Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Christologie und Ethik im Philipperbrief
Studien zur Handlungsorientierung einer frühchristlichen Gemeinde in paganer Umwelt, Forschungen zur Religion und...
Buch von Heiko Wojtkowiak
Sprache: Deutsch

140,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Heiko Wojtkowiak beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Christologie und Ethik im Brief des Paulus an die Gemeinde in der römischen Kolonie Philippi. Seine Leitfrage lautet: In welchem Verhältnis stehen die ethischen Mahnungen zu Christus und dessen Handeln? Damit reagiert er auf die in der Forschung umstrittene Frage, ob und inwiefern Christus innerhalb des Philipperbriefes und allgemein in der paulinischen Ethik die Rolle eines Vorbilds einnimmt. Diese Frage betrifft insbesondere die Intention des Christuspsalms in Phil 2,6-11, welcher Christi Menschwerdung, seinen Tod und seine anschließende Erhöhung schildert. Dominierte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ein vorbildethisches Verständnis des Abschnitts, wurde nach Ernst Käsemanns Intervention (1950) eine derartige Auslegung in weiten Teilen der Forschung abgelehnt und stößt nach wie vor auf erhebliche Vorbehalte.
Eine Klärung der Verbindung zwischen Paraklese und Christi Heilshandeln erfolgt durch die Untersuchung sowohl des Christuspsalms selbst als auch von dessen Rezeption innerhalb des Philipperbriefes. Aus dieser ethischen Leitfrage entwickelt Wojtkowiak die wahrscheinliche Deutung, dass Paulus mit dem Brief als Ganzem auf eine konkrete Konfliktsituation, eine durch Leidenserfahrungen ausgelöste Krise der heidenchristlichen Gemeinde, reagiert. Als ursächlich für diesen Konflikt wird der soziale, geistige und kulturelle Hintergrund der Adressaten angeführt, insbesondere die Bedeutung von Leidenserfahrungen für pagan sozialisierte Menschen. Gleichzeitig erfolgt eine Gesamterklärung des Philipperbriefes, die weiterführende Ergebnisse auch für in der aktuellen Forschung umstrittenen Einleitungsfragen (Abfassungsort und -zeit sowie literarische Einheitlichkeit des Briefs, Verfasserschaft von Phil 2,6-11) bietet.
Heiko Wojtkowiak beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Christologie und Ethik im Brief des Paulus an die Gemeinde in der römischen Kolonie Philippi. Seine Leitfrage lautet: In welchem Verhältnis stehen die ethischen Mahnungen zu Christus und dessen Handeln? Damit reagiert er auf die in der Forschung umstrittene Frage, ob und inwiefern Christus innerhalb des Philipperbriefes und allgemein in der paulinischen Ethik die Rolle eines Vorbilds einnimmt. Diese Frage betrifft insbesondere die Intention des Christuspsalms in Phil 2,6-11, welcher Christi Menschwerdung, seinen Tod und seine anschließende Erhöhung schildert. Dominierte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ein vorbildethisches Verständnis des Abschnitts, wurde nach Ernst Käsemanns Intervention (1950) eine derartige Auslegung in weiten Teilen der Forschung abgelehnt und stößt nach wie vor auf erhebliche Vorbehalte.
Eine Klärung der Verbindung zwischen Paraklese und Christi Heilshandeln erfolgt durch die Untersuchung sowohl des Christuspsalms selbst als auch von dessen Rezeption innerhalb des Philipperbriefes. Aus dieser ethischen Leitfrage entwickelt Wojtkowiak die wahrscheinliche Deutung, dass Paulus mit dem Brief als Ganzem auf eine konkrete Konfliktsituation, eine durch Leidenserfahrungen ausgelöste Krise der heidenchristlichen Gemeinde, reagiert. Als ursächlich für diesen Konflikt wird der soziale, geistige und kulturelle Hintergrund der Adressaten angeführt, insbesondere die Bedeutung von Leidenserfahrungen für pagan sozialisierte Menschen. Gleichzeitig erfolgt eine Gesamterklärung des Philipperbriefes, die weiterführende Ergebnisse auch für in der aktuellen Forschung umstrittenen Einleitungsfragen (Abfassungsort und -zeit sowie literarische Einheitlichkeit des Briefs, Verfasserschaft von Phil 2,6-11) bietet.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 344
Titelzusatz: Studien zur Handlungsorientierung einer frühchristlichen Gemeinde in paganer Umwelt, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 243, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 243
Inhalt: 344 S.
ISBN-13: 9783525535417
ISBN-10: 3525535414
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wojtkowiak, Heiko
Redaktion: Koch, Dietrich-Alex
Auflage: 1/2012
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 238 x 160 x 29 mm
Von/Mit: Heiko Wojtkowiak
Erscheinungsdatum: 23.05.2012
Gewicht: 0,689 kg
preigu-id: 106695643
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 344
Titelzusatz: Studien zur Handlungsorientierung einer frühchristlichen Gemeinde in paganer Umwelt, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 243, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 243
Inhalt: 344 S.
ISBN-13: 9783525535417
ISBN-10: 3525535414
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wojtkowiak, Heiko
Redaktion: Koch, Dietrich-Alex
Auflage: 1/2012
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 238 x 160 x 29 mm
Von/Mit: Heiko Wojtkowiak
Erscheinungsdatum: 23.05.2012
Gewicht: 0,689 kg
preigu-id: 106695643
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte