Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Walter Benjamin, geboren am 15. Juli 1892, studierte in Freiburg, Berlin, München und Bern Philosophie und lebte nach seiner Promotion als Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Er emigrierte 1933 nach Paris und wurde Mitglied des - inzwischen nach New York verlegten - Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Am 27. September 1940 nahm er sich auf der Flucht vor den Nazitruppen in dem spanischen Grenzort Port Bou das Leben.
Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus - ein Buch, an dem Benjamin von 1937 bis 1939 arbeitete und das er aus dem Passagenwerk ausgliederte - ist Fragment geblieben. Der vorliegende Band vereinigt die als einzige abgeschlossenen Texte Das Paris des Second Empire bei Baudelaire und Über einige Motive bei Baudelaire mit den Zentralpark-Fragmenten: aphorismen- und thesenartige Aufzeichnungen, in denen die ungeschrieben gebliebenen Teile des Baudelaire-Buches Kontur gewinnen. - Der Ausgabe liegt der von Rolf Tiedemann für die Gesammelten Schriftten kritisch revidierte Text zugrunde.
Literatur war für Benjamin ein Organon der Geschichte; sie dazu zu machen, Aufgabe einer Geschichtsphilosophie der Kunst, wie Benjamin sie forderte und übte. Keine eindringlichere Probe aufs Exempel materialistischer Literaturgeschichte hat Benjamin unternommen als die seines Buches über Baudelaire. Auch von diesem gilt, was Adorno vom Passagenwerk sagte: daß durch Benjamins Tod, »der den Abschluß eines großen Werkes unterbrach, die Philosophie um das Beste gebracht worden ist, was sie überhaupt hätte erhoffen können«.
Walter Benjamin, geboren am 15. Juli 1892, studierte in Freiburg, Berlin, München und Bern Philosophie und lebte nach seiner Promotion als Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Er emigrierte 1933 nach Paris und wurde Mitglied des - inzwischen nach New York verlegten - Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Am 27. September 1940 nahm er sich auf der Flucht vor den Nazitruppen in dem spanischen Grenzort Port Bou das Leben.
Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus - ein Buch, an dem Benjamin von 1937 bis 1939 arbeitete und das er aus dem Passagenwerk ausgliederte - ist Fragment geblieben. Der vorliegende Band vereinigt die als einzige abgeschlossenen Texte Das Paris des Second Empire bei Baudelaire und Über einige Motive bei Baudelaire mit den Zentralpark-Fragmenten: aphorismen- und thesenartige Aufzeichnungen, in denen die ungeschrieben gebliebenen Teile des Baudelaire-Buches Kontur gewinnen. - Der Ausgabe liegt der von Rolf Tiedemann für die Gesammelten Schriftten kritisch revidierte Text zugrunde.
Literatur war für Benjamin ein Organon der Geschichte; sie dazu zu machen, Aufgabe einer Geschichtsphilosophie der Kunst, wie Benjamin sie forderte und übte. Keine eindringlichere Probe aufs Exempel materialistischer Literaturgeschichte hat Benjamin unternommen als die seines Buches über Baudelaire. Auch von diesem gilt, was Adorno vom Passagenwerk sagte: daß durch Benjamins Tod, »der den Abschluß eines großen Werkes unterbrach, die Philosophie um das Beste gebracht worden ist, was sie überhaupt hätte erhoffen können«.
Über den Autor
[Mehr]
Details
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783518276471
ISBN-10: 3518276476
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Benjamin, Walter
Redaktion: Tiedemann, Rolf
Herausgeber: Rolf Tiedemann
Auflage: Neuauflage
Hersteller: Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Suhrkamp Verlag AG, Torstr. 44, D-10119 Berlin, info@suhrkamp.de
Maße: 177 x 108 x 15 mm
Von/Mit: Walter Benjamin
Erscheinungsdatum: 12.02.1974
Gewicht: 0,197 kg
Artikel-ID: 101250022

Ähnliche Produkte

slide 9 to 13