Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Chemische Produkte und Prozesse
Grundkonzepte zum umweltorientierten Design
Taschenbuch von Konrad Hungerbühler (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch arbeitet mit einer Motivation, die fUr viele Menschen zur Selbstver­ standlichkeit geworden ist und die beispielsweise durch den Satz zum Ausdruck kommt: "Ich will auch etwas fUr die Umwelt tun". Es soil aber auch eine Hilfe zur Praxisorientierung sein, die heute fUr Akademiker mehr und mehr notwendig erscheint. Wer sich an der Praxis orientieren will, muss sich mit deren Erfordernis­ sen auseinandersetzen. In der chemischen Industrie, die vom globalen Wettbewerb entscheidend gepragt ist, erfordert die Praxis vor allem eine hohe Effizienz bei Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung von Produkten. Gleichzeitig ist aber auch die Orientierung an der ubrigen Gesellschaft ein wichtiges Anliegen, da die chemische Industrie in komplexer Weise in diese eingebettet ist. Die Anliegen der Gesellschaft als Ganzes sind dabei nicht nur in den gesetzlichen Regelwerken prasent, sondern drucken sich auch durch das "Image" der chemischen Industrie in der Bevolkerung aus. Je deutlicher die Gesellschaft im Allgemeinen spurt, dass ihre Interessen berucksichtigt werden, desto besser ist dieses Image. Aus Sicht der ebenfalls mehr und mehr globalisierten menschlichen Gesellschaft sind die Anliegen Arbeitssicherheit, Konsumentensicherheit und intakte Umwelt zweifellos von zentraler Bedeutung. Die integrierte Entwicklung von chemischen Produkten und Prozessen soil hier als Ausdruck einer umfassenden Verantwortung und als intellektuelle Herausfor­ derung im Urn gang mit chemischer Technologie dargestellt werden.
Dieses Buch arbeitet mit einer Motivation, die fUr viele Menschen zur Selbstver­ standlichkeit geworden ist und die beispielsweise durch den Satz zum Ausdruck kommt: "Ich will auch etwas fUr die Umwelt tun". Es soil aber auch eine Hilfe zur Praxisorientierung sein, die heute fUr Akademiker mehr und mehr notwendig erscheint. Wer sich an der Praxis orientieren will, muss sich mit deren Erfordernis­ sen auseinandersetzen. In der chemischen Industrie, die vom globalen Wettbewerb entscheidend gepragt ist, erfordert die Praxis vor allem eine hohe Effizienz bei Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung von Produkten. Gleichzeitig ist aber auch die Orientierung an der ubrigen Gesellschaft ein wichtiges Anliegen, da die chemische Industrie in komplexer Weise in diese eingebettet ist. Die Anliegen der Gesellschaft als Ganzes sind dabei nicht nur in den gesetzlichen Regelwerken prasent, sondern drucken sich auch durch das "Image" der chemischen Industrie in der Bevolkerung aus. Je deutlicher die Gesellschaft im Allgemeinen spurt, dass ihre Interessen berucksichtigt werden, desto besser ist dieses Image. Aus Sicht der ebenfalls mehr und mehr globalisierten menschlichen Gesellschaft sind die Anliegen Arbeitssicherheit, Konsumentensicherheit und intakte Umwelt zweifellos von zentraler Bedeutung. Die integrierte Entwicklung von chemischen Produkten und Prozessen soil hier als Ausdruck einer umfassenden Verantwortung und als intellektuelle Herausfor­ derung im Urn gang mit chemischer Technologie dargestellt werden.
Zusammenfassung
Die chemische Industrie muß sich zunehmend an den Anforderungen von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz orientieren. Das Buch behandelt die Möglichkeiten, Chancen und Probleme umweltorientierter chemischer Prozesse - von den ethischen Überlegungen bis hin zu praktischen Maßnahmen. Prinzipien der Ökobilanzierung, der Produkt- und Prozeß-Risikoanalyse und des Nutzen-Risiko-Dialogs werden als Hilfsmittel für die integrierte Entwicklung dargestellt. - Eine Fundgrube aktueller Informationen und wertvoller Anregungen für Studenten und Praktiker.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung und Überblick.- 1.1 Die Herausforderung von Wettbewerb, Ökologie und Sicherheit für die chemische Industrie.- 1.2 Grundkonzept der integrierten Entwicklung.- 1.3 Lernziele.- 1.4 Inhaltsübersicht.- A: Orientierungsteil.- 2 Technik und Verantwortung.- 3 Gesetzgebung für Sicherheit und Umweltschutz.- 4 Sicherheit und Umweltschutz aus unternehmerischer Sicht.- B: Fachteil.- 5 Ökologische und ökonomische Bilanzierung.- 6 Risikoanalyse chemischer Produkte.- 7 Risikoanalyse chemischer Prozesse.- 8 Risikoanalyse biotechnologischer Prozesse.- 9 Thermische Prozeßsicherheit.- 10 Nutzen-Risiko-Dialog mit der Gesellschaft.- C: Umsetzungsteil.- 11 Integrierte Entwicklung chemischer Prozesse.- 12 Integrierte Entwicklung chemischer Produkte.- 13 Fallstudien.- A1 Kurzchronik von Chemieunfällen.- A2 Anhang zum geltenden Recht der Schweiz.- A2.1 Luftreinhaltung.- A2.2 Gewässerschutz.- A2.3 Abfälle.- A3 Anhang zum geltenden Recht in Deutschland.- A3.1 Herstellungs-und Verwendungsverbote nach § 15 Gefahrstoff-verordnung (D).- A3.2 Gefahrenbezeichnungen, R- und S-Sätze nach Anhang I der Gefahrstoffverordnung (D).- A3.3 Beispiel eines Sicherheitsdatenblattes nach Gefahrstoff-verordnung (D).- A4 Grunddaten zur Ökobilanzierung.- A5 Grundlagen für Expositionsanalysen..- A5.1 Gleichgewichtsverteilung von Stoffen in der Umwelt.- A5.1.1 Luft ? Wasser.- A5.1.2 Wasser ? Feststoff (Grundwasserleiter, Sediment oder suspendierter Feststoff).- A5.1.3 Wasser ? Biota.- A5.2 Stoffumwandlungen in der Umwelt.- A5.2.1 Biologischer Abbau (Wasser/Boden/Sediment).- A5.2.2 Hydrolyse (Wasser/Boden/Sediment).- A5.2.3 Photolyse (Atmosphäre/Wasser).- A5.2.4 Abiotische Reduktion (Boden/Sediment).- A5.2.5 Bemerkungen.- A5.3 Ausbreitung von Stoffen in der Umwelt.- A5.3.1Atmosphärische Ausbreitung von Stoffen und Mikroorganismen.- A5.3.2 Schwergasausbreitung.- A5.3.3 Gasausbreitung durch turbulente Diffusion.- A5.3.4 Schutzwirkung von Gebäuden.- A5.3.5 Weitere Ausbreitungsmodelle.- A5.4 Expositionswege für den Menschen.- A5.4.1 Inhalationsexposition.- A5.4.2 Dermale Exposition.- A5.4.3 Orale Exposition.- A5.5 Abschätzung der Exposition bei Pestiziden.- A6 Störfallanalysen: Fehlerbaum, Ereignisbaum, Risikodiagramm.- A7 Kalorimetrische Charakterisierung von Zersetzungsreaktionen.- A7.1 Methodenübersicht.- A7.2 Mikrokalorimetrie am Beispiel der DSC.- A8 Informationsquellen.- Literatur zum Anhang.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Chemische Technik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: xx
317 S.
13 s/w Illustr.
317 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783540648543
ISBN-10: 3540648542
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hungerbühler, Konrad
Ranke, Johannes
Mettier, Thomas
Auflage: 1999
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Konrad Hungerbühler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.1998
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 106820942
Zusammenfassung
Die chemische Industrie muß sich zunehmend an den Anforderungen von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz orientieren. Das Buch behandelt die Möglichkeiten, Chancen und Probleme umweltorientierter chemischer Prozesse - von den ethischen Überlegungen bis hin zu praktischen Maßnahmen. Prinzipien der Ökobilanzierung, der Produkt- und Prozeß-Risikoanalyse und des Nutzen-Risiko-Dialogs werden als Hilfsmittel für die integrierte Entwicklung dargestellt. - Eine Fundgrube aktueller Informationen und wertvoller Anregungen für Studenten und Praktiker.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung und Überblick.- 1.1 Die Herausforderung von Wettbewerb, Ökologie und Sicherheit für die chemische Industrie.- 1.2 Grundkonzept der integrierten Entwicklung.- 1.3 Lernziele.- 1.4 Inhaltsübersicht.- A: Orientierungsteil.- 2 Technik und Verantwortung.- 3 Gesetzgebung für Sicherheit und Umweltschutz.- 4 Sicherheit und Umweltschutz aus unternehmerischer Sicht.- B: Fachteil.- 5 Ökologische und ökonomische Bilanzierung.- 6 Risikoanalyse chemischer Produkte.- 7 Risikoanalyse chemischer Prozesse.- 8 Risikoanalyse biotechnologischer Prozesse.- 9 Thermische Prozeßsicherheit.- 10 Nutzen-Risiko-Dialog mit der Gesellschaft.- C: Umsetzungsteil.- 11 Integrierte Entwicklung chemischer Prozesse.- 12 Integrierte Entwicklung chemischer Produkte.- 13 Fallstudien.- A1 Kurzchronik von Chemieunfällen.- A2 Anhang zum geltenden Recht der Schweiz.- A2.1 Luftreinhaltung.- A2.2 Gewässerschutz.- A2.3 Abfälle.- A3 Anhang zum geltenden Recht in Deutschland.- A3.1 Herstellungs-und Verwendungsverbote nach § 15 Gefahrstoff-verordnung (D).- A3.2 Gefahrenbezeichnungen, R- und S-Sätze nach Anhang I der Gefahrstoffverordnung (D).- A3.3 Beispiel eines Sicherheitsdatenblattes nach Gefahrstoff-verordnung (D).- A4 Grunddaten zur Ökobilanzierung.- A5 Grundlagen für Expositionsanalysen..- A5.1 Gleichgewichtsverteilung von Stoffen in der Umwelt.- A5.1.1 Luft ? Wasser.- A5.1.2 Wasser ? Feststoff (Grundwasserleiter, Sediment oder suspendierter Feststoff).- A5.1.3 Wasser ? Biota.- A5.2 Stoffumwandlungen in der Umwelt.- A5.2.1 Biologischer Abbau (Wasser/Boden/Sediment).- A5.2.2 Hydrolyse (Wasser/Boden/Sediment).- A5.2.3 Photolyse (Atmosphäre/Wasser).- A5.2.4 Abiotische Reduktion (Boden/Sediment).- A5.2.5 Bemerkungen.- A5.3 Ausbreitung von Stoffen in der Umwelt.- A5.3.1Atmosphärische Ausbreitung von Stoffen und Mikroorganismen.- A5.3.2 Schwergasausbreitung.- A5.3.3 Gasausbreitung durch turbulente Diffusion.- A5.3.4 Schutzwirkung von Gebäuden.- A5.3.5 Weitere Ausbreitungsmodelle.- A5.4 Expositionswege für den Menschen.- A5.4.1 Inhalationsexposition.- A5.4.2 Dermale Exposition.- A5.4.3 Orale Exposition.- A5.5 Abschätzung der Exposition bei Pestiziden.- A6 Störfallanalysen: Fehlerbaum, Ereignisbaum, Risikodiagramm.- A7 Kalorimetrische Charakterisierung von Zersetzungsreaktionen.- A7.1 Methodenübersicht.- A7.2 Mikrokalorimetrie am Beispiel der DSC.- A8 Informationsquellen.- Literatur zum Anhang.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Chemische Technik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: xx
317 S.
13 s/w Illustr.
317 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783540648543
ISBN-10: 3540648542
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hungerbühler, Konrad
Ranke, Johannes
Mettier, Thomas
Auflage: 1999
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Konrad Hungerbühler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.1998
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 106820942
Warnhinweis