Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Chemie für Laboranten und Chemotechniker
Organische Chemie
Taschenbuch von Hans P. Latscha (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Buchreihe Chemie für Laboranten und Chemotechniker erscheint in drei Bänden. Sie ist vorzugsweise für die Ausbildung von Chemie-, Biologie- und Physiklaboranten und Chemisch-technische Assistenten geschrieben. Dem ausgebildeten Chemielaboranten bietet sie die Möglichkeit zur Vertiefung seiner Kenntnisse. Für die Weiterbildung zum Chemotechniker ist sie eine wertvolle Hilfe. Band 1 Organische Chemie erscheint jetzt in der 2. Auflage, wurde gründlich überarbeitet und berücksichtigt die Neuordnung der Ausbildungsgänge und die aktuelle chemische Nomenklatur.
Die Buchreihe Chemie für Laboranten und Chemotechniker erscheint in drei Bänden. Sie ist vorzugsweise für die Ausbildung von Chemie-, Biologie- und Physiklaboranten und Chemisch-technische Assistenten geschrieben. Dem ausgebildeten Chemielaboranten bietet sie die Möglichkeit zur Vertiefung seiner Kenntnisse. Für die Weiterbildung zum Chemotechniker ist sie eine wertvolle Hilfe. Band 1 Organische Chemie erscheint jetzt in der 2. Auflage, wurde gründlich überarbeitet und berücksichtigt die Neuordnung der Ausbildungsgänge und die aktuelle chemische Nomenklatur.
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen der Organischen Chemie.- 1 Chemische Bindung in organischen Molekülen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung.- 1.2.1 Wellenmechanisches Atommodell des Wasserstoff-Atoms; Atomorbitale.- 1.2.2 Mehrelektronen-Atome.- 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung).- 1.3.1 MO-Theorie der kovalenten Bindung.- 1.3.2 VB-Theorie der kovalenten Bindung.- 1.3.2.1 Moleküle mit Einfachbindungen.- 1.3.2.2 Moleküle mit Mehrfachbindungen.- 2 Einteilung und Reaktionsverhalten organischer Verbindungen.- 2.1 Systematik organischer Verbindungen.- 2.2 Grundbegriffe organisch-chemischer Reaktionen.- 2.2.1 Reaktionen zwischen ionischen Substanzen.- 2.2.2 Reaktionen von Substanzen mit kovalenter Bindung.- 2.2.3 Sustituenten-Effekte.- 2.2.3.1 Induktive Effekte.- 2.2.3.2 Mesomere Effekte.- 2.2.4 Zwischenstufen: Carbokationen, Carbanionen, Radikale.- 2.2.5 Übergangszustände.- 2.2.6 Lösungsmittel-Einflüsse.- Kohlenwasserstoffe.- 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane).- 3.1 Offenkettige Alkane.- 3.1.1 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Alkane.- 3.1.2 Darstellung von Alkenen.- 3.1.3 Eigenschaften und chemische Reaktionen.- 3.1.4 Bau der Moleküle, Stereochemie der Alkane.- 3.2 Cyclische Alkane.- 3.2.1 Darstellung von Cycloalkanen.- 3.2.2 Stereochemie der Cycloalkane.- 3.2.2.1 Substituierte Cyclohexane.- 3.3 Verwendung wichtiger Alkane.- 4 Die radikalische Substitutions-Reaktion (SR).- 4.1 Darstellung von Radikalen.- 4.2 Struktur und Stabilität.- 4.3 Beispiele für Radikalreaktionen.- 5 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe I. Alkene.- 5.1 Nomenklatur und Struktur.- 5.2 Vorkommen und Darstellung von Alkenen.- 5.3 Chemische Reaktionen.- 5.3.1 Hydrierungen.- 5.3.2 Elektrophile Additionsreaktionen.- 5.3.3 Nucleophile und radikalische Additionsreaktionen.- 5.3.3.1 Nucleophile Additionsreaktionen.- 5.3.3.2 Radikalische Additionsreaktionen.- 6 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe II. Konjugierte Alkene, Diene und Polyene.- 6.1 Diels-Alder-Reaktion.- 7 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe III. Alkine.- 8 Aromatische Kohlenwasserstoffe (Arene).- 8.1 Chemische Bindung in aromatischen Systemen.- 8.2 Beispiele für aromatische Verbindungen und Nomenklatur.- 8.3 Vorkommen, Darstellung und Verwendung.- 8.4 Elektrophile Substitutions-Reaktionen aromatischer Verbindungen.- 8.4.1 Nitrierung.- 8.4.2 Sulfonierung.- 8.4.3 Halogenierung.- 8.4.4 Ozonisierung.- 8.4.5 Hydrierung.- 8.4.6 Alkylierung nach Friedel-Crafts.- 8.4.7 Acylierung nach Friedel-Crafts.- 8.4.8 Folgereaktionen der Friedel-Crafts-Alkylierung.- 8.5 Nucleophile Substitutions-Reaktionen.- 9 Die elektrophile aromatische Substitution (SE).- 9.1 Allgemeiner Reaktionsmechanismus.- 9.2 Mehrfachsubstitutionen.- 9.2.1 Substitutionsregeln.- 9.2.2 Wirkung von Substituenten auf die Orientierung bei der Substitution.- 9.2.2.1 Wirkung des Erstsubstituenten durch induktive Effekte.- 9.2.2.2 Wirkung des Erstsubstituenten durch mesomere Effekte (= Resonanzeffekte).- 9.2.3 Auswirkung von Substituenten auf die Reaktivität bei der Substitution.- Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen.- 10 Halogen-Verbindungen.- 10.1 Chemische Eigenschaften.- 10.2 Verwendung.- 10.3 Darstellungsmethoden.- 10.4 Substitutions-Reaktionen von Halogen-Verbindungen.- 10.4.1 Reaktionen mit N-Nucleophilen (N-Alkylierung).- 10.4.2 Reaktionen mit S-Nucleophilen (S-Alkylierung).- 10.4.3 Reaktionen mit O-Nucleophilen (O-Alkylierung und O-Arylierung).- 10.4.4 Reaktion mit Hydrid-Ionen.- 10.4.5 Reaktion mit C-Nucleophilen (C-Alkylierung).- 11 Die nucleophile Substitution am gesättigten C-Atom (SN).- 11.1 SN1-Reaktion (Racemisierung).- 11.2 SN2-Reaktion (Inversion).- 12 Die Eliminierungs-Reaktionen (El, E2).- 12.1 1,1- oder ?-Eliminierung.- 12.2 1,2- oder ?-Eliminierung.- 12.2.1 Eliminierung nach einem E1-Mechanismus.- 12.2.2 Eliminierung nach einem E2-Mechanismus.- 12.3 Beispiele für wichtige Eliminierungs-Reaktionen.- 12.3.1 anti-Eliminierungen.- 12.3.1.1 Dehalogenierung von 1,2-Dihalogen-Verbindungen.- 12.3.1.2 Biochemische Dehydrierungen.- 13 Sauerstoff-Verbindungen I. Alkohole (Alkanole).- 13.1 Beispiele und Nomenklatur.- 13.2 Synthese einfacher Alkohole.- 13.3 Mehrwertige Alkohole: Beispiele und Synthesen.- 13.4 Reaktionen mit Alkoholen.- 13.4.1 Reaktionen von Alkoholen in Gegenwart von Säuren.- 13.4.1.1 Eliminierungen.- 13.4.1.2 Substitutionen.- 13.4.2 Esterbildung unter Spaltung der C-O-Bindung.- 13.4.3 Esterbildung unter Spaltung der O-H-Bindung.- 13.4.4 Darstellung von Halogen-Verbindungen.- 13.5 Reaktionen von Diolen.- 13.6 Redox-Reaktionen.- 13.6.1 Berechnung von Oxidationszahlen in der organischen Chemie.- 14 Sauerstoffverbindungen II. Ether.- 14.1 Eigenschaften und Reaktionen.- 14.2 Ether-Synthesen.- 14.3 Ether-Spaltung.- 15 Sauerstoffverbindungen III. Phenole.- 15.1 Darstellung von Phenolen.- 15.2 Eigenschaften von Phenolen.- 15.3 Reaktionen mit Phenolen.- 16 Schwefel-Verbindungen.- 16.1 Thiole.- 16.1.1 Darstellung.- 16.1.2 Vorkommen.- 16.1.3 Reaktionen.- 16.2 Thioether (Sulfide).- 16.3 Sulfonsäuren.- 16.3.1 Verwendung von Sulfonsäuren.- 17 Stickstoff-Verbindungen I. Amine.- 17.1 Nomenklatur.- 17.2 Darstellung von Aminen.- 17.3 Eigenschaften der Amine.- 17.4 Reaktionen von Aminen mit HNO2.- 17.5 Oxidation von Aminen.- 17.6 Trennung und Identifizierung von Aminen.- 18 Stickstoff-Verbindungen II. Nitro-Verbindungen.- 18.1 Nomenklatur und Darstellung.- 18.2 Chemische Eigenschaften.- 18.3 Reduktion von Nitro-Verbindungen.- 18.4 Technische Verwendung von Nitro-Verbindungen.- 19 Stickstoff-Verbindungen: III. Azo- und Diazo-Verbindungen; Diazonium-Salze.- 19.1 Substitutions-Reaktionen mit Diazoniumsalzen.- 19.1.1 Azokupplung (elektrophile Substitution).- 19.1.2 Diazo-Spaltung (nucleophile Substitution).- 19.1.3 Sandmeyer-Reaktion (radikalische Substitution).- 19.1.4 Reduktion von Diazonium-Salzen.- 19.2 Diazo-Verbindungen.- Verbindungen mit ungesättigten funktionellen Gruppen, Die Carbonylgruppe 142.- 20 Aldehyde und Ketone.- 20.1 Eigenschaften.- 20.2 Darstellung von Aldehyden und Ketonen.- 20.3 Redox-Reaktionen mit Aldehyden und Ketonen.- 20.3.1 Reduktion zu Alkoholen.- 20.3.2 Reduktion zu Kohlenwasserstoffen.- 20.3.3 Oxidationsreaktionen.- 20.3.4 Disproportionierungen.- 20.4 Einfache Additions-Reaktionen mit Aldehyden und Ketonen.- 20.4.1 Reaktion mit 0-Nucleophilen.- 20.4.2 Reaktion mit N-Nucleophilen.- 20.4.3 Addition von Natriumhydrogensulfit.- 20.4.4 Addition von HCN.- 20.4.5 Addition von Grignard-Verbindungen.- 20.5 Reaktionen spezieller Aldehyde.- 20.5.1 Formaldehyd, Acetaldehyd und Benzaldehyd.- 20.5.2 Aromatische Aldehyde.- 20.6 Diketone.- 20.6.1 1,2-Diketone (?-Diketone).- 20.6.2 1,3-Diketone (?-Diketone).- 20.7 Ungesättigte Carbonyl-Verbindungen.- 20.8 Reaktionen mit C-H-aciden Verbindungen (Carbanionen I).- 20.8.1 Bildung und Eigenschaften von Carbanionen.- 20.8.2 Die Aldol-Reaktion.- 20.8.3 Synthetisch wichtige Reaktionen mit Carbanionen.- 20.8.3.1 Die Mannich-Reaktion.- 20.8.3.2 Die Perkin-Reaktion.- 20.8.3.3 Die Knoevenagel-Reaktion.- 20.8.4 Synthese von Halogencarbonyl-Verbindungen.- 20.8.4.1 Basenkatalysierte a-Halogenierung.- 20.8.4.2 Säurekatalysierte a-Halogenierung.- 21 Chinone.- 22 Carbonsäuren.- 22.1 Eigenschaften von Carbonsäuren.- 22.1.1 Substituenteneinflüsse auf die Säurestärke.- 22.2 Darstellung von Carbonsäuren.- 22.3 Reaktionen von Carbonsäuren.- 22.4 Dicarbonsäuren.- 22.4.1 Synthesebeispiele.- 22.4.2 Reaktionen von Dicarbonsäuren.- 22.4.3 Spezielle Dicarbonsäuren.- 22.4.4 Cyclisierungen von Dicarbonsäure-Estern zu carbocyclischen Ringsystemen.- 22.5 Hydroxy- und Oxocarbonsäuren.- 22.5.1 Hydroxy-Carbonsäuren.- 22.5.1.1 Darstellung von Hydroxy-Carbonsäuren und -estern.- 22.5.1.2 Reaktionen von Hydroxy-Carbonsäuren.- 22.5.2 Oxocarbonsäuren (Ketocarbonsäuren).- 22.5.2.1 Darstellung von 2-Oxocarbonsäuren (?-Ketocarbonsäuren).- 22.5.2.2 3-Oxocarbonsäuren (?-Ketocarbonsäuren).- 22.5.2.3 Keto-Enol-Tautometrie / Oxo-Enol-Tautometrie.- 23 Derivate der Carbonsäuren.- 23.1 Reaktionen mit Carbonsäure-Derivaten.- 23.1.1 Einige einfache Umsetzungen von Carbonsäure-Derivaten mit Nucleophilen.- 23.2 Darstellung von Carbonsäure-Derivaten.- 23.2.1 Carbonsäureanhydride.- 23.2.2 Carbonsäurehalogenide.- 23.2.3 Carbonsäureamide.- 23.2.4 Carbonsäureester.- 23.3 Knüpfung von C-C-Bindungen mit Estern über Carbanionen.- 23.3.1 Claisen-Reaktion zur Darstellung von 1,3-Ketoestern (?-Ketoestern).- 23.3.2 Die Knoevenagel-Reaktion.- 23.3.3 Reaktionen mit 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen.- 23.3.3.1 Reaktionen mit Carbanionen aus 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen.- 23.3.3.2 Abbaureaktionen von 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen.- 23.3.4 Synthesen mit Dicarbonsäure-Estern.- 24 Kohlensäure und ihre Derivate.- 24.1 Darstellung einiger Kohlensäure-Derivate.- 24.2 Harnstoff.- 24.2.1 Synthese von Harnstoff.- 24.2.2 Eigenschaften und Nachweis.- 24.2.3 Synthesen mit Harnstoff.- 24.2.4 Derivate von Harnstoff.- 24.3 Cyansäure und ihre Derivate.- 24.4 Schwefel-analoge Verbindungen der Kohlensäure.- 25 Element-organische Verbindungen.- 25.1 Eigenschaften element-organischer Verbindungen.- 25.2 Einige Beispiele für element-organische Verbindungen.- 25.2.1 I. Gruppe: Lithium.- 25.2.2 II. Gruppe: Magnesium.- 25.2.2.1 Addition an Verbindungen mit aktivem Wasserstoff.- 25.2.2.2 Addition an Verbindungen mit polaren Mehrfachbindungen.- 25.2.2.3 Addition an Verbindungen mit C= C-Bindungen.- 25.2.2.4 Substitutionsreaktion.- 25.2.3 III. Gruppe: Aluminium, Bor.- 25.2.4 IV. Gruppe: Blei, Zinn, Silicium.- 25.2.5 V. Gruppe: Phosphor.- 25.2.6 I. Nebengruppe: Kupfer.- 25.2.7 II. Nebengruppe: Zink, Cadmium, Quecksilber.- 26 Heterocyclen.- 26.1 Nomenklatur.- 26.2 Heteroaliphaten.- 26.3 Heteroaromaten.- 26.3.1 Fünfgliedrige Ringe.- 26.3.1.1 Reaktivität.- 26.3.2 Sechsgliedrige Ringe.- 26.4 Synthesen von Pyridin.- II Chemie und Biochemie von Naturstoffen.- 27 Kohlenhydrate.- 27.1 Monosaccharide: Struktur und Stereochemie.- 27.2 Spezielles Beispiel für Aldosen: Die Glucose.- 27.2.1 Reaktionen und Eigenschaften.- 27.3 Beispiel für Ketosen: Die...
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Theoretische Chemie
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 396
Inhalt: xvi
370 S.
41 s/w Illustr.
46 s/w Tab.
370 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783540541141
ISBN-10: 3540541144
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 541144
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Latscha, Hans P.
Gulbins, Klaus
Klein, Helmut A.
Auflage: 2. überarbeitete Aufl.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Hans P. Latscha (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.1992
Gewicht: 0,681 kg
preigu-id: 112012663
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen der Organischen Chemie.- 1 Chemische Bindung in organischen Molekülen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung.- 1.2.1 Wellenmechanisches Atommodell des Wasserstoff-Atoms; Atomorbitale.- 1.2.2 Mehrelektronen-Atome.- 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung).- 1.3.1 MO-Theorie der kovalenten Bindung.- 1.3.2 VB-Theorie der kovalenten Bindung.- 1.3.2.1 Moleküle mit Einfachbindungen.- 1.3.2.2 Moleküle mit Mehrfachbindungen.- 2 Einteilung und Reaktionsverhalten organischer Verbindungen.- 2.1 Systematik organischer Verbindungen.- 2.2 Grundbegriffe organisch-chemischer Reaktionen.- 2.2.1 Reaktionen zwischen ionischen Substanzen.- 2.2.2 Reaktionen von Substanzen mit kovalenter Bindung.- 2.2.3 Sustituenten-Effekte.- 2.2.3.1 Induktive Effekte.- 2.2.3.2 Mesomere Effekte.- 2.2.4 Zwischenstufen: Carbokationen, Carbanionen, Radikale.- 2.2.5 Übergangszustände.- 2.2.6 Lösungsmittel-Einflüsse.- Kohlenwasserstoffe.- 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane).- 3.1 Offenkettige Alkane.- 3.1.1 Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Alkane.- 3.1.2 Darstellung von Alkenen.- 3.1.3 Eigenschaften und chemische Reaktionen.- 3.1.4 Bau der Moleküle, Stereochemie der Alkane.- 3.2 Cyclische Alkane.- 3.2.1 Darstellung von Cycloalkanen.- 3.2.2 Stereochemie der Cycloalkane.- 3.2.2.1 Substituierte Cyclohexane.- 3.3 Verwendung wichtiger Alkane.- 4 Die radikalische Substitutions-Reaktion (SR).- 4.1 Darstellung von Radikalen.- 4.2 Struktur und Stabilität.- 4.3 Beispiele für Radikalreaktionen.- 5 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe I. Alkene.- 5.1 Nomenklatur und Struktur.- 5.2 Vorkommen und Darstellung von Alkenen.- 5.3 Chemische Reaktionen.- 5.3.1 Hydrierungen.- 5.3.2 Elektrophile Additionsreaktionen.- 5.3.3 Nucleophile und radikalische Additionsreaktionen.- 5.3.3.1 Nucleophile Additionsreaktionen.- 5.3.3.2 Radikalische Additionsreaktionen.- 6 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe II. Konjugierte Alkene, Diene und Polyene.- 6.1 Diels-Alder-Reaktion.- 7 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe III. Alkine.- 8 Aromatische Kohlenwasserstoffe (Arene).- 8.1 Chemische Bindung in aromatischen Systemen.- 8.2 Beispiele für aromatische Verbindungen und Nomenklatur.- 8.3 Vorkommen, Darstellung und Verwendung.- 8.4 Elektrophile Substitutions-Reaktionen aromatischer Verbindungen.- 8.4.1 Nitrierung.- 8.4.2 Sulfonierung.- 8.4.3 Halogenierung.- 8.4.4 Ozonisierung.- 8.4.5 Hydrierung.- 8.4.6 Alkylierung nach Friedel-Crafts.- 8.4.7 Acylierung nach Friedel-Crafts.- 8.4.8 Folgereaktionen der Friedel-Crafts-Alkylierung.- 8.5 Nucleophile Substitutions-Reaktionen.- 9 Die elektrophile aromatische Substitution (SE).- 9.1 Allgemeiner Reaktionsmechanismus.- 9.2 Mehrfachsubstitutionen.- 9.2.1 Substitutionsregeln.- 9.2.2 Wirkung von Substituenten auf die Orientierung bei der Substitution.- 9.2.2.1 Wirkung des Erstsubstituenten durch induktive Effekte.- 9.2.2.2 Wirkung des Erstsubstituenten durch mesomere Effekte (= Resonanzeffekte).- 9.2.3 Auswirkung von Substituenten auf die Reaktivität bei der Substitution.- Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen.- 10 Halogen-Verbindungen.- 10.1 Chemische Eigenschaften.- 10.2 Verwendung.- 10.3 Darstellungsmethoden.- 10.4 Substitutions-Reaktionen von Halogen-Verbindungen.- 10.4.1 Reaktionen mit N-Nucleophilen (N-Alkylierung).- 10.4.2 Reaktionen mit S-Nucleophilen (S-Alkylierung).- 10.4.3 Reaktionen mit O-Nucleophilen (O-Alkylierung und O-Arylierung).- 10.4.4 Reaktion mit Hydrid-Ionen.- 10.4.5 Reaktion mit C-Nucleophilen (C-Alkylierung).- 11 Die nucleophile Substitution am gesättigten C-Atom (SN).- 11.1 SN1-Reaktion (Racemisierung).- 11.2 SN2-Reaktion (Inversion).- 12 Die Eliminierungs-Reaktionen (El, E2).- 12.1 1,1- oder ?-Eliminierung.- 12.2 1,2- oder ?-Eliminierung.- 12.2.1 Eliminierung nach einem E1-Mechanismus.- 12.2.2 Eliminierung nach einem E2-Mechanismus.- 12.3 Beispiele für wichtige Eliminierungs-Reaktionen.- 12.3.1 anti-Eliminierungen.- 12.3.1.1 Dehalogenierung von 1,2-Dihalogen-Verbindungen.- 12.3.1.2 Biochemische Dehydrierungen.- 13 Sauerstoff-Verbindungen I. Alkohole (Alkanole).- 13.1 Beispiele und Nomenklatur.- 13.2 Synthese einfacher Alkohole.- 13.3 Mehrwertige Alkohole: Beispiele und Synthesen.- 13.4 Reaktionen mit Alkoholen.- 13.4.1 Reaktionen von Alkoholen in Gegenwart von Säuren.- 13.4.1.1 Eliminierungen.- 13.4.1.2 Substitutionen.- 13.4.2 Esterbildung unter Spaltung der C-O-Bindung.- 13.4.3 Esterbildung unter Spaltung der O-H-Bindung.- 13.4.4 Darstellung von Halogen-Verbindungen.- 13.5 Reaktionen von Diolen.- 13.6 Redox-Reaktionen.- 13.6.1 Berechnung von Oxidationszahlen in der organischen Chemie.- 14 Sauerstoffverbindungen II. Ether.- 14.1 Eigenschaften und Reaktionen.- 14.2 Ether-Synthesen.- 14.3 Ether-Spaltung.- 15 Sauerstoffverbindungen III. Phenole.- 15.1 Darstellung von Phenolen.- 15.2 Eigenschaften von Phenolen.- 15.3 Reaktionen mit Phenolen.- 16 Schwefel-Verbindungen.- 16.1 Thiole.- 16.1.1 Darstellung.- 16.1.2 Vorkommen.- 16.1.3 Reaktionen.- 16.2 Thioether (Sulfide).- 16.3 Sulfonsäuren.- 16.3.1 Verwendung von Sulfonsäuren.- 17 Stickstoff-Verbindungen I. Amine.- 17.1 Nomenklatur.- 17.2 Darstellung von Aminen.- 17.3 Eigenschaften der Amine.- 17.4 Reaktionen von Aminen mit HNO2.- 17.5 Oxidation von Aminen.- 17.6 Trennung und Identifizierung von Aminen.- 18 Stickstoff-Verbindungen II. Nitro-Verbindungen.- 18.1 Nomenklatur und Darstellung.- 18.2 Chemische Eigenschaften.- 18.3 Reduktion von Nitro-Verbindungen.- 18.4 Technische Verwendung von Nitro-Verbindungen.- 19 Stickstoff-Verbindungen: III. Azo- und Diazo-Verbindungen; Diazonium-Salze.- 19.1 Substitutions-Reaktionen mit Diazoniumsalzen.- 19.1.1 Azokupplung (elektrophile Substitution).- 19.1.2 Diazo-Spaltung (nucleophile Substitution).- 19.1.3 Sandmeyer-Reaktion (radikalische Substitution).- 19.1.4 Reduktion von Diazonium-Salzen.- 19.2 Diazo-Verbindungen.- Verbindungen mit ungesättigten funktionellen Gruppen, Die Carbonylgruppe 142.- 20 Aldehyde und Ketone.- 20.1 Eigenschaften.- 20.2 Darstellung von Aldehyden und Ketonen.- 20.3 Redox-Reaktionen mit Aldehyden und Ketonen.- 20.3.1 Reduktion zu Alkoholen.- 20.3.2 Reduktion zu Kohlenwasserstoffen.- 20.3.3 Oxidationsreaktionen.- 20.3.4 Disproportionierungen.- 20.4 Einfache Additions-Reaktionen mit Aldehyden und Ketonen.- 20.4.1 Reaktion mit 0-Nucleophilen.- 20.4.2 Reaktion mit N-Nucleophilen.- 20.4.3 Addition von Natriumhydrogensulfit.- 20.4.4 Addition von HCN.- 20.4.5 Addition von Grignard-Verbindungen.- 20.5 Reaktionen spezieller Aldehyde.- 20.5.1 Formaldehyd, Acetaldehyd und Benzaldehyd.- 20.5.2 Aromatische Aldehyde.- 20.6 Diketone.- 20.6.1 1,2-Diketone (?-Diketone).- 20.6.2 1,3-Diketone (?-Diketone).- 20.7 Ungesättigte Carbonyl-Verbindungen.- 20.8 Reaktionen mit C-H-aciden Verbindungen (Carbanionen I).- 20.8.1 Bildung und Eigenschaften von Carbanionen.- 20.8.2 Die Aldol-Reaktion.- 20.8.3 Synthetisch wichtige Reaktionen mit Carbanionen.- 20.8.3.1 Die Mannich-Reaktion.- 20.8.3.2 Die Perkin-Reaktion.- 20.8.3.3 Die Knoevenagel-Reaktion.- 20.8.4 Synthese von Halogencarbonyl-Verbindungen.- 20.8.4.1 Basenkatalysierte a-Halogenierung.- 20.8.4.2 Säurekatalysierte a-Halogenierung.- 21 Chinone.- 22 Carbonsäuren.- 22.1 Eigenschaften von Carbonsäuren.- 22.1.1 Substituenteneinflüsse auf die Säurestärke.- 22.2 Darstellung von Carbonsäuren.- 22.3 Reaktionen von Carbonsäuren.- 22.4 Dicarbonsäuren.- 22.4.1 Synthesebeispiele.- 22.4.2 Reaktionen von Dicarbonsäuren.- 22.4.3 Spezielle Dicarbonsäuren.- 22.4.4 Cyclisierungen von Dicarbonsäure-Estern zu carbocyclischen Ringsystemen.- 22.5 Hydroxy- und Oxocarbonsäuren.- 22.5.1 Hydroxy-Carbonsäuren.- 22.5.1.1 Darstellung von Hydroxy-Carbonsäuren und -estern.- 22.5.1.2 Reaktionen von Hydroxy-Carbonsäuren.- 22.5.2 Oxocarbonsäuren (Ketocarbonsäuren).- 22.5.2.1 Darstellung von 2-Oxocarbonsäuren (?-Ketocarbonsäuren).- 22.5.2.2 3-Oxocarbonsäuren (?-Ketocarbonsäuren).- 22.5.2.3 Keto-Enol-Tautometrie / Oxo-Enol-Tautometrie.- 23 Derivate der Carbonsäuren.- 23.1 Reaktionen mit Carbonsäure-Derivaten.- 23.1.1 Einige einfache Umsetzungen von Carbonsäure-Derivaten mit Nucleophilen.- 23.2 Darstellung von Carbonsäure-Derivaten.- 23.2.1 Carbonsäureanhydride.- 23.2.2 Carbonsäurehalogenide.- 23.2.3 Carbonsäureamide.- 23.2.4 Carbonsäureester.- 23.3 Knüpfung von C-C-Bindungen mit Estern über Carbanionen.- 23.3.1 Claisen-Reaktion zur Darstellung von 1,3-Ketoestern (?-Ketoestern).- 23.3.2 Die Knoevenagel-Reaktion.- 23.3.3 Reaktionen mit 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen.- 23.3.3.1 Reaktionen mit Carbanionen aus 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen.- 23.3.3.2 Abbaureaktionen von 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen.- 23.3.4 Synthesen mit Dicarbonsäure-Estern.- 24 Kohlensäure und ihre Derivate.- 24.1 Darstellung einiger Kohlensäure-Derivate.- 24.2 Harnstoff.- 24.2.1 Synthese von Harnstoff.- 24.2.2 Eigenschaften und Nachweis.- 24.2.3 Synthesen mit Harnstoff.- 24.2.4 Derivate von Harnstoff.- 24.3 Cyansäure und ihre Derivate.- 24.4 Schwefel-analoge Verbindungen der Kohlensäure.- 25 Element-organische Verbindungen.- 25.1 Eigenschaften element-organischer Verbindungen.- 25.2 Einige Beispiele für element-organische Verbindungen.- 25.2.1 I. Gruppe: Lithium.- 25.2.2 II. Gruppe: Magnesium.- 25.2.2.1 Addition an Verbindungen mit aktivem Wasserstoff.- 25.2.2.2 Addition an Verbindungen mit polaren Mehrfachbindungen.- 25.2.2.3 Addition an Verbindungen mit C= C-Bindungen.- 25.2.2.4 Substitutionsreaktion.- 25.2.3 III. Gruppe: Aluminium, Bor.- 25.2.4 IV. Gruppe: Blei, Zinn, Silicium.- 25.2.5 V. Gruppe: Phosphor.- 25.2.6 I. Nebengruppe: Kupfer.- 25.2.7 II. Nebengruppe: Zink, Cadmium, Quecksilber.- 26 Heterocyclen.- 26.1 Nomenklatur.- 26.2 Heteroaliphaten.- 26.3 Heteroaromaten.- 26.3.1 Fünfgliedrige Ringe.- 26.3.1.1 Reaktivität.- 26.3.2 Sechsgliedrige Ringe.- 26.4 Synthesen von Pyridin.- II Chemie und Biochemie von Naturstoffen.- 27 Kohlenhydrate.- 27.1 Monosaccharide: Struktur und Stereochemie.- 27.2 Spezielles Beispiel für Aldosen: Die Glucose.- 27.2.1 Reaktionen und Eigenschaften.- 27.3 Beispiel für Ketosen: Die...
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Theoretische Chemie
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 396
Inhalt: xvi
370 S.
41 s/w Illustr.
46 s/w Tab.
370 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783540541141
ISBN-10: 3540541144
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 541144
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Latscha, Hans P.
Gulbins, Klaus
Klein, Helmut A.
Auflage: 2. überarbeitete Aufl.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Hans P. Latscha (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.1992
Gewicht: 0,681 kg
preigu-id: 112012663
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte