Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Chinas Trauma ¿ Chinas Stärke
Niedergang und Wiederaufstieg des Reichs der Mitte
Buch von Paul U. Unschuld
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Paul U. Unschuld bietet eine kulturhistorisch begründete Analyse der politischen Geschichte Chinas der vergangenen zwei Jahrhunderte. Ein erster Teil beschreibt die verschiedenen Traumata, die dem Land im 19. und frühen 20. Jahrhundert durch ausländische Interventionen zugefügt wurden. In der zweiten Hälfte werden die Ursachen offen gelegt, die zu einem historisch einmaligen Vorgang geführt haben: dem Wiederaufstieg eines Staates, der von Staaten einer fremden, militärisch-technisch überlegenen Kultur besiegt und an den Rand des Abgrunds gebracht wurde. In seinem Geleitwort erläutert Ulrich Sendler die Bedeutung des Wissens um diese Hintergründe für ein Verständnis der Motivation und Erfolgsaussichten der Modernisierungsstrategien Chinas in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Paul U. Unschuld bietet eine kulturhistorisch begründete Analyse der politischen Geschichte Chinas der vergangenen zwei Jahrhunderte. Ein erster Teil beschreibt die verschiedenen Traumata, die dem Land im 19. und frühen 20. Jahrhundert durch ausländische Interventionen zugefügt wurden. In der zweiten Hälfte werden die Ursachen offen gelegt, die zu einem historisch einmaligen Vorgang geführt haben: dem Wiederaufstieg eines Staates, der von Staaten einer fremden, militärisch-technisch überlegenen Kultur besiegt und an den Rand des Abgrunds gebracht wurde. In seinem Geleitwort erläutert Ulrich Sendler die Bedeutung des Wissens um diese Hintergründe für ein Verständnis der Motivation und Erfolgsaussichten der Modernisierungsstrategien Chinas in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Über den Autor

Prof. Dr. Paul U. Unschuld, M.P.H., geb. 1943, studierte Pharmazie, Sinologie und Politische Wissenschaften in München, sowie Public Health in Baltimore/USA. Er begann seine Universitätslaufbahn 1975 im Department of Behavioral Sciences der School of Hygiene and Public Health der Johns Hopkins University. Von 1986 bis 2006 war er Professor und Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit 1. November 2006 ist er Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts für Theorie, Geschichte, Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften der Charité-Universitätsmedizin Berlin.



Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Wirkens liegt zum einen die Analyse politischer Systeme, insbesondere der Vergleich der Gesundheitssysteme Chinas und Europas in historischem Kontext, und zum anderen die philologische Übersetzung und historische Inhaltsanalyse antiker Grundlagentexte der chinesischen Medizin und Pharmazie. Zu seinen jüngsten Werkenzählen Ware Gesundheit. Das Ende der klassischen Medizin, München, C.H.Beck-Verlag, 3. Erweiterte Auflage 2014, und Ling Shu. Ancient Classic of Needle Therapy (Univ. of California Press, 2016.
Zusammenfassung

Erläuterung chinesischer politischer Mentalität

Offenlegung der Modernisierungsstrategie Chinas in Wissenschaft und Technologie

Darlegung der Einbettung politischer Entscheidungen in das kulturelle Erbe Chinas

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- China - Zhongguo - Reich im Zentrum der Welt.- Ein ferner König erbittet Einlass und wird abgewiesen.- Ein ferner Papst wird ausgewiesen.- Ein Kaiser erkundet Übersee und wird zurechtgewiesen.- Eine Zivilisation im freien Fall.- Die Bresche und der Dieb.- Der britische Zugriff: Trauma # 1.- Die Taiping-Rebellion.- Der britisch-französische Zugriff: Trauma # 2.- Der russische Zugriff: Trauma # 3.- Der französische Zugriff: Trauma # 4.- Der japanische Zugriff: Trauma # 5.- Der deutsche Zugriff: Trauma # 7.- Die Treuhand-Banken: Trauma # 8.- Der japanische Eingriff: Trauma # 9.- Ein Kampf der Kulturen.- Wie hätten Sie denn reagiert?.- Die Tradition existentieller Autonomie.- Europa und die Entdeckung des Sozialen. China nimmt sein Schicksal in eigene Hände.- Erste Schritte zu einem Neubeginn.- Naturwissenschaft und Medizin.- Welches Ausmaß an Verwestlichung?.- Marxismus in china.- der Weg zur Gegenwart.- Ein Fazit.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 188
Inhalt: xxii
165 S.
ISBN-13: 9783662534601
ISBN-10: 3662534606
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-53460-1
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Unschuld, Paul U.
Auflage: 1. Aufl. 2016, Mit einem Geleitwort von Ulrich Sendler.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 246 x 173 x 16 mm
Von/Mit: Paul U. Unschuld
Erscheinungsdatum: 16.12.2016
Gewicht: 0,502 kg
preigu-id: 108150177
Über den Autor

Prof. Dr. Paul U. Unschuld, M.P.H., geb. 1943, studierte Pharmazie, Sinologie und Politische Wissenschaften in München, sowie Public Health in Baltimore/USA. Er begann seine Universitätslaufbahn 1975 im Department of Behavioral Sciences der School of Hygiene and Public Health der Johns Hopkins University. Von 1986 bis 2006 war er Professor und Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit 1. November 2006 ist er Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts für Theorie, Geschichte, Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften der Charité-Universitätsmedizin Berlin.



Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Wirkens liegt zum einen die Analyse politischer Systeme, insbesondere der Vergleich der Gesundheitssysteme Chinas und Europas in historischem Kontext, und zum anderen die philologische Übersetzung und historische Inhaltsanalyse antiker Grundlagentexte der chinesischen Medizin und Pharmazie. Zu seinen jüngsten Werkenzählen Ware Gesundheit. Das Ende der klassischen Medizin, München, C.H.Beck-Verlag, 3. Erweiterte Auflage 2014, und Ling Shu. Ancient Classic of Needle Therapy (Univ. of California Press, 2016.
Zusammenfassung

Erläuterung chinesischer politischer Mentalität

Offenlegung der Modernisierungsstrategie Chinas in Wissenschaft und Technologie

Darlegung der Einbettung politischer Entscheidungen in das kulturelle Erbe Chinas

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- China - Zhongguo - Reich im Zentrum der Welt.- Ein ferner König erbittet Einlass und wird abgewiesen.- Ein ferner Papst wird ausgewiesen.- Ein Kaiser erkundet Übersee und wird zurechtgewiesen.- Eine Zivilisation im freien Fall.- Die Bresche und der Dieb.- Der britische Zugriff: Trauma # 1.- Die Taiping-Rebellion.- Der britisch-französische Zugriff: Trauma # 2.- Der russische Zugriff: Trauma # 3.- Der französische Zugriff: Trauma # 4.- Der japanische Zugriff: Trauma # 5.- Der deutsche Zugriff: Trauma # 7.- Die Treuhand-Banken: Trauma # 8.- Der japanische Eingriff: Trauma # 9.- Ein Kampf der Kulturen.- Wie hätten Sie denn reagiert?.- Die Tradition existentieller Autonomie.- Europa und die Entdeckung des Sozialen. China nimmt sein Schicksal in eigene Hände.- Erste Schritte zu einem Neubeginn.- Naturwissenschaft und Medizin.- Welches Ausmaß an Verwestlichung?.- Marxismus in china.- der Weg zur Gegenwart.- Ein Fazit.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 188
Inhalt: xxii
165 S.
ISBN-13: 9783662534601
ISBN-10: 3662534606
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-53460-1
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Unschuld, Paul U.
Auflage: 1. Aufl. 2016, Mit einem Geleitwort von Ulrich Sendler.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 246 x 173 x 16 mm
Von/Mit: Paul U. Unschuld
Erscheinungsdatum: 16.12.2016
Gewicht: 0,502 kg
preigu-id: 108150177
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte