Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Einführung: Beratung von Lehrerkollegien - Nein, danke?
Zum Aufbau dieses Buches
I. TEIL
»Doppeldenk«: Grundlage psychodynamischer Coachingkompetenz
Was ist Coaching?
Parallelberatung psychischer und sozialer Systeme
Übertragung und Gegenübertragung
Projektive Identifikation
Enactment
Typologie
Abwehr- und Bewältigungskonstellationen
Individuelle, interpersonelle und kollektive Abwehr
Individuelle intrapsychische Abwehrmechanismen
Interpersonelle Abwehr
Institutionalisierte Abwehr
Anonymität und Verallgemeinerung
Tendenz zu psychischer Gewalt
Gruppe-Antigruppe-Dichotomie und Hierarchisierung
Rollenpositionen (Alpha, Beta, Gamma und Omega)
Spiegelungsphänomene und Kontrollsupervision
II. TEIL
Feldanalyse: Schule und Gesellschaft
1. Schule zwischen Tradition und Moderne
Der institutionelle Auftrag
Historischer Überblick
Gesellschaftspolitischer Ausblick
2. Die Einzelschule
Schulkultur und Schulidentität
Plädoyer für eine beziehungsorientierte Berufsidentität von Lehrerinnen und Lehrern
III. TEIL
Hinter den Kulissen eines Lehrerkollegiums
1. Protokoll einer schulinternen Lehrerfortbildung
Kontaktaufnahme
Akquiseveranstaltungen
Beratungsauftrag und Interventionsplanung
Durchführung des Workshops
2. Psychodynamische Auswertung: »Von Ist-Zustand zu Ist-Zustand«
Diagnose struktureller Abhängigkeiten von Personen und Institution
Widersprüchlich oder irrational erscheinende Phänomene - Symptome
Abwehr- und Bewältigungsmechanismen
Konflikte
Strukturniveau der Gruppenidentität: Personale Ganzobjektbeziehungen oder apersonale Teilobjektbeziehungen
Interventionsstrategien
Evaluation der Durchführung
3. Die ersten Minuten der Lehrerfortbildung in der Kontrollanalyse
Vorgabe einer Tagesordnung
Interventionsmethode »Rollenspiel«
Konfrontieren statt Rechtfertigen
Auftragsklärung und Leitungsbefugnisse
Schultypische Verweigerung
Entmachtung als paranoide Abwehr
Angstlust
Flucht ins »Überich«
Vom Umgang mit Großgruppen
4. Mikroanalysen: »Doppeldenk« auf der Kippe
Eine Lehrerin hat Rückfragen zur Tagesordnung
Das Kollegium vermutet, dass der Schulleiter die Tagesordnung verfasst hat
Jetzt würde ich die Leitung am liebsten abgeben
Einige Mitglieder der Gruppe möchten nun doch das Rollenspiel machen
Das Kollegium vermisst die Plakate, die mir die Planungsgruppe ausgehändigt hat
Die Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich wie Kinder behandelt
Lektion in Schwimmunterricht
Als keine Gegenstimmen laut werden, stelle ich meine Überlegungen zur Tagesordnung vor
IV. TEIL
Sprachspiele von Status und Gender
Interaktionen von Liebe bis Hass, Autonomie bis Kontrolle
Die Inszenierung von Status und Gender
Aktive Beteiligung im Plenum
Wahl der Adressaten
Regulierung von Nähe und Distanz
Mein Leitungsstil zwischen Liebe und Hass, Autonomie und Kontrolle
»Paarbildung« in der Beratung
Sprachstile und Tiefenstruktur
V. TEIL
Womit im Coaching zu rechnen ist
1. Psychogramm der Institution »Schule«
Konfliktkonstellationen
Abwehr und Widerstand: Zum Enactment verinnerlichter psychosozialer Konflikte
Schule als intrapsychisches Objekt
Der Einfluss »objektivierender« Dritter auf die unterschiedlichen Tiefenebenen
2. Erziehung ist Beziehung
Wenn Menschen Menschen verändern
Professionelle Grundeinstellungen für Beratende und Lehrende Psychodynamische Interventionen zur Stärkung pädagogischer Beziehungskompetenzen bei Lehrerinnen und Lehrern
Nachspiel
Einführung: Beratung von Lehrerkollegien - Nein, danke?
Zum Aufbau dieses Buches
I. TEIL
»Doppeldenk«: Grundlage psychodynamischer Coachingkompetenz
Was ist Coaching?
Parallelberatung psychischer und sozialer Systeme
Übertragung und Gegenübertragung
Projektive Identifikation
Enactment
Typologie
Abwehr- und Bewältigungskonstellationen
Individuelle, interpersonelle und kollektive Abwehr
Individuelle intrapsychische Abwehrmechanismen
Interpersonelle Abwehr
Institutionalisierte Abwehr
Anonymität und Verallgemeinerung
Tendenz zu psychischer Gewalt
Gruppe-Antigruppe-Dichotomie und Hierarchisierung
Rollenpositionen (Alpha, Beta, Gamma und Omega)
Spiegelungsphänomene und Kontrollsupervision
II. TEIL
Feldanalyse: Schule und Gesellschaft
1. Schule zwischen Tradition und Moderne
Der institutionelle Auftrag
Historischer Überblick
Gesellschaftspolitischer Ausblick
2. Die Einzelschule
Schulkultur und Schulidentität
Plädoyer für eine beziehungsorientierte Berufsidentität von Lehrerinnen und Lehrern
III. TEIL
Hinter den Kulissen eines Lehrerkollegiums
1. Protokoll einer schulinternen Lehrerfortbildung
Kontaktaufnahme
Akquiseveranstaltungen
Beratungsauftrag und Interventionsplanung
Durchführung des Workshops
2. Psychodynamische Auswertung: »Von Ist-Zustand zu Ist-Zustand«
Diagnose struktureller Abhängigkeiten von Personen und Institution
Widersprüchlich oder irrational erscheinende Phänomene - Symptome
Abwehr- und Bewältigungsmechanismen
Konflikte
Strukturniveau der Gruppenidentität: Personale Ganzobjektbeziehungen oder apersonale Teilobjektbeziehungen
Interventionsstrategien
Evaluation der Durchführung
3. Die ersten Minuten der Lehrerfortbildung in der Kontrollanalyse
Vorgabe einer Tagesordnung
Interventionsmethode »Rollenspiel«
Konfrontieren statt Rechtfertigen
Auftragsklärung und Leitungsbefugnisse
Schultypische Verweigerung
Entmachtung als paranoide Abwehr
Angstlust
Flucht ins »Überich«
Vom Umgang mit Großgruppen
4. Mikroanalysen: »Doppeldenk« auf der Kippe
Eine Lehrerin hat Rückfragen zur Tagesordnung
Das Kollegium vermutet, dass der Schulleiter die Tagesordnung verfasst hat
Jetzt würde ich die Leitung am liebsten abgeben
Einige Mitglieder der Gruppe möchten nun doch das Rollenspiel machen
Das Kollegium vermisst die Plakate, die mir die Planungsgruppe ausgehändigt hat
Die Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich wie Kinder behandelt
Lektion in Schwimmunterricht
Als keine Gegenstimmen laut werden, stelle ich meine Überlegungen zur Tagesordnung vor
IV. TEIL
Sprachspiele von Status und Gender
Interaktionen von Liebe bis Hass, Autonomie bis Kontrolle
Die Inszenierung von Status und Gender
Aktive Beteiligung im Plenum
Wahl der Adressaten
Regulierung von Nähe und Distanz
Mein Leitungsstil zwischen Liebe und Hass, Autonomie und Kontrolle
»Paarbildung« in der Beratung
Sprachstile und Tiefenstruktur
V. TEIL
Womit im Coaching zu rechnen ist
1. Psychogramm der Institution »Schule«
Konfliktkonstellationen
Abwehr und Widerstand: Zum Enactment verinnerlichter psychosozialer Konflikte
Schule als intrapsychisches Objekt
Der Einfluss »objektivierender« Dritter auf die unterschiedlichen Tiefenebenen
2. Erziehung ist Beziehung
Wenn Menschen Menschen verändern
Professionelle Grundeinstellungen für Beratende und Lehrende Psychodynamische Interventionen zur Stärkung pädagogischer Beziehungskompetenzen bei Lehrerinnen und Lehrern
Nachspiel
Inhalt
Einführung: Beratung von Lehrerkollegien - Nein, danke?
Zum Aufbau dieses Buches
I. TEIL
»Doppeldenk«: Grundlage psychodynamischer Coachingkompetenz
Was ist Coaching?
Parallelberatung psychischer und sozialer Systeme
Übertragung und Gegenübertragung
Projektive Identifikation
Enactment
Typologie
Abwehr- und Bewältigungskonstellationen
Individuelle, interpersonelle und kollektive Abwehr
Individuelle intrapsychische Abwehrmechanismen
Interpersonelle Abwehr
Institutionalisierte Abwehr
Anonymität und Verallgemeinerung
Tendenz zu psychischer Gewalt
Gruppe-Antigruppe-Dichotomie und Hierarchisierung
Rollenpositionen (Alpha, Beta, Gamma und Omega)
Spiegelungsphänomene und Kontrollsupervision
II. TEIL
Feldanalyse: Schule und Gesellschaft
1. Schule zwischen Tradition und Moderne
Der institutionelle Auftrag
Historischer Überblick
Gesellschaftspolitischer Ausblick
2. Die Einzelschule
Schulkultur und Schulidentität
Plädoyer für eine beziehungsorientierte Berufsidentität von Lehrerinnen und Lehrern
III. TEIL
Hinter den Kulissen eines Lehrerkollegiums
1. Protokoll einer schulinternen Lehrerfortbildung
Kontaktaufnahme
Akquiseveranstaltungen
Beratungsauftrag und Interventionsplanung
Durchführung des Workshops
2. Psychodynamische Auswertung: »Von Ist-Zustand zu Ist-Zustand«
Diagnose struktureller Abhängigkeiten von Personen und Institution
Widersprüchlich oder irrational erscheinende Phänomene - Symptome
Abwehr- und Bewältigungsmechanismen
Konflikte
Strukturniveau der Gruppenidentität: Personale Ganzobjektbeziehungen oder apersonale Teilobjektbeziehungen
Interventionsstrategien
Evaluation der Durchführung
3. Die ersten Minuten der Lehrerfortbildung in der Kontrollanalyse
Vorgabe einer Tagesordnung
Interventionsmethode »Rollenspiel«
Konfrontieren statt Rechtfertigen
Auftragsklärung und Leitungsbefugnisse
Schultypische Verweigerung
Entmachtung als paranoide Abwehr
Angstlust
Flucht ins »Überich«
Vom Umgang mit Großgruppen
4. Mikroanalysen: »Doppeldenk« auf der Kippe
Eine Lehrerin hat Rückfragen zur Tagesordnung
Das Kollegium vermutet, dass der Schulleiter die Tagesordnung verfasst hat
Jetzt würde ich die Leitung am liebsten abgeben
Einige Mitglieder der Gruppe möchten nun doch das Rollenspiel machen
Das Kollegium vermisst die Plakate, die mir die Planungsgruppe ausgehändigt hat
Die Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich wie Kinder behandelt
Lektion in Schwimmunterricht
Als keine Gegenstimmen laut werden, stelle ich meine Überlegungen zur Tagesordnung vor
IV. TEIL
Sprachspiele von Status und Gender
Interaktionen von Liebe bis Hass, Autonomie bis Kontrolle
Die Inszenierung von Status und Gender
Aktive Beteiligung im Plenum
Wahl der Adressaten
Regulierung von Nähe und Distanz
Mein Leitungsstil zwischen Liebe und Hass, Autonomie und Kontrolle
»Paarbildung« in der Beratung
Sprachstile und Tiefenstruktur
V. TEIL
Womit im Coaching zu rechnen ist
1. Psychogramm der Institution »Schule«
Konfliktkonstellationen
Abwehr und Widerstand: Zum Enactment verinnerlichter psychosozialer Konflikte
Schule als intrapsychisches Objekt
Der Einfluss »objektivierender« Dritter auf die unterschiedlichen Tiefenebenen
2. Erziehung ist Beziehung
Wenn Menschen Menschen verändern
Professionelle Grundeinstellungen für Beratende und Lehrende Psychodynamische Interventionen zur Stärkung pädagogischer Beziehungskompetenzen bei Lehrerinnen und Lehrern
Nachspiel
Einführung: Beratung von Lehrerkollegien - Nein, danke?
Zum Aufbau dieses Buches
I. TEIL
»Doppeldenk«: Grundlage psychodynamischer Coachingkompetenz
Was ist Coaching?
Parallelberatung psychischer und sozialer Systeme
Übertragung und Gegenübertragung
Projektive Identifikation
Enactment
Typologie
Abwehr- und Bewältigungskonstellationen
Individuelle, interpersonelle und kollektive Abwehr
Individuelle intrapsychische Abwehrmechanismen
Interpersonelle Abwehr
Institutionalisierte Abwehr
Anonymität und Verallgemeinerung
Tendenz zu psychischer Gewalt
Gruppe-Antigruppe-Dichotomie und Hierarchisierung
Rollenpositionen (Alpha, Beta, Gamma und Omega)
Spiegelungsphänomene und Kontrollsupervision
II. TEIL
Feldanalyse: Schule und Gesellschaft
1. Schule zwischen Tradition und Moderne
Der institutionelle Auftrag
Historischer Überblick
Gesellschaftspolitischer Ausblick
2. Die Einzelschule
Schulkultur und Schulidentität
Plädoyer für eine beziehungsorientierte Berufsidentität von Lehrerinnen und Lehrern
III. TEIL
Hinter den Kulissen eines Lehrerkollegiums
1. Protokoll einer schulinternen Lehrerfortbildung
Kontaktaufnahme
Akquiseveranstaltungen
Beratungsauftrag und Interventionsplanung
Durchführung des Workshops
2. Psychodynamische Auswertung: »Von Ist-Zustand zu Ist-Zustand«
Diagnose struktureller Abhängigkeiten von Personen und Institution
Widersprüchlich oder irrational erscheinende Phänomene - Symptome
Abwehr- und Bewältigungsmechanismen
Konflikte
Strukturniveau der Gruppenidentität: Personale Ganzobjektbeziehungen oder apersonale Teilobjektbeziehungen
Interventionsstrategien
Evaluation der Durchführung
3. Die ersten Minuten der Lehrerfortbildung in der Kontrollanalyse
Vorgabe einer Tagesordnung
Interventionsmethode »Rollenspiel«
Konfrontieren statt Rechtfertigen
Auftragsklärung und Leitungsbefugnisse
Schultypische Verweigerung
Entmachtung als paranoide Abwehr
Angstlust
Flucht ins »Überich«
Vom Umgang mit Großgruppen
4. Mikroanalysen: »Doppeldenk« auf der Kippe
Eine Lehrerin hat Rückfragen zur Tagesordnung
Das Kollegium vermutet, dass der Schulleiter die Tagesordnung verfasst hat
Jetzt würde ich die Leitung am liebsten abgeben
Einige Mitglieder der Gruppe möchten nun doch das Rollenspiel machen
Das Kollegium vermisst die Plakate, die mir die Planungsgruppe ausgehändigt hat
Die Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich wie Kinder behandelt
Lektion in Schwimmunterricht
Als keine Gegenstimmen laut werden, stelle ich meine Überlegungen zur Tagesordnung vor
IV. TEIL
Sprachspiele von Status und Gender
Interaktionen von Liebe bis Hass, Autonomie bis Kontrolle
Die Inszenierung von Status und Gender
Aktive Beteiligung im Plenum
Wahl der Adressaten
Regulierung von Nähe und Distanz
Mein Leitungsstil zwischen Liebe und Hass, Autonomie und Kontrolle
»Paarbildung« in der Beratung
Sprachstile und Tiefenstruktur
V. TEIL
Womit im Coaching zu rechnen ist
1. Psychogramm der Institution »Schule«
Konfliktkonstellationen
Abwehr und Widerstand: Zum Enactment verinnerlichter psychosozialer Konflikte
Schule als intrapsychisches Objekt
Der Einfluss »objektivierender« Dritter auf die unterschiedlichen Tiefenebenen
2. Erziehung ist Beziehung
Wenn Menschen Menschen verändern
Professionelle Grundeinstellungen für Beratende und Lehrende Psychodynamische Interventionen zur Stärkung pädagogischer Beziehungskompetenzen bei Lehrerinnen und Lehrern
Nachspiel
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 190 S. |
ISBN-13: | 9783898065764 |
ISBN-10: | 3898065766 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | West-Leuer, Beate |
Auflage: | 1/2007 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Maße: | 210 x 148 x 15 mm |
Von/Mit: | Beate West-Leuer |
Erscheinungsdatum: | 15.05.2007 |
Gewicht: | 0,288 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 190 S. |
ISBN-13: | 9783898065764 |
ISBN-10: | 3898065766 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | West-Leuer, Beate |
Auflage: | 1/2007 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Maße: | 210 x 148 x 15 mm |
Von/Mit: | Beate West-Leuer |
Erscheinungsdatum: | 15.05.2007 |
Gewicht: | 0,288 kg |
Warnhinweis