Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
New York am Ende des 20. Jahrhunderts

In der episkopalischen Kirche im East Village ist das große Messingkreuz gestohlen worden. Thomas Pemberton, der von tiefen Glaubenszweifeln gequälte Pfarrer, erfährt bald darauf, dass das Kreuz auf dem Dach einer Synagoge an der Upper West Side entdeckt wurde. Ob nun frevlerisch oder symbolhaft, dieser Vorfall führt Thomas mit den Rabbinern Joshua und Sarah Gruen zusammen. Sie diskutieren über die Frage, welchen Wert die Religion noch in einem Jahrhundert haben kann, das so barbarisch war wie das zwanzigste. Es entwickelt sich eine Freundschaft, aus der nach Joshuas Tod Liebe zwischen Sarah und Pemberton wird. Ein Schriftsteller verfolgt ihre Geschichte, weil er darüber schreiben möchte. Auf diese Weise entsteht ein Roman im Roman, der eingebettet ist in ein Mosaik aus Figuren, die, wie etwa Wittgenstein oder Einstein, das 20. Jahrhundert geprägt haben, und aus Lebensgeschichten wie der von Sarah Gruens Vater, der in Litauen den Holocaust überlebt hat.

In großen erzählerischen Bögen, in Reflexionen und prallen New Yorker Szenen, Jazzstandards und Liedern entwirft E. L. Doctorow das Panorama einer Stadt und eines Zeitalters, wird der Leser hineingezogen in ein tollkühnes, faszinierendes Romanabenteuer.
New York am Ende des 20. Jahrhunderts

In der episkopalischen Kirche im East Village ist das große Messingkreuz gestohlen worden. Thomas Pemberton, der von tiefen Glaubenszweifeln gequälte Pfarrer, erfährt bald darauf, dass das Kreuz auf dem Dach einer Synagoge an der Upper West Side entdeckt wurde. Ob nun frevlerisch oder symbolhaft, dieser Vorfall führt Thomas mit den Rabbinern Joshua und Sarah Gruen zusammen. Sie diskutieren über die Frage, welchen Wert die Religion noch in einem Jahrhundert haben kann, das so barbarisch war wie das zwanzigste. Es entwickelt sich eine Freundschaft, aus der nach Joshuas Tod Liebe zwischen Sarah und Pemberton wird. Ein Schriftsteller verfolgt ihre Geschichte, weil er darüber schreiben möchte. Auf diese Weise entsteht ein Roman im Roman, der eingebettet ist in ein Mosaik aus Figuren, die, wie etwa Wittgenstein oder Einstein, das 20. Jahrhundert geprägt haben, und aus Lebensgeschichten wie der von Sarah Gruens Vater, der in Litauen den Holocaust überlebt hat.

In großen erzählerischen Bögen, in Reflexionen und prallen New Yorker Szenen, Jazzstandards und Liedern entwirft E. L. Doctorow das Panorama einer Stadt und eines Zeitalters, wird der Leser hineingezogen in ein tollkühnes, faszinierendes Romanabenteuer.
Sicherheitshinweis
nicht erforderlich.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Belletristik
Medium: Buch
Originaltitel: City of God
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783462045208
ISBN-10: 3462045202
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Doctorow, E L
Übersetzung: Angela Praesent
Hersteller: Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Bahnhofsvorplatz 1, D-50667 Köln, produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Maße: 210 x 132 x 35 mm
Von/Mit: E L Doctorow
Erscheinungsdatum: 09.03.2013
Gewicht: 0,492 kg
Artikel-ID: 106103307

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch