Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Chicagoisms
The City as Catalyst for Architectural Speculation
Buch von Alexander Eisenschmidt
Sprache: Englisch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Seit Langem übt Chicago eine besondere Faszination auf Architekten und Städteplaner aus. Durch Grössen wie Frank Lloyd Wright oder später Mies van der Rohe ist hier spätestens seit dem frühen 20. Jahrhundert ein aussergewöhnliches Zentrum des modernen Bauens und der innovativen Konstruktionstechniken entstanden. Viele neue Entwicklungen haben von hier ihren Ausgang genommen und sich dann weltweit ausgebreitet - nicht umsonst trägt Chicago den Übernamen 'Architects' Playground'.
Dieses Buch mit einem Dutzend Essays und rund 20 kurzen Projektwürdigungen stellt neue interdisziplinäre Bezüge her und entwickelt überraschende Lesarten der Architekturgeschichte sowie aktuelle Perspektiven auf das zeitgenössische Geschehen. Untersucht werden etwa die Ausstellung Early Modern Architecture in Chicago (1933) im MoMA, der Einfluss von Chicagos Strassennetz auf die Architektur Mies van der Rohes, die frühen Computerexperimente Konrad Wachsmanns, aber auch die 'Amerikanisierung' von Berlin. Das Spektrum reicht bis in die Gegenwart zu Anish Kapoors Cloud Gate von 2006 oder zum Millennium Park Pavilion des UN Studio von 2009.
Parallel zu den Essays stellt der Band rund 20 architektonische und urbanistische Ikonen in Bild und Text vor, von Daniel Burnhams stadtplanerischem Generalentwurf für Chicago über Adolf Loos' Entwurf für den Tribune Tower bis zu OMAs IIT Student Center oder zum Free Water District von Urbanlab.
Seit Langem übt Chicago eine besondere Faszination auf Architekten und Städteplaner aus. Durch Grössen wie Frank Lloyd Wright oder später Mies van der Rohe ist hier spätestens seit dem frühen 20. Jahrhundert ein aussergewöhnliches Zentrum des modernen Bauens und der innovativen Konstruktionstechniken entstanden. Viele neue Entwicklungen haben von hier ihren Ausgang genommen und sich dann weltweit ausgebreitet - nicht umsonst trägt Chicago den Übernamen 'Architects' Playground'.
Dieses Buch mit einem Dutzend Essays und rund 20 kurzen Projektwürdigungen stellt neue interdisziplinäre Bezüge her und entwickelt überraschende Lesarten der Architekturgeschichte sowie aktuelle Perspektiven auf das zeitgenössische Geschehen. Untersucht werden etwa die Ausstellung Early Modern Architecture in Chicago (1933) im MoMA, der Einfluss von Chicagos Strassennetz auf die Architektur Mies van der Rohes, die frühen Computerexperimente Konrad Wachsmanns, aber auch die 'Amerikanisierung' von Berlin. Das Spektrum reicht bis in die Gegenwart zu Anish Kapoors Cloud Gate von 2006 oder zum Millennium Park Pavilion des UN Studio von 2009.
Parallel zu den Essays stellt der Band rund 20 architektonische und urbanistische Ikonen in Bild und Text vor, von Daniel Burnhams stadtplanerischem Generalentwurf für Chicago über Adolf Loos' Entwurf für den Tribune Tower bis zu OMAs IIT Student Center oder zum Free Water District von Urbanlab.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783906027159
ISBN-10: 3906027155
Sprache: Englisch
Einband: Gebunden
Redaktion: Eisenschmidt, Alexander
Mekinda, Jonathan
Herausgeber: Alexander Eisenschmidt/Jonathan Mekinda
park books: Park Books
Maße: 276 x 215 x 17 mm
Von/Mit: Alexander Eisenschmidt
Erscheinungsdatum: 25.10.2013
Gewicht: 0,968 kg
preigu-id: 127784280
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783906027159
ISBN-10: 3906027155
Sprache: Englisch
Einband: Gebunden
Redaktion: Eisenschmidt, Alexander
Mekinda, Jonathan
Herausgeber: Alexander Eisenschmidt/Jonathan Mekinda
park books: Park Books
Maße: 276 x 215 x 17 mm
Von/Mit: Alexander Eisenschmidt
Erscheinungsdatum: 25.10.2013
Gewicht: 0,968 kg
preigu-id: 127784280
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte