutes Coachingmodell.- 8 Eine Sogwirkung für gute Coaches erzeugen.- Teil III - Coaching im Unternehmen gut organisieren.- 9 Die Kontaktanbahnung.- 10 Eine gute Beziehung zum Coach pflegen.- 11 Reklamationen kompetent handhaben.- 12 Evaluation im Coaching.- Teil IV - Was Coaching auf den unterschiedlichen Hierarchieebenen für Unternehmensentwicklungs- und Transformationsprozesse leisten kann.- 13 Entwicklungs- und Transformationsprozesse in Unternehmen.- 14 Coaching in Veränderungsprozessen auf Topmanagement-Ebene.- 15 Coaching in Veränderungsprozessen auf Bereichsleiter-Ebene.- 16 Coaching auf Abteilungsleiter-Ebene.- 17 Blitzlicht Coaching und Hot Calls auf Mitarbeiter-Ebene.- 18 Coaching im Personalbereich.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: xv
203 S.
37 s/w Illustr.
203 S. 37 Abb.
ISBN-13: 9783662563939
ISBN-10: 3662563932
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-56393-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wiesenthal, Karin
Wrede, Britt A.
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 13 mm
Von/Mit: Karin Wiesenthal (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.04.2018
Gewicht: 0,378 kg
preigu-id: 111333055
Über den Autor
Britt A. Wrede - Topmanagement-Coach;als einer der Pioniere brachte sie Anfang der 1990'er Jahre Coaching in die deutschen Unternehmen. Seit 10 Jahren ist sie im Topmanagement als Coach tätig und berät Vorstände in Veränderungsprozessen. Parallel zu ihrer Tätigkeit als Coach hat Britt A. Wrede immer wieder über Veröffentlichung von Fachartikeln und über ihre Mitwirkung in Coachingverbänden Einfluss auf die sich weiterentwickelnden Standards im Coaching genommen. Sie gilt als unbestechlich in Sachen Qualität und Ethik im Coaching. In Unternehmen wird sie als Coach mit Feingespür für Möglichkeit gehandelt. Sie erkennt, was in einem Unternehmen mit einem guten Coachingmodell möglich werden könnte und engagiert sich in Kooperation mit allen Beteiligten gern dafür, diese Möglichkeit zu realisieren. Als Aus- und Weiterbilderin nutzt sie gern das Format des Lesekreises. Karin Wiesenthal - Coach & co-kreativer Facilitator; aus ihrer langjährigen Erfahrung in Projektleitungs- und Führungsfunktionen auf internationalem Parkett, ist Karin Wiesenthal mit Unternehmensstrukturen sehr vertraut. Sie kennt die Wachstumsanforderungen, denen man sich als Führungskraft in großen Transformationsprozessen gegenübersieht, aus eigenem Erleben und weiß, wie hilfreich reflektierende Gespräche mit professionellen Gesprächspartnern in so einer Herausforderungssituation sein können. Mit ihrer Struktur und Klarheit im Prozess und ihrer Achtsamkeit und Flexibilität gegenüber dem, was im jeweiligen Moment benötigt wird, ist sie nachgefragte Expertin für co-kreative Dialogprozesse zum Aufspüren von Lösungen in komplexen Fragestellungen. Von ihren Kunden wird Karin Wiesenthal geschätzt als ebenso analytische wie empathische Sparringspartnerin.
Zusammenfassung

Handbuch für die Entwicklung von Coachingmodellen in Unternehmen

Bietet Orientierung auf einem unübersichtlichen Coaching-Markt

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.- Vorwort.- 1 Einleitung.- Teil I - Was Coaching leisten kann.- 2 Was ist Coaching?.- 3 Coaching im Unterschied zu anderen hilfreichen Dialogen.- 4 Die unterschiedlichen Coachingformate.- 5 Das Interessenkonglomerat bei Coaching im Unternehmen.- 6 Der Nutzen von Coaching.- Teil II - Förderliche Rahmenbedingungen.- 7 Ein gutes Coachingmodell.- 8 Eine Sogwirkung für gute Coaches erzeugen.- Teil III - Coaching im Unternehmen gut organisieren.- 9 Die Kontaktanbahnung.- 10 Eine gute Beziehung zum Coach pflegen.- 11 Reklamationen kompetent handhaben.- 12 Evaluation im Coaching.- Teil IV - Was Coaching auf den unterschiedlichen Hierarchieebenen für Unternehmensentwicklungs- und Transformationsprozesse leisten kann.- 13 Entwicklungs- und Transformationsprozesse in Unternehmen.- 14 Coaching in Veränderungsprozessen auf Topmanagement-Ebene.- 15 Coaching in Veränderungsprozessen auf Bereichsleiter-Ebene.- 16 Coaching auf Abteilungsleiter-Ebene.- 17 Blitzlicht Coaching und Hot Calls auf Mitarbeiter-Ebene.- 18 Coaching im Personalbereich.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: xv
203 S.
37 s/w Illustr.
203 S. 37 Abb.
ISBN-13: 9783662563939
ISBN-10: 3662563932
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-56393-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wiesenthal, Karin
Wrede, Britt A.
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 13 mm
Von/Mit: Karin Wiesenthal (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.04.2018
Gewicht: 0,378 kg
preigu-id: 111333055
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte