Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Clausewitz trifft Luhmann
Eine systemtheoretische Interpretation von Clausewitz¿ Handlungstheorie
Taschenbuch von Rasmus Beckmann
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Seit fast 200 Jahren wird Clausewitz gelesen und interpretiert. Rasmus Beckmann erschließt seine Kriegstheorie den modernen Sozialwissenschaften. Dabei wird deutlich, dass sich Clausewitz keineswegs auf zwischenstaatliche Kriege beschränkt hat. Auch die asymmetrischen Kriege kann man durch seine Theorie besser analysieren und verstehen. Dies zeigt der Autor am Beispiel des Afghanistankrieges.
Seit fast 200 Jahren wird Clausewitz gelesen und interpretiert. Rasmus Beckmann erschließt seine Kriegstheorie den modernen Sozialwissenschaften. Dabei wird deutlich, dass sich Clausewitz keineswegs auf zwischenstaatliche Kriege beschränkt hat. Auch die asymmetrischen Kriege kann man durch seine Theorie besser analysieren und verstehen. Dies zeigt der Autor am Beispiel des Afghanistankrieges.
Über den Autor
Dr. Rasmus Beckmann ist Lecturer am Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln.
Zusammenfassung
Seit fast 200 Jahren wird Clausewitz gelesen und interpretiert. Rasmus Beckmann erschließt seine Kriegstheorie den modernen Sozialwissenschaften. Dabei wird deutlich, dass sich Clausewitz keineswegs auf zwischenstaatliche Kriege beschränkt hat. Auch die asymmetrischen Kriege kann man durch seine Theorie besser analysieren und verstehen. Dies zeigt der Autor am Beispiel des Afghanistankrieges.
Inhaltsverzeichnis
Methodologie und Methode - Gedankenexperiment: Die Theorie des Krieges von Clausewitz - Clausewitz trifft Luhmann - Typen von Interaktionssystemen - Anwendungsbeispiel: Die Strategie der NATO in Afghanistan
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
Inhalt: 249 S.
17 s/w Illustr.
249 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783531179117
ISBN-10: 353117911X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beckmann, Rasmus
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Rasmus Beckmann
Erscheinungsdatum: 09.12.2010
Gewicht: 0,37 kg
preigu-id: 107267276
Über den Autor
Dr. Rasmus Beckmann ist Lecturer am Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln.
Zusammenfassung
Seit fast 200 Jahren wird Clausewitz gelesen und interpretiert. Rasmus Beckmann erschließt seine Kriegstheorie den modernen Sozialwissenschaften. Dabei wird deutlich, dass sich Clausewitz keineswegs auf zwischenstaatliche Kriege beschränkt hat. Auch die asymmetrischen Kriege kann man durch seine Theorie besser analysieren und verstehen. Dies zeigt der Autor am Beispiel des Afghanistankrieges.
Inhaltsverzeichnis
Methodologie und Methode - Gedankenexperiment: Die Theorie des Krieges von Clausewitz - Clausewitz trifft Luhmann - Typen von Interaktionssystemen - Anwendungsbeispiel: Die Strategie der NATO in Afghanistan
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
Inhalt: 249 S.
17 s/w Illustr.
249 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783531179117
ISBN-10: 353117911X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beckmann, Rasmus
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Rasmus Beckmann
Erscheinungsdatum: 09.12.2010
Gewicht: 0,37 kg
preigu-id: 107267276
Warnhinweis