Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Chronologies of Creamcake
Taschenbuch von Creamcake (u. a.)
Sprache: Englisch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Plattform der Post-Clubszene und Hub für interdisziplinäre Kunst

Gegründet von Daniela Seitz und Anja Weigl etablierte sich Creamcake 2011 als Plattform, Kollektiv und Label für progressiven Clubsound an der Schnittstelle von elektronischer Musik, Performance, zeitgenössischer Kunst und digitalen Technologien. Was als Reaktion auf den damals dominierenden Techno- und House-Sound in Berlin begann, entwickelte sich im Laufe des letzten Jahrzehnts zu einer globalen Institution, die die schwer in Genregrenzen zu fassende Deconstructed- und Post-Clubszene unterstützt. Nun wird Creamcake zwölf, vielleicht dreizehn Jahre alt, plus minus die verlorenen Jahre während der Pandemie. Zeit für einen Rückblick.

Chronologies of Creamcake blickt auf die Plattformidee, Themen, Konzerte, Ausstellungen, Performances, Symposien und digitale Projekte der Initiative und nicht zuletzt auch auf ein Kapitel interdisziplinärer Musik- und Clubgeschichte. Der Band veranschaulicht die außergewöhnliche Arbeitsweise von Creamcake anhand von Fotografien und anderen Dokumentationen aus dem Archiv von Veranstaltungen und Performances mit dem HAU Hebbel am Ufer, der Berlinischen Galerie, der Klosterruine, dem Berghain, dem OHM und von ortsspezifischen Berliner Projekten im Planetarium, Wasserspeicher und im Spreepark. Die Publikation umfasst Texte von einigen der bekanntesten und eloquentesten Stimmen der Szene, dazu gehören Selim Bulut, Jared Davis, Karlynne Ejercito, Adam Harper, Michelle Hooq, Susanne Huber, Vika Kirchenbauer, Steph Kretowicz, Rianna Jade Parker, Alex Quicho, Ashkan Sepahvand, Maxi Wallenhorst, McKenzie Wark und Hengameh Yaghoobifarah.

Platform of the Post-Club Scene and Hub for Interdisciplinary Art

Founded by Daniela Seitz and Anja Weigl in 2011, Creamcake established itself as a platform, collective, and label for a progressive club sound at the intersection of electronic music, performance, contemporary art, and digital technologies. What started out as a reaction to the dominant techno and house sound of Berlin at the time would evolve over a decade into a global institution sustaining the deconstructed and post-club scene that is hard to square within the conventional boundaries of genre. Now, Creamcake is turning twelve, maybe thirteen, give or take the years lost to pandemic. Time for a look back.

Chronologies of Creamcake recalls the initiative's platform idea, themes, concerts, exhibitions, symposia, performances, digital projects, and, not least importantly, a chapter in the history of interdisciplinary music and club culture. The book illustrates Creamcake's extraordinary approach with photographs and other documents from the archives, including events and performances with HAU Hebbel am Ufer, Berlinische Galerie, Klosterruine, Berghain, OHM, and site specific Berlin projects at Planetarium, Wasserspeicher, and Spreepark. The publication also features commissioned texts summarizing the organization's unique position and context by some of the scene's most prominent and articulate voices, including Selim Bulut, Jared Davis, Karlynne Ejercito, Adam Harper, Michelle Hooq, Susanne Huber, Vika Kirchenbauer, Steph Kretowicz, Rianna Jade Parker, Alex Quicho, Ashkan Sepahvand, Maxi Wallenhorst, McKenzie Wark, and Hengameh Yaghoobifarah.

Plattform der Post-Clubszene und Hub für interdisziplinäre Kunst

Gegründet von Daniela Seitz und Anja Weigl etablierte sich Creamcake 2011 als Plattform, Kollektiv und Label für progressiven Clubsound an der Schnittstelle von elektronischer Musik, Performance, zeitgenössischer Kunst und digitalen Technologien. Was als Reaktion auf den damals dominierenden Techno- und House-Sound in Berlin begann, entwickelte sich im Laufe des letzten Jahrzehnts zu einer globalen Institution, die die schwer in Genregrenzen zu fassende Deconstructed- und Post-Clubszene unterstützt. Nun wird Creamcake zwölf, vielleicht dreizehn Jahre alt, plus minus die verlorenen Jahre während der Pandemie. Zeit für einen Rückblick.

Chronologies of Creamcake blickt auf die Plattformidee, Themen, Konzerte, Ausstellungen, Performances, Symposien und digitale Projekte der Initiative und nicht zuletzt auch auf ein Kapitel interdisziplinärer Musik- und Clubgeschichte. Der Band veranschaulicht die außergewöhnliche Arbeitsweise von Creamcake anhand von Fotografien und anderen Dokumentationen aus dem Archiv von Veranstaltungen und Performances mit dem HAU Hebbel am Ufer, der Berlinischen Galerie, der Klosterruine, dem Berghain, dem OHM und von ortsspezifischen Berliner Projekten im Planetarium, Wasserspeicher und im Spreepark. Die Publikation umfasst Texte von einigen der bekanntesten und eloquentesten Stimmen der Szene, dazu gehören Selim Bulut, Jared Davis, Karlynne Ejercito, Adam Harper, Michelle Hooq, Susanne Huber, Vika Kirchenbauer, Steph Kretowicz, Rianna Jade Parker, Alex Quicho, Ashkan Sepahvand, Maxi Wallenhorst, McKenzie Wark und Hengameh Yaghoobifarah.

Platform of the Post-Club Scene and Hub for Interdisciplinary Art

Founded by Daniela Seitz and Anja Weigl in 2011, Creamcake established itself as a platform, collective, and label for a progressive club sound at the intersection of electronic music, performance, contemporary art, and digital technologies. What started out as a reaction to the dominant techno and house sound of Berlin at the time would evolve over a decade into a global institution sustaining the deconstructed and post-club scene that is hard to square within the conventional boundaries of genre. Now, Creamcake is turning twelve, maybe thirteen, give or take the years lost to pandemic. Time for a look back.

Chronologies of Creamcake recalls the initiative's platform idea, themes, concerts, exhibitions, symposia, performances, digital projects, and, not least importantly, a chapter in the history of interdisciplinary music and club culture. The book illustrates Creamcake's extraordinary approach with photographs and other documents from the archives, including events and performances with HAU Hebbel am Ufer, Berlinische Galerie, Klosterruine, Berghain, OHM, and site specific Berlin projects at Planetarium, Wasserspeicher, and Spreepark. The publication also features commissioned texts summarizing the organization's unique position and context by some of the scene's most prominent and articulate voices, including Selim Bulut, Jared Davis, Karlynne Ejercito, Adam Harper, Michelle Hooq, Susanne Huber, Vika Kirchenbauer, Steph Kretowicz, Rianna Jade Parker, Alex Quicho, Ashkan Sepahvand, Maxi Wallenhorst, McKenzie Wark, and Hengameh Yaghoobifarah.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783954765867
ISBN-10: 3954765861
Sprache: Englisch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Creamcake
Kretowicz, Steph
Herausgeber: Creamcake/Steph Kretowicz
Hersteller: DISTANZ Verlag
DISTANZ Verlag GmbH
Abbildungen: zahlreiche Farbabbildungen
Maße: 237 x 166 x 22 mm
Von/Mit: Creamcake (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.03.2024
Gewicht: 0,812 kg
preigu-id: 127156350
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783954765867
ISBN-10: 3954765861
Sprache: Englisch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Creamcake
Kretowicz, Steph
Herausgeber: Creamcake/Steph Kretowicz
Hersteller: DISTANZ Verlag
DISTANZ Verlag GmbH
Abbildungen: zahlreiche Farbabbildungen
Maße: 237 x 166 x 22 mm
Von/Mit: Creamcake (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.03.2024
Gewicht: 0,812 kg
preigu-id: 127156350
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte