Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ciceros emanzipatorische Leserführung
Studien zum Verhältnis von dialogisch-rhetorischer Inszenierung und skeptischer Philosophie in "De natura deorum"
Buch von Christopher Diez
Sprache: Deutsch

74,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Wollte Cicero mit seinen philosophischen Dialogen seiner römischen Leserschaft lediglich einen Überblick über die antike Philosophiegeschichte verschaffen - oder verfolgte er eine eigenständige philosophische Zielsetzung? Dass Ciceros Philosophica mehr sein wollen als eine bloße Übersetzung der griechischen Originale, weist Christopher Diez am Beispiel von Ciceros religionsphilosophischem Hauptwerk De natura deorum nach.

Gerade an De natura deorum lässt sich zeigen, dass der Skeptiker Cicero seine Leserschaft zu einer selbstständigen Untersuchung der einzelnen philosophischen Positionen anleiten wollte. Die Gattung des Dialogs stellt für Cicero die geeignete literarische Form für sein philosophisches Programm dar. Mithilfe von direkter und indirekter Leserführung befähigt Cicero seine Rezipienten dazu, die einzelnen, komplementär modellierten Redebeiträge kritisch auf ihre epistemologische und kultische Tragfähigkeit zu prüfen. Cicero erscheint hier als ein Autor, der eine Vermittlung divergierender Sprach-, Denk- und Kulträume anbahnen und seine Rezipienten dabei unterstützen wollte, ein eigenständiges Urteilsvermögen auszubilden.

Wollte Cicero mit seinen philosophischen Dialogen seiner römischen Leserschaft lediglich einen Überblick über die antike Philosophiegeschichte verschaffen - oder verfolgte er eine eigenständige philosophische Zielsetzung? Dass Ciceros Philosophica mehr sein wollen als eine bloße Übersetzung der griechischen Originale, weist Christopher Diez am Beispiel von Ciceros religionsphilosophischem Hauptwerk De natura deorum nach.

Gerade an De natura deorum lässt sich zeigen, dass der Skeptiker Cicero seine Leserschaft zu einer selbstständigen Untersuchung der einzelnen philosophischen Positionen anleiten wollte. Die Gattung des Dialogs stellt für Cicero die geeignete literarische Form für sein philosophisches Programm dar. Mithilfe von direkter und indirekter Leserführung befähigt Cicero seine Rezipienten dazu, die einzelnen, komplementär modellierten Redebeiträge kritisch auf ihre epistemologische und kultische Tragfähigkeit zu prüfen. Cicero erscheint hier als ein Autor, der eine Vermittlung divergierender Sprach-, Denk- und Kulträume anbahnen und seine Rezipienten dabei unterstützen wollte, ein eigenständiges Urteilsvermögen auszubilden.

Über den Autor
Christopher Diez studierte als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des Max Weber-Programms in Erlangen Klassische Philologie, evangelische Theologie und Erziehungswissenschaften. Von 2014 bis 2019 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Alte Sprachen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) tätig. Dort wurde er 2020 mit einer Arbeit zu Ciceros "De natura deorum" promoviert. Gegenwärtig arbeitet er im bayerischen Schuldienst.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 406
Reihe: Palingenesia
Inhalt: 406 S.
1 s/w Tab.
ISBN-13: 9783515130264
ISBN-10: 3515130268
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013026
Einband: Gebunden
Autor: Diez, Christopher
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Abbildungen: 1 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 244 x 179 x 31 mm
Von/Mit: Christopher Diez
Erscheinungsdatum: 23.03.2021
Gewicht: 0,868 kg
preigu-id: 119645385
Über den Autor
Christopher Diez studierte als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des Max Weber-Programms in Erlangen Klassische Philologie, evangelische Theologie und Erziehungswissenschaften. Von 2014 bis 2019 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Alte Sprachen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) tätig. Dort wurde er 2020 mit einer Arbeit zu Ciceros "De natura deorum" promoviert. Gegenwärtig arbeitet er im bayerischen Schuldienst.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 406
Reihe: Palingenesia
Inhalt: 406 S.
1 s/w Tab.
ISBN-13: 9783515130264
ISBN-10: 3515130268
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013026
Einband: Gebunden
Autor: Diez, Christopher
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Abbildungen: 1 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 244 x 179 x 31 mm
Von/Mit: Christopher Diez
Erscheinungsdatum: 23.03.2021
Gewicht: 0,868 kg
preigu-id: 119645385
Warnhinweis