Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Citizenship - Soziologie der Staatsbürgerschaft
Taschenbuch von Hans-Peter Müller (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Spätestens seit Beginn der 1980er Jahre ist Staatsbürgerschaft (Citizenship) im angelsächsischen Sprachraum einer der zentralen Begriffe, die die sozialwissen­ schaftliehe Analyse moderner Gesellschaften angesichts struktureller und kultu­ reller Transformationsprozesse in vielversprechender Weise angeregt haben. Die deutsche Diskussion um Staatsbürgerschaft ist bisher weitgehend auf politische Auseinandersetzungen beschränkt geblieben, ohne dass diese meist aufgeregten Debatten von wissenschaftlicher Seite durch ein analytisch klar geschnittenes Theorieangebot oder nüchterne empirische Analyse versachlicht worden wären. Hier wie dort, in den Medien wie in den Sozialwissenschaften, wurden sie vielmehr von politischer Korrektheit und einer moralischen Rhetorik in erzieherischer Absicht geleitet - das Gegenteil soziologischer Aufklärung. Gerade in Deutschland aber, das inzwischen unversehens zum Einwanderungs­ land geworden ist, könnte man von der angelsächsischen Debatte profitieren. Es scheint deshalb an der Zeit, die grundlegenden soziologischen Texte die­ ser Diskussionen der deutschen Leserschaft, und insbesondere den Studierenden der Sozial-, Geschichts-, Rechts- und Kulturwissenschaften in einem Band ver­ sammelt zugänglich zu machen. Er soll fundierte theoretische Kenntnisse des umstrittenen Konzepts der Staatsbürgerschaft vermitteln, die Analyse seiner Struktur, Funktionsweise und Reichweite vorantreiben, aber nicht zuletzt auch seine Grenzen aufzeigen. Das ist für die Sozialwissenschaften unerlässlich, denn das nationale Modell der Staatsbürgerschaft wird auch und gerade in einer radi­ kal sich verändernden Welt eines der Instrumente sein, auf die sie zur Analyse moderner demokratischer Gesellschaften nicht verzichten können.
Spätestens seit Beginn der 1980er Jahre ist Staatsbürgerschaft (Citizenship) im angelsächsischen Sprachraum einer der zentralen Begriffe, die die sozialwissen­ schaftliehe Analyse moderner Gesellschaften angesichts struktureller und kultu­ reller Transformationsprozesse in vielversprechender Weise angeregt haben. Die deutsche Diskussion um Staatsbürgerschaft ist bisher weitgehend auf politische Auseinandersetzungen beschränkt geblieben, ohne dass diese meist aufgeregten Debatten von wissenschaftlicher Seite durch ein analytisch klar geschnittenes Theorieangebot oder nüchterne empirische Analyse versachlicht worden wären. Hier wie dort, in den Medien wie in den Sozialwissenschaften, wurden sie vielmehr von politischer Korrektheit und einer moralischen Rhetorik in erzieherischer Absicht geleitet - das Gegenteil soziologischer Aufklärung. Gerade in Deutschland aber, das inzwischen unversehens zum Einwanderungs­ land geworden ist, könnte man von der angelsächsischen Debatte profitieren. Es scheint deshalb an der Zeit, die grundlegenden soziologischen Texte die­ ser Diskussionen der deutschen Leserschaft, und insbesondere den Studierenden der Sozial-, Geschichts-, Rechts- und Kulturwissenschaften in einem Band ver­ sammelt zugänglich zu machen. Er soll fundierte theoretische Kenntnisse des umstrittenen Konzepts der Staatsbürgerschaft vermitteln, die Analyse seiner Struktur, Funktionsweise und Reichweite vorantreiben, aber nicht zuletzt auch seine Grenzen aufzeigen. Das ist für die Sozialwissenschaften unerlässlich, denn das nationale Modell der Staatsbürgerschaft wird auch und gerade in einer radi­ kal sich verändernden Welt eines der Instrumente sein, auf die sie zur Analyse moderner demokratischer Gesellschaften nicht verzichten können.
Über den Autor
Dr. Hans-Peter Müller ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Jürgen Mackert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Im Zeitalter der Globalisierung und Transnationalisierung ist die Institution nationaler Staatsbürgerschaft ins Zentrum wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen gerückt. Prozesse der Entgrenzung, der partiellen De-Nationalisierung und des tendenziellen Souveränitätsverlustes des Nationalstaates haben die mit nationaler Staatsbürgerschaft verbundenen Gewißheiten fraglich werden lassen. Das Feld wissenschaftlicher Diskussion beherrschten bisher weitgehend normativ geführte Debatten. Was fehlt, ist eine Soziologie der Staatsbürgerschaft, die diese Institution als Integrationsinstrument moderner Gesellschaften begreift und angesichts neuer und alter gesellschaftlicher Probleme wie sozialer Ungleichheit, Armut und Ausgrenzung, sozialer Gerechtigkeit, politischer Partizipation oder der zunehmenden ethnischen und kulturellen Heterogenisierung moderner Gesellschaften nach der analytischen Kapazität des Konzepts fragt. Der Band vereinigt klassische und zeitgenössische Beiträge, die eine sozialwissenschaftliche Perspektive eröffnen, und wendet sich an die Sozial-, Politik-, Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften ebenso wie an Philosophie und Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis
Der soziologische Gehalt moderner Staatsbürgerschaft. Probleme und Perspektiven eines umkämpften Konzepts.- I. Die Klassiker einer Soziologie der Staatsbürgerschaft.- Staatsbürgerrechte und soziale Klassen.- Gleichheit und Ungleichheit in modernen Gesellschaften: Zur Bedeutung sozialer Schichtung.- II. Staatsbürgerschaft und soziale Integration.- Zu viel des Guten. Über die soziale Dynamik von Staatsbürgerschaft.- Staatsbürgerliche Integration und Klassenbildung.- III. Grundlagen der aktuellen Debatte.- Klassenspaltung, Klassenkonflikt und Bürgerrechte. Gesellschaft im Europa der achtziger Jahre.- Strategien der herrschenden Klasse und Citizenship.- Grundzüge einer Theorie der Staatsbürgerschaft.- Personenregister.- Verzeichnis der Autoren.- Drucknachweise.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 275 S.
1 s/w Illustr.
275 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531133690
ISBN-10: 3531133691
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller, Hans-Peter
Mackert, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Mackert/Hans-Peter Müller
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 16 mm
Von/Mit: Hans-Peter Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.06.2000
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 106728838
Über den Autor
Dr. Hans-Peter Müller ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Jürgen Mackert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Im Zeitalter der Globalisierung und Transnationalisierung ist die Institution nationaler Staatsbürgerschaft ins Zentrum wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen gerückt. Prozesse der Entgrenzung, der partiellen De-Nationalisierung und des tendenziellen Souveränitätsverlustes des Nationalstaates haben die mit nationaler Staatsbürgerschaft verbundenen Gewißheiten fraglich werden lassen. Das Feld wissenschaftlicher Diskussion beherrschten bisher weitgehend normativ geführte Debatten. Was fehlt, ist eine Soziologie der Staatsbürgerschaft, die diese Institution als Integrationsinstrument moderner Gesellschaften begreift und angesichts neuer und alter gesellschaftlicher Probleme wie sozialer Ungleichheit, Armut und Ausgrenzung, sozialer Gerechtigkeit, politischer Partizipation oder der zunehmenden ethnischen und kulturellen Heterogenisierung moderner Gesellschaften nach der analytischen Kapazität des Konzepts fragt. Der Band vereinigt klassische und zeitgenössische Beiträge, die eine sozialwissenschaftliche Perspektive eröffnen, und wendet sich an die Sozial-, Politik-, Wirtschafts- und Geschichtswissenschaften ebenso wie an Philosophie und Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis
Der soziologische Gehalt moderner Staatsbürgerschaft. Probleme und Perspektiven eines umkämpften Konzepts.- I. Die Klassiker einer Soziologie der Staatsbürgerschaft.- Staatsbürgerrechte und soziale Klassen.- Gleichheit und Ungleichheit in modernen Gesellschaften: Zur Bedeutung sozialer Schichtung.- II. Staatsbürgerschaft und soziale Integration.- Zu viel des Guten. Über die soziale Dynamik von Staatsbürgerschaft.- Staatsbürgerliche Integration und Klassenbildung.- III. Grundlagen der aktuellen Debatte.- Klassenspaltung, Klassenkonflikt und Bürgerrechte. Gesellschaft im Europa der achtziger Jahre.- Strategien der herrschenden Klasse und Citizenship.- Grundzüge einer Theorie der Staatsbürgerschaft.- Personenregister.- Verzeichnis der Autoren.- Drucknachweise.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: 275 S.
1 s/w Illustr.
275 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531133690
ISBN-10: 3531133691
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller, Hans-Peter
Mackert, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Mackert/Hans-Peter Müller
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 16 mm
Von/Mit: Hans-Peter Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.06.2000
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 106728838
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte